EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
starting number race number start number
رقم البداية رقم السباق رقم الانطلاق
número de salida número de carrera número inicial
شماره شروع شماره مسابقه شماره آغاز
numéro de départ numéro de course numéro initial
प्रारंभ संख्या स्टार्ट नंबर शुरुआती संख्या
numero di partenza numero di gara numero iniziale
スタート番号 レース番号 開始番号
numer startowy numer wyścigu numer początkowy
número de partida número de corrida número inicial
număr de start număr de cursă număr inițial
стартовый номер номер участника номер старта
başlangıç numarası yarış numarası başlama numarası
стартовий номер номер учасника номер старту
起始号码 起跑号 起始编号

die  Startnummer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaʁtnʊmɐ/

🔢 Was bedeutet "die Startnummer"?

Die Startnummer bezeichnet eine Nummer, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Wettbewerben, insbesondere bei sportlichen Veranstaltungen wie Läufen, Rennen oder Turnieren, tragen. Sie dient zur Identifikation und oft auch zur Zeitmessung.

Sie wird meist auf einem Schild oder einer Weste (oft "Leibchen" genannt) getragen, das gut sichtbar an der Kleidung befestigt ist.

Es gibt nur den weiblichen Artikel die für dieses Wort. ⚠️ Achtung: Nicht mit der Hausnummer oder Telefonnummer verwechseln, auch wenn es sich um Nummern handelt!

Artikelregeln für der, die und das

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Startnummer

Das Substantiv "Startnummer" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Startnummer' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieStartnummer
Genitiv (2. Fall)derStartnummer
Dativ (3. Fall)derStartnummer
Akkusativ (4. Fall)dieStartnummer

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Startnummern' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieStartnummern
Genitiv (2. Fall)derStartnummern
Dativ (3. Fall)denStartnummern
Akkusativ (4. Fall)dieStartnummern

Beispielsätze

  • Der Läufer befestigte die Startnummer an seinem Trikot.
  • Kannst du meine Startnummer in der Liste finden?
  • Alle Teilnehmer erhielten ihre Startnummern bei der Anmeldung.
  • Die Zeitmessung erfolgt über einen Chip an der Startnummer.

🏃‍♀️ Wann verwendet man 'die Startnummer'?

Die Startnummer wird hauptsächlich im Kontext von Wettbewerben und Wettkämpfen verwendet:

  • Sportveranstaltungen: Marathonläufe, Radrennen, Skirennen, Leichtathletikwettkämpfe etc.
  • Andere Wettbewerbe: Manchmal auch bei Quizshows, Talentwettbewerben oder ähnlichen Veranstaltungen zur Kennzeichnung der Teilnehmenden.

Sie ist essenziell für die Organisation und Durchführung solcher Events. Oft wird sie auch als Rennnummer oder Teilnehmernummer bezeichnet, wobei Startnummer der gängigste Begriff im Sport ist.

💡 Eselsbrücken zur Startnummer

Hier sind Merkhilfen, um sich das Wort und seinen Artikel zu merken:

Artikelmerkhilfe: Denk an die Renn-Nummer. Viele Wörter auf "-nummer" sind feminin (die Hausnummer, die Telefonnummer), so auch die Startnummer. Oder stell dir vor: Die Athletin trägt die Nummer.
Bedeutungsmerkhilfe: Die Nummer, die man am Start eines Rennens bekommt, ist die Startnummer. Ganz logisch!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Rennnummer: Sehr häufiges Synonym, besonders bei Lauf- und Rennveranstaltungen.
  • Die Teilnehmernummer: Allgemeiner Begriff für die Nummer eines Teilnehmers, nicht nur im Sport.
  • Das Leibchen: Bezieht sich oft auf die Weste, auf der die Nummer aufgedruckt ist, wird aber manchmal synonym verwendet.
  • Die Start-Nr.: Abkürzung.

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte kontextabhängig argumentieren:

  • Die Zielzeit: Das Ergebnis, nicht die Kennzeichnung.
  • Die Ranglistenposition: Die Platzierung, nicht die Identifikationsnummer.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Läufer den anderen: "Hast du meine Startnummer gesehen?"
Sagt der andere: "Nein, aber wenn du langsam genug läufst, sehe ich sie vielleicht auf deinem Rücken!"

📜 Gedicht zur Nummer

Am Start, ganz vorn, bereit zum Lauf,
trägt jeder stolz die Nummer auf.
Die Startnummer, sie zeigt es an,
wer heute rennt, als Frau, als Mann.
Ob eins, ob hundert, ob zehntausend gar,
sie macht uns alle zählbar, wunderbar!

❓ Rätselzeit

Ich habe Ziffern, doch kein Geld,
bin oft im Sport auf dieser Welt.
Man trägt mich vorn, mal hinten dran,
damit man dich erkennen kann.

Was bin ich?
→ Die Startnummer

🧩 Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Startnummer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Manchmal haben bestimmte Startnummern eine besondere Bedeutung (z.B. Startnummer 1 für den Vorjahressieger).
  • Bei großen Marathons werden Startnummern oft in Blöcken vergeben, die der erwarteten Zielzeit entsprechen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Startnummer?

Das Wort "Startnummer" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Startnummer. Im Plural heißt es die Startnummern.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?