EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
special form variant
شكل خاص نوع خاص
forma especial variación
شکل خاص نوع خاص
forme spéciale variant
विशेष रूप प्रकार
forma speciale variabile
特別な形 変種
forma specjalna wariant
forma especial variável
formă specială variantă
особая форма вариант
özel form çeşit
особлива форма варіант
特殊形式 变体

die  Sonderform
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzɔndɐˌfɔʁm/

🧐 Was genau ist eine Sonderform?

Die Sonderform (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Form, Variante oder Ausführung, die vom Üblichen, Standardisierten oder Normalen abweicht. Sie ist etwas Besonderes, Spezielles oder eine Ausnahme von der Regel.

Stell dir vor, fast alle Äpfel sind rot oder grün (die Standardformen), aber du findest einen Apfel, der perfekt quadratisch ist – das wäre eine Sonderform des Apfels! 🍎➡️🧊

Es gibt keine häufigen Fehlerquellen bei diesem Wort, da es nur einen Artikel ('die') hat und eine klare Bedeutung.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

📐 Grammatik-Check: Die Sonderform im Detail

Das Substantiv "Sonderform" ist feminin. Der Artikel ist also die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSonderform
GenitivderSonderform
DativderSonderform
AkkusativdieSonderform
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSonderformen
GenitivderSonderformen
DativdenSonderformen
AkkusativdieSonderformen

💬 Anwendungsbeispiele

  1. Dieses Bauteil stellt eine Sonderform dar und muss extra bestellt werden.
  2. In der Biologie gibt es viele interessante Sonderformen von Lebewesen.
  3. Die Grammatik erlaubt hier eine Sonderform des Verbs.

💡 Wie verwendet man 'die Sonderform'?

"Sonderform" wird immer dann verwendet, wenn etwas von der Norm abweicht oder eine spezielle Ausprägung hat.

  • Kontext: Oft in technischen, wissenschaftlichen, biologischen oder gestalterischen Bereichen, aber auch in Bezug auf Regeln, Gesetze oder soziale Normen.
  • Vergleich: Ähnlich wie "Variante", "Abweichung" oder "Spezialfall", aber "Sonderform" betont oft die Einzigartigkeit oder die bewusste Abweichung von einem Standard. Es ist spezifischer als nur "Form".
  • Anwendung: Man spricht von einer Sonderform eines Produkts, einer Krankheit, einer Regelung, eines Kunstwerks usw.

Beispiel: Ein Auto mit sechs Rädern ist eine Sonderform eines normalen Autos.

🧠 Eselsbrücken zur Sonderform

Artikel merken: Die Form ist feminin, also ist auch die Sonderform feminin. Denk an 'die schöne Form', 'die spezielle Form' -> 'die Sonderform'.

Bedeutung merken: "Sonder" klingt wie "besonders" oder "abgesondert". Eine Sonderform ist also eine besondere, von anderen abgesonderte Form.

🔄 Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Beispiel für eine Sonderform nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Meine Handschrift, Herr Lehrer! Die ist so besonders, die können Sie nicht mal lesen!"

✍️ Gedicht zur Sonderform

Nicht wie alle, ganz allein,
soll die Sonderform hier sein.
Sie tanzt aus der Reihe, wunderbar,
ist speziell und einzigartig, sonnenklar.
Mal im Design, mal in Natur,
stets abseits der bekannten Spur.

❓ Rätselzeit

Ich bin nicht die Norm, nicht der Standard, wie man's kennt.
Eine spezielle Variante, die man beim Namen nennt.
Manchmal bin ich eine Ausnahme, manchmal ganz neu erdacht.
Welche besondere Gestalt hat man aus mir gemacht?

Lösung: die Sonderform

🧩 Wortbestandteile & Co.

Das Wort "Sonderform" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Sonder-: Bedeutet 'besonders', 'speziell', 'eigen'. Es kommt vom Adjektiv 'sonder' (veraltet für 'besonders') bzw. dem Verb 'absondern'.
  • Form: Bezieht sich auf die Gestalt, die Ausführung, die Art und Weise.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: eine besondere Form.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sonderform?

Das Wort 'Sonderform' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Sonderform. Im Plural heißt es die Sonderformen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?