der
Regelfall
📜 Was bedeutet "der Regelfall"?
Der Regelfall beschreibt die Situation, die normalerweise oder standardmäßig eintritt. Es ist der Zustand oder das Vorgehen, das als üblich, erwartet oder gemäß den Regeln gilt. Er steht im Gegensatz zum Ausnahmefall oder Sonderfall.
Man kann sagen, der Regelfall ist das, womit man unter normalen Umständen rechnet.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer spezifischen juristischen oder mathematischen Regel, sondern die Anwendung einer Regel im Normalfall.
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
📚 Grammatik und Deklination von "Regelfall"
Das Wort "Regelfall" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Regelfall |
Genitiv | des | Regelfall(e)s |
Dativ | dem | Regelfall(e) |
Akkusativ | den | Regelfall |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Regelfälle |
Genitiv | der | Regelfälle |
Dativ | den | Regelfällen |
Akkusativ | die | Regelfälle |
Beispielsätze
- Im Regelfall beginnt der Unterricht um 8 Uhr.
- Dies ist nicht der Regelfall, sondern eine Ausnahme.
- Wir müssen uns auf den Regelfall vorbereiten.
- Die Bearbeitung dauert im Regelfall drei Werktage.
💡 Wie verwendet man "der Regelfall"?
"Der Regelfall" wird verwendet, um auszudrücken, was normalerweise passiert oder erwartet wird. Es wird oft in formellen Kontexten wie Verwaltung, Recht oder Organisationen benutzt, aber auch im Alltag.
Typische Phrasen:
- im Regelfall: Dies ist die häufigste Verwendung und bedeutet "normalerweise", "üblicherweise".
Beispiel: Im Regelfall sind die Geschäfte sonntags geschlossen. - der Regelfall sein: Beschreibt, dass etwas die Norm ist.
Beispiel: Pünktlichkeit sollte der Regelfall sein. - vom Regelfall abweichen: Eine Ausnahme beschreiben.
Beispiel: Dieses Vorgehen weicht vom Regelfall ab.
Es ist wichtig, den Regelfall vom Ausnahmefall (die seltene Ausnahme) und dem Sonderfall (ein spezieller Fall, der gesondert betrachtet wird) zu unterscheiden.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, der Chef (maskulin) sagt: "Der Fall, dass die Regel gilt, ist der Regelfall." Der Chef = der Regelfall.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine einfache Regel (z.B. "Ampel rot = stehen"). Der Fall, dass du dich daran hältst, ist der Regelfall (das Normale). Wenn du bei Rot gehst, ist das der Ausnahmefall.
🔄 Synonyme & Antonyme für "Regelfall"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Normalfall: Sehr ähnlich, betont das Normale.
- Standardfall: Betont den Standard, das Übliche.
- Usus: (gehoben) Der übliche Brauch, die Gepflogenheit.
- Gepflogenheit: Eine übliche Handlungsweise.
- die Norm: Das, was als normal angesehen wird.
Antonyme (Gegenteile):
- Ausnahmefall: Ein Fall, der von der Regel abweicht.
- Sonderfall: Ein spezieller, gesondert zu behandelnder Fall.
- die Ausnahme: Etwas, das von der Regel abweicht.
- die Abweichung: Das Abweichen vom Normalen.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Ist Pünktlichkeit bei Ihnen der Regelfall oder die Ausnahme?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Kommt drauf an, ob der Wecker klingelt!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Sonne scheint, der Vogel singt,
der Alltagstrott, der oft gelingt.
Was meist geschieht, tagaus, tagein,
soll der Regelfall wohl sein.
Doch bricht die Norm, ganz unverhofft,
wird schnell die Ausnahme entlockt.
❓ Rätselzeit
Ich bin, was meistens man erwartet,
wodurch der Alltag oft gestartet.
Die Ausnahme ist mein Kontrast,
ich bin die Norm, halt ohne Hast.
Was bin ich?
(... Der Regelfall)
🧩 Wortbestandteile und Herkunft
Das Wort "Regelfall" ist eine Zusammensetzung aus zwei Substantiven:
- Die Regel: Eine Vorschrift, Norm oder ein Grundsatz.
- Der Fall: Eine bestimmte Situation, ein Ereignis oder Umstand.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "der Fall, der der Regel entspricht", also der normale, übliche Zustand.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Regelfall?
Das Wort "Regelfall" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es beschreibt den üblichen, normalen oder standardmäßigen Zustand bzw. Ablauf und steht im Gegensatz zum Ausnahmefall.