der
Jahresvergleich
📊 Was genau ist ein Jahresvergleich?
Der Jahresvergleich ist ein Substantiv, das den Vergleich von Daten, Werten oder Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums (z. B. eines Monats, Quartals oder des gesamten Jahres) mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bezeichnet. Er dient dazu, Entwicklungen, Trends oder Veränderungen über einen Zeitraum von zwölf Monaten hinweg aufzuzeigen.
Man verwendet ihn häufig in wirtschaftlichen, finanziellen oder statistischen Berichten, um beispielsweise Umsatzsteigerungen, Kostenveränderungen oder Produktionsentwicklungen darzustellen.
Artikelregeln für der, die und das
-ich → meistens Maskulinum.
📝 Grammatik: Der Jahresvergleich im Detail
Der Jahresvergleich ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Jahresvergleich |
Genitiv | des | Jahresvergleich(e)s |
Dativ | dem | Jahresvergleich |
Akkusativ | den | Jahresvergleich |
Beispielsätze:
- Der Jahresvergleich zeigt ein deutliches Wachstum.
- Wir analysieren die Zahlen im Jahresvergleich.
- Die Ergebnisse des Jahresvergleichs werden morgen veröffentlicht.
- Anhand der Jahresvergleiche lassen sich Trends erkennen.
💡 Wann verwendet man den Jahresvergleich?
Der Jahresvergleich kommt vor allem in folgenden Kontexten zum Einsatz:
- Wirtschaft und Finanzen: Zur Analyse von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Umsätzen, Aktienkursen etc. (Beispiel: "Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 10 %.")
- Statistik: Zum Vergleich demografischer Daten, von Arbeitslosenzahlen, Inflationsraten usw. (Beispiel: "Die Arbeitslosenquote sank im Jahresvergleich.")
- Berichterstattung: In Nachrichten, Geschäftsberichten und wissenschaftlichen Publikationen, um Entwicklungen über die Zeit darzustellen.
- Wetter und Klima: Vergleich von Temperatur-, Niederschlags- oder Sonnenscheindaten. (Beispiel: "Der letzte Winter war im Jahresvergleich milder.")
Es ist ein formeller Begriff, der Präzision und Objektivität suggeriert. Er wird oft abgekürzt als "i. Vj." (im Vergleich zum Vorjahr) oder englisch "YoY" (Year-over-Year).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (der): Denk an der Vergleich. Da "Jahresvergleich" auf "-vergleich" endet und "der Vergleich" maskulin ist, bleibt es bei der Jahresvergleich.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du legst die Kalenderblätter zweier Jahre nebeneinander und vergleichst sie – das ist der Jahresvergleich.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Vorjahresvergleich: Sehr häufig und praktisch bedeutungsgleich.
- Jährlicher Vergleich: Betont die Regelmäßigkeit.
- Year-over-Year-Vergleich (YoY): Anglizismus, oft in internationalen Kontexten.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Controller: "Wie sieht der Jahresvergleich aus?" Antwortet der Controller: "Nun ja, letztes Jahr um diese Zeit hatten wir auch schon fast den gleichen Tag!"
📜 Gedicht zum Jahresvergleich
Das alte Jahr, es ist vergangen,
Das neue hat grad angefangen.
Man zieht Bilanz, schaut auf die Zahlen,
Will sehen, ob sich Mühen zahlen.
Der Jahresvergleich, er muss es richten,
Von Wachstum oder Fall berichten.
❓ Kleines Rätsel
Ich schaue zwölf Monate zurück,
Bring' Wandel ans Licht, Stück für Stück.
Bin wichtig für Bilanzen sehr,
Was bin ich? Sag es mir doch, wer?
Antwort: Der Jahresvergleich
🧩 Wort-Zusammensetzung
Der Jahresvergleich ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Jahr: Zeitraum von 12 Monaten.
- -es-: Ein Fugenlaut, der die beiden Wortteile verbindet (hier vom Genitiv Singular "des Jahres").
- Der Vergleich: Gegenüberstellung zur Ermittlung von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten.
Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort bestimmt ("der Vergleich"), daher der Jahresvergleich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresvergleich?
Das Wort "Jahresvergleich" ist maskulin, daher heißt es immer der Jahresvergleich. Es bezeichnet den Vergleich von Daten über einen Zeitraum von einem Jahr zum Vorjahr.