EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
annual comparison yearly comparison
مقارنة سنوية مقارنة سنوية
comparación anual comparación del año
مقایسه سالانه مقایسه سال به سال
comparaison annuelle comparaison de l'année
वार्षिक तुलना सालाना तुलना
confronto annuale comparazione annuale
年間比較 年次比較
roczne porównanie porównanie roczne
comparação anual comparação do ano
comparatie anuală comparare anuală
годовое сравнение ежегодное сравнение
yıllık karşılaştırma yıllık kıyaslama
річне порівняння порівняння за рік
年度比较 年对比

der  Jahresvergleich
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjaːɐ̯əsfɛɐ̯ˌɡlaɪ̯ç/

📊 Was genau ist ein Jahresvergleich?

Der Jahresvergleich ist ein Substantiv, das den Vergleich von Daten, Werten oder Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums (z. B. eines Monats, Quartals oder des gesamten Jahres) mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bezeichnet. Er dient dazu, Entwicklungen, Trends oder Veränderungen über einen Zeitraum von zwölf Monaten hinweg aufzuzeigen.

Man verwendet ihn häufig in wirtschaftlichen, finanziellen oder statistischen Berichten, um beispielsweise Umsatzsteigerungen, Kostenveränderungen oder Produktionsentwicklungen darzustellen.

Artikelregeln für der, die und das

-ich meistens Maskulinum.

Beispiele: der Anstrich · der Arbeitsbereich · der Aufgabenbereich · der Ausgleich · der Außenbereich · der Ber...
⚠️ Ausnahmen: das Königreich · das Reich

📝 Grammatik: Der Jahresvergleich im Detail

Der Jahresvergleich ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ der Jahresvergleich
Genitiv des Jahresvergleich(e)s
Dativ dem Jahresvergleich
Akkusativ den Jahresvergleich
Plural (Mehrzahl)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Jahresvergleiche
Genitiv der Jahresvergleiche
Dativ den Jahresvergleichen
Akkusativ die Jahresvergleiche

Beispielsätze:

  • Der Jahresvergleich zeigt ein deutliches Wachstum.
  • Wir analysieren die Zahlen im Jahresvergleich.
  • Die Ergebnisse des Jahresvergleichs werden morgen veröffentlicht.
  • Anhand der Jahresvergleiche lassen sich Trends erkennen.

💡 Wann verwendet man den Jahresvergleich?

Der Jahresvergleich kommt vor allem in folgenden Kontexten zum Einsatz:

Es ist ein formeller Begriff, der Präzision und Objektivität suggeriert. Er wird oft abgekürzt als "i. Vj." (im Vergleich zum Vorjahr) oder englisch "YoY" (Year-over-Year).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an der Vergleich. Da "Jahresvergleich" auf "-vergleich" endet und "der Vergleich" maskulin ist, bleibt es bei der Jahresvergleich.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du legst die Kalenderblätter zweier Jahre nebeneinander und vergleichst sie – das ist der Jahresvergleich.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vorjahresvergleich: Sehr häufig und praktisch bedeutungsgleich.
  • Jährlicher Vergleich: Betont die Regelmäßigkeit.
  • Year-over-Year-Vergleich (YoY): Anglizismus, oft in internationalen Kontexten.

Antonyme/Abgrenzungen (andere Zeiträume):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Controller: "Wie sieht der Jahresvergleich aus?" Antwortet der Controller: "Nun ja, letztes Jahr um diese Zeit hatten wir auch schon fast den gleichen Tag!"

📜 Gedicht zum Jahresvergleich

Das alte Jahr, es ist vergangen,
Das neue hat grad angefangen.
Man zieht Bilanz, schaut auf die Zahlen,
Will sehen, ob sich Mühen zahlen.
Der Jahresvergleich, er muss es richten,
Von Wachstum oder Fall berichten.

❓ Kleines Rätsel

Ich schaue zwölf Monate zurück,
Bring' Wandel ans Licht, Stück für Stück.
Bin wichtig für Bilanzen sehr,
Was bin ich? Sag es mir doch, wer?

Antwort: Der Jahresvergleich

🧩 Wort-Zusammensetzung

Der Jahresvergleich ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort bestimmt ("der Vergleich"), daher der Jahresvergleich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresvergleich?

Das Wort "Jahresvergleich" ist maskulin, daher heißt es immer der Jahresvergleich. Es bezeichnet den Vergleich von Daten über einen Zeitraum von einem Jahr zum Vorjahr.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?