EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parish
رعية
parroquia
محله کلیسا
paroisse
पैरिश
parrocchia
教区
parafia
paroquia
parohie
приход
kilise cemaati
парафія
教区

die  Pfarrei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpfaʁaɪ/

⛪ Was genau ist eine Pfarrei?

Die Pfarrei (Femininum, Artikel: die) bezeichnet eine grundlegende Verwaltungseinheit innerhalb verschiedener christlicher Kirchen, insbesondere der katholischen und evangelischen Kirche. Sie umfasst in der Regel:

Es gibt nur den Artikel die für Pfarrei, da es sich um ein weibliches Substantiv handelt (erkennbar an der Endung -ei). Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier nicht möglich. ⚠️

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik von Pfarrei: Ein Blick auf die Details

Das Substantiv 'Pfarrei' ist feminin. Der Artikel ist immer 'die'. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'die Pfarrei' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePfarrei
GenitivderPfarrei
DativderPfarrei
AkkusativdiePfarrei

Deklination Plural

Deklination von 'die Pfarreien' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePfarreien
GenitivderPfarreien
DativdenPfarreien
AkkusativdiePfarreien

📝 Beispielsätze

  1. Unsere Pfarrei organisiert ein Sommerfest.
  2. Der neue Pfarrer wurde feierlich in seiner Pfarrei begrüßt.
  3. Die Grenzen der Pfarrei wurden neu festgelegt.
  4. Viele Gläubige engagieren sich ehrenamtlich in den Pfarreien der Stadt.

🗣️ So wird 'Pfarrei' verwendet

Der Begriff 'Pfarrei' wird hauptsächlich im kirchlichen und administrativen Kontext verwendet. Er beschreibt die kleinste organisatorische Einheit einer Diözese oder eines Kirchenkreises mit einem eigenen Pfarrer.

  • Typische Verwendungen: In Gesprächen über Kirchenstruktur, Gemeindeleben, kirchliche Verwaltung, historische Dokumente (z.B. Kirchenbücher einer Pfarrei).
  • Abgrenzung zu 'Gemeinde': Während 'Gemeinde' auch eine weltliche, politische Verwaltungseinheit bezeichnen kann (z.B. eine Stadt oder ein Dorf), bezieht sich 'Pfarrei' spezifisch auf die kirchliche Struktur. Man spricht zwar auch von 'Kirchengemeinde' oder 'Pfarrgemeinde', aber 'Pfarrei' betont oft stärker den territorialen und administrativen Aspekt unter Leitung eines Pfarrers.
  • Kontext: Man hört das Wort oft in Verbindung mit kirchlichen Veranstaltungen, Amtshandlungen (Taufe, Trauung in der Pfarrei) oder wenn es um die Zuständigkeit eines Pfarrers geht.

🧠 Eselsbrücken zur Pfarrei

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter auf -ei sind feminin: die Bäckerei, die Bücherei, die Metzgerei... und eben auch die Pfarrei!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an den Pfarrer. Seine Einheit, sein Wirkungsbereich, ist die Pfarrei.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme/Gegensätze (konzeptuell):

  • Diözese/Bistum (kath.): Die nächsthöhere Verwaltungseinheit über der Pfarrei, geleitet von einem Bischof.
  • Kirchenkreis/Dekanat (ev./kath.): Eine mittlere Verwaltungsebene zwischen Pfarrei und Landeskirche/Diözese.
  • Weltliche Gemeinde: Die politische, nicht-kirchliche Verwaltungseinheit (Dorf, Stadt).

⚠️ Achtung: Obwohl 'Pfarrgemeinde' und 'Kirchengemeinde' oft synonym verwendet werden, kann 'Pfarrei' einen stärkeren Fokus auf die administrative Struktur und das Territorium legen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Pfarrer den Küster: "Warum ist die Kirchenmaus so dünn?"
Sagt der Küster: "Na, weil sie in einer sehr kleinen Pfarrei wohnt und die Kollekte nicht viel hergibt!"

📜 Ein Gedicht zur Pfarrei

Die Pfarrei, ein Ort, ein Haus,
Wo Glaube wohnt, tagaus, tagein.
Mit Turm und Glocke, leis und kraus,
ruft sie die Menschen zu sich rein.

Der Pfarrer dient mit Wort und Tat,
Die Gemeinde hält fest zusamm'.
Ein Netz, das trägt, früh und spat,
Entzündet eine Hoffnungsflamm'.

❓ Rätselzeit

Ich habe einen Pfarrer, doch bin kein Mensch.
Ich habe Grenzen, doch bin kein Land.
Ich habe eine Kirche, doch bete nicht selbst.
Ich bin eine Gemeinschaft, von Gottes Hand.

Was bin ich? Lösung: die Pfarrei

ℹ️ Interessantes rund um die Pfarrei

  • Wortherkunft: Das Wort 'Pfarrei' leitet sich vom Wort 'Pfarrer' ab, welches wiederum auf das mittelhochdeutsche 'pfarre' oder 'pfarrer' zurückgeht. Dies stammt vom kirchenlateinischen 'parochia' (über Griechisch 'paroikía' = Nachbarschaft, Gemeinde von Fremdlingen).
  • Historische Bedeutung: Pfarreien waren historisch nicht nur religiöse, sondern oft auch wichtige administrative Zentren, z.B. für die Führung von Geburts-, Heirats- und Sterberegistern (Kirchenbücher).
  • Strukturwandel: Heute werden Pfarreien oft zu größeren Seelsorgeeinheiten oder Pastoralverbünden zusammengelegt, um auf Priestermangel und demografische Veränderungen zu reagieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfarrei?

Das deutsche Wort Pfarrei ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist immer die: die Pfarrei. Es beschreibt eine kirchliche Verwaltungseinheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?