EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wedding marriage nuptials
زفاف زواج عرس
boda matrimonio nupcias
عروسی ازدواج مراسم ازدواج
mariage union noces
शादी विवाह ब्याह
matrimonio nozze cerimonia nuziale
結婚式 婚礼 結婚
ślub małżeństwo wesele
casamento núpcias matrimônio
căsătorie nuntă mariaj
свадьба брак венчание
düğün evlilik nikah
весілля шлюб одруження
婚礼 结婚 婚姻

die  Trauung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʁaʊ̯ʊŋ/

💍 Was genau ist eine Trauung?

Die Trauung (Substantiv, feminin) bezeichnet den offiziellen Akt der Eheschließung, also die Zeremonie, bei der zwei Menschen den Bund der Ehe eingehen. Sie kann sowohl standesamtlich als auch kirchlich (oder in einer freien Zeremonie) vollzogen werden.

  • Standesamtliche Trauung: Der rechtlich bindende Akt vor einem Standesbeamten.
  • Kirchliche Trauung: Die religiöse Zeremonie in einer Kirche, oft nach der standesamtlichen Trauung.
  • Freie Trauung: Eine individuelle Zeremonie ohne rechtliche oder streng religiöse Bindung.

Das Wort leitet sich vom Verb trauen ab, was hier „verheiraten“ bedeutet, aber auch „vertrauen“ oder „wagen“ heißen kann.

⚠️ Wichtig: Die Trauung ist die Zeremonie selbst, während die Hochzeit oft das gesamte Fest (Zeremonie + Feier) meint und die Ehe den rechtlichen Status nach der Trauung beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Trauung im Detail

Das Wort „Trauung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Trauung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieTrauung
Genitiv (Wessen?)derTrauung
Dativ (Wem?)derTrauung
Akkusativ (Wen/Was?)dieTrauung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural „die Trauungen“ wird seltener verwendet, ist aber korrekt, wenn man sich auf mehrere einzelne Zeremonien bezieht.

Deklination von 'die Trauungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTrauungen
GenitivderTrauungen
DativdenTrauungen
AkkusativdieTrauungen

Beispielsätze 📜

  1. Die standesamtliche Trauung findet im Rathaus statt.
  2. Wir erinnern uns gerne an unsere kirchliche Trauung zurück.
  3. Während der Trauung flossen viele Freudentränen.
  4. Das Paar wünscht sich eine freie Trauung am Strand.
  5. In diesem Jahr gab es im Standesamt besonders viele Trauungen.

💬 Wie verwendet man 'Trauung'?

Der Begriff die Trauung wird spezifisch für den formalen Akt des Heiratens verwendet.

  • Kontext: Man spricht von einer Trauung im Zusammenhang mit Standesämtern, Kirchen, Hochzeitsplanungen und dem rechtlichen oder zeremoniellen Eingehen einer Ehe.
  • Abgrenzung zu Hochzeit: Während Hochzeit oft das gesamte Ereignis inklusive Feierlichkeiten umfasst, bezieht sich Trauung primär auf die Zeremonie selbst. Beispiel: „Die Trauung war kurz, aber die Hochzeit dauerte bis zum Morgen.“
  • Abgrenzung zu Ehe: Ehe bezeichnet den Zustand des Verheiratetseins nach der Trauung. Beispiel: „Nach der Trauung begann ihre glückliche Ehe.“
  • Feste Wendungen: „standesamtliche Trauung“, „kirchliche Trauung“, „freie Trauung“, „zur Trauung gehen“.

🧠 Eselsbrücken zur Trauung

Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Lösung... und eben auch die Trauung!

Bedeutungsmerkhilfe: Um zu heiraten, muss man sich trauen (wagen) und einander vertrauen. Dieser Akt des Vertrauens und Wagens ist die Trauung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Eheschließung: Sehr formell, betont den rechtlichen Akt.
  • Vermählung: Eher gehoben, altmodisch oder poetisch.
  • Heirat (als Akt): Kann sowohl die Zeremonie als auch den generellen Vorgang des Heiratens meinen.

Antonyme (Gegenteil):

Verwechslungsgefahr ⚠️

😂 Ein kleiner Scherz zur Trauung

Fragt der Standesbeamte den Bräutigam: „Sind Sie sich sicher, dass Sie diese Frau heiraten wollen? Das ist ein großer Schritt!“
Antwortet der Bräutigam: „Naja, irgendwer muss es ja tun!“

✍️ Gedicht zur Zeremonie

Zwei Herzen, ein Versprechen heut,
Vor Amt, vor Gott, vor Freudigkeit.
Ein Ring, ein Kuss, ein leises Wort,
Die Trauung bindet fort und fort.
Ein neuer Weg beginnt zu zweit,
Gewoben aus Vertrautheit.

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, kein langer Pakt,
mal im Amt, mal heilig bedacht.
Zwei sagen „Ja“, besiegeln Glück,
mit Ring am Finger, Stück für Stück.

Was bin ich? (Auflösung: die Trauung)

✨ Sonstige Infos

Wortbildung:

  • Das Wort „Trauung“ ist eine Substantivierung des Verbs „trauen“ (im Sinne von verheiraten) durch das Suffix „-ung“.
  • Das Verb „trauen“ selbst hat eine interessante Doppelbedeutung: „wagen“ und „vertrauen“, beides Aspekte, die bei einer Eheschließung eine Rolle spielen. Man wagt den Schritt und vertraut dem Partner.

Kulturelles:

  • In Deutschland ist für die rechtliche Gültigkeit einer Ehe die standesamtliche Trauung zwingend erforderlich. Die kirchliche Trauung hat nur religiöse Bedeutung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trauung?

Das Wort 'Trauung' bezeichnet die Zeremonie der Eheschließung und ist immer feminin: die Trauung. Der Plural lautet die Trauungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?