das
Bistum
⛪ Was genau ist ein Bistum?
Das Bistum (Plural: die Bistümer) bezeichnet den Amts- und Verwaltungsbezirk eines Bischofs in verschiedenen christlichen Kirchen, insbesondere der katholischen, orthodoxen, altkatholischen und anglikanischen Kirche. Es ist synonym mit dem Begriff Diözese.
Ein Bistum umfasst in der Regel ein bestimmtes geografisches Gebiet mit allen dazugehörigen Kirchengemeinden (Pfarreien), kirchlichen Einrichtungen und Gläubigen, die der Jurisdiktion des jeweiligen Bischofs unterstehen.
Es gibt nur den Artikel das für Bistum, was seine Bedeutung eindeutig macht. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Wörtern, die ähnlich klingen, aber andere Bedeutungen haben.
Artikelregeln für der, die und das
-um → meistens Neutrum.
Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Bistum
Das Wort "Bistum" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist immer das.
Deklination
Beispielsätze
- Das Bistum Aachen wurde 1802 gegründet.
- Der Bischof verwaltet sein Bistum von der Kathedrale aus.
- Die Grenzen des Bistums wurden neu gezogen.
- Viele Gläubige gehören zu diesem Bistum.
- In Deutschland gibt es zahlreiche Bistümer.
🗣️ Wie verwendet man "Bistum"?
"Bistum" wird hauptsächlich im kirchlichen und administrativen Kontext verwendet. Es bezeichnet klar die Verwaltungseinheit unter einem Bischof.
- Kontext: Kirche, Verwaltung, Geografie, Geschichte.
- Typische Verben: gründen, leiten, verwalten, auflösen, besuchen, gehören zu.
- Typische Adjektive: katholisches, evangelisches (selten, eher Landeskirche), altes, neues, großes, kleines.
- Abgrenzung: Ein Erzbistum ist ein Bistum von höherem Rang, oft Sitz eines Erzbischofs. Eine Pfarrei oder Kirchengemeinde ist eine kleinere Einheit innerhalb eines Bistums.
Man spricht vom "Bistum Limburg", "Bistum Köln" etc., um spezifische Diözesen zu benennen.
🧠 Eselsbrücken für "das Bistum"
Artikelmerkhilfe (das):
Stell dir vor, ein Bischof regiert sein Gebiet (sein "Tum") ganz neutral und unparteiisch – eben das neutrale Bistum. Oder denke an das Amt des Bischofs. Viele deutsche Wörter auf "-tum", die eine Sammlung, einen Zustand oder ein Gebiet bezeichnen, sind sächlich (das Christentum, das Eigentum, das Fürstentum).
Bedeutungsmerkhilfe (Diözese):
Ein Bischof hat sein Reichtum nicht in Geld, sondern in seinem Gebiet, dem Bistum. Es ist der Bereich, in dem der Bischof "ist".
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme:
Antonyme/Abgrenzungen:
- Pfarrei/Pfarrgemeinde: Kleinere Einheit innerhalb eines Bistums, von einem Pfarrer geleitet.
- Kirchenprovinz: Übergeordnete Einheit, die mehrere Bistümer umfasst, oft von einem Metropoliten (Erzbischof) geleitet.
- Landeskirche: Begriff für die regionalen Gliedkirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), eher strukturell vergleichbar mit Bistümern.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist den Küster: "Ist das hier ein sehr altes Bistum?"
Antwortet der Küster: "Ja, sehr alt. Sehen Sie die Spinnweben? Die sind noch aus der Gründungszeit!"
📜 Ein kleines Gedicht
Das Bistum, fest und klar umrissen,
Wo Bischofswort die Richtung weist.
Gemeinden, die zusammen fließen,
Ein heil'ger, territorialer Geist.
Von alter Zeit bis heut'gen Tagen,
Verwaltet, glaubt, gehofft, geliebt,
Will es die Botschaft weitertragen,
Die Trost und Sinn im Leben gibt.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Gebiet, doch kein Land für den König,
Ein Bischof wacht über mich, das ist nicht zu wenig.
Ich habe Grenzen, Pfarreien und einen Dom,
Verwaltet wird hier nach göttlichem Strom.
Was bin ich? (Lösung: das Bistum)
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bistum" setzt sich zusammen aus:
- Bis-: Verkürzung von "Bischof".
- -tum: Ein Suffix, das oft einen Zustand, eine Herrschaft, ein Gebiet oder eine Gesamtheit bezeichnet (wie in Königtum, Fürstentum, Christentum).
Es bedeutet also wörtlich etwa "Gebiet/Herrschaftsbereich des Bischofs".
Trivia:
- Die Größe von Bistümern kann stark variieren, von kleinen Stadtbistümern bis zu riesigen Gebieten.
- Die Grenzen von Bistümern orientieren sich oft, aber nicht immer, an politischen oder historischen Grenzen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bistum?
Das deutsche Wort Bistum ist ein sächliches Substantiv und hat daher immer den Artikel das. Es bezeichnet den Amts- und Verwaltungsbezirk eines Bischofs (Diözese). Der Plural lautet die Bistümer.