EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
archbishopric archdiocese metropolitan see
رئاسة الأساقفة أبرشية رئيس الأساقفة
arzobispado archidiócesis metrópoli
اسقفی اعظم آرشی‌اسقفی اسقفی‌گری
archevêché archidiocèse métropole
महाधर्माध्यक्ष का क्षेत्र आर्चडायोसिस
arcidiocesi arcivescovado metropolia
大司教区 総大司教区 大主教管区
archidiecezja arcybiskupstwo metropolia
arquidiocese arcebispado metrópole
arhiepiscopie arhidieceză mitropolie
архиепископство архидиоцез митрополия
başpiskoposluk başpiskoposluk bölgesi metropol
архієпископство архидієцезія митрополія
大主教区 总教区 大主教辖区

das  Erzbistum
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛʁt͡sˈbɪstʊm/

⛪ Was genau ist ein Erzbistum?

Ein Erzbistum ist ein Bistum (eine Diözese) von besonderem Rang und besonderer Größe innerhalb der hierarchischen Struktur der katholischen, anglikanischen oder altkatholischen Kirche. Es wird von einem Erzbischof geleitet.

Der Begriff leitet sich von "Erz-" (was auf einen höheren Rang hinweist, ähnlich wie bei "Erzengel" oder "Erzherzog") und "Bistum" (dem Amtsbezirk eines Bischofs) ab.

Es hat oft eine übergeordnete Funktion gegenüber anderen Bistümern in einer Kirchenprovinz und wird auch als Metropolitansitz bezeichnet.

⚠️ Es gibt nur den Artikel das für Erzbistum. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv.

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik und Deklination von 'das Erzbistum'

Das Wort "Erzbistum" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Sein Artikel ist immer das.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasErzbistum
Genitiv (2. Fall)desErzbistums
Dativ (3. Fall)demErzbistum
Akkusativ (4. Fall)dasErzbistum
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieErzbistümer
GenitivderErzbistümer
DativdenErzbistümern
AkkusativdieErzbistümer

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Erzbistum München und Freising ist eine bedeutende katholische Diözese in Bayern.
  2. Die Geschichte des Erzbistums reicht viele Jahrhunderte zurück.
  3. Der Erzbischof ist für die Verwaltung seines Erzbistums verantwortlich.
  4. Mehrere kleinere Bistümer gehören zur Kirchenprovinz dieses Erzbistums.
  5. Die Grenzen der Erzbistümer wurden im Laufe der Zeit mehrfach angepasst.

🗣️ Wann und wie verwendet man 'das Erzbistum'?

Der Begriff das Erzbistum wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Es ist ein spezifischer Begriff aus dem Bereich der Kirchenorganisation und wird im allgemeinen Sprachgebrauch seltener verwendet als das Wort "Kirche" oder "Gemeinde". Ein Synonym ist "Erzdiözese".

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denk an "das Bistum". Viele Wörter auf "-tum" sind sächlich (Neutrum), wie das Datum, das Brauchtum, das Eigentum. So auch das Erzbistum.

Bedeutungs-Merkspruch: "Erz" bedeutet 'Chef' oder 'Oberhaupt' (wie im Erzengel). Ein Erzbistum ist also das 'Chef-Bistum' in einer Region, geleitet vom 'Chef-Bischof' (Erzbischof).

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Erzdiözese: Ein häufig verwendetes Synonym, das genau dasselbe bedeutet.
  • Metropolitansitz: Bezeichnet das Erzbistum in seiner Funktion als Zentrum einer Kirchenprovinz.
  • Bistum/Diözese: Ein 'normaler' Bischofsbezirk, oft einem Erzbistum unterstellt.
  • Kirchenprovinz: Ein Verband aus einem Erzbistum (Metropolitansitz) und den ihm zugeordneten Bistümern (Suffraganbistümer).
  • Erzbischof: Der Leiter eines Erzbistums.
  • Bischof: Der Leiter eines Bistums.

Ein direktes Antonym (Gegenteil) zu "Erzbistum" gibt es nicht wirklich, außer vielleicht im Vergleich zu einem einfachen "Bistum".

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Küster im Dom: "Sagen Sie mal, ist dieses riesige Gebäude hier das ganze Erzbistum?"
Antwortet der Küster: "Nein, nein, das ist nur die Telefonzentrale. Das eigentliche Erzbistum hat über eine Million Anschlüsse!" 😉

📜 Gedicht zum Erzbistum

Ein Dom ragt hoch, ein alter Sitz,
das Erzbistum, kein schneller Witz.
Viel Land und Leute, groß die Zahl,
verwaltet vom Kardinal.

Mit Stab und Mitra, Würde schwer,
regiert der Erzbischof hier sehr.
Ein Zentrum für den Glauben fest,
das die Geschichte nicht verlässt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Bezirk, doch kein Landkreis,
hab einen Chef mit hohem Preis (im kirchlichen Sinne!).
Mein Name klingt nach Adel alt,
bin größer als ein Bistum bald.

Was bin ich? (Lösung: das Erzbistum)

✨ Interessantes rund um das Erzbistum

Wortzusammensetzung:

  • Erz-: Eine Vorsilbe (Präfix), die aus dem Griechischen "archi-" (ἀρχι-) stammt und 'erster', 'oberster' oder 'Haupt-' bedeutet. Sie zeigt einen höheren Rang an (vgl. Erzengel, Erzherzog, Erzbösewicht).
  • Bistum: Leitet sich vom mittellateinischen "episcopatus" (Bischofsamt, Bischofsbezirk) ab, beeinflusst durch das Wort "Fürstentum". Es bezeichnet den Amtsbezirk eines Bischofs.

Trivia:

  • Die Gründung vieler Erzbistümer geht auf das frühe Mittelalter zurück und ist eng mit der Christianisierung Europas verbunden.
  • Manche Erzbistümer waren früher gleichzeitig auch weltliche Herrschaftsgebiete (Fürstbistümer oder Erzstifte), wie z.B. das Kurfürstentum Köln (verbunden mit dem Erzbistum Köln).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erzbistum?

Das Wort "Erzbistum" ist ein sächliches Substantiv und hat daher immer den Artikel das (das Erzbistum, des Erzbistums, die Erzbistümer).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?