EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parsonage rectory parish house
بيت القس منزل القس
casa parroquial rectoría
خانه کشیش
presbytère maison paroissiale
पैरिश हाउस पादरी का घर
casa parrocchiale rettoria
牧師館
plebania dom parafialny
casa paroquial curia
casa parohială
приходской дом пасторский дом
papaz evi pariş evi
парафіяльний будинок
教区牧师住宅

das  Pfarrhaus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpfaʁˌhaʊs/

⛪ Was genau ist ein Pfarrhaus?

Das Pfarrhaus (Neutrum, Artikel das) bezeichnet das Wohn- und oft auch Amtshaus eines Pfarrers oder einer Pfarrerin einer Kirchengemeinde. Es befindet sich typischerweise in unmittelbarer Nähe zur Kirche.

Es ist also das Haus des Pfarrers. Manchmal werden hier auch Verwaltungsaufgaben der Pfarrei erledigt.

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Pfarrhaus'

Das Wort 'Pfarrhaus' ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasPfarrhaus
GenitivdesPfarrhauses
DativdemPfarrhaus / Pfarrhause
AkkusativdasPfarrhaus
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePfarrhäuser
GenitivderPfarrhäuser
DativdenPfarrhäusern
AkkusativdiePfarrhäuser

Beispielsätze

  1. Das alte Pfarrhaus steht unter Denkmalschutz. (Nominativ Singular)
  2. Die Renovierung des Pfarrhauses dauerte mehrere Monate. (Genitiv Singular)
  3. Im Pfarrhaus findet heute der Gemeindeabend statt. (Dativ Singular)
  4. Wir besuchten das neu gebaute Pfarrhaus. (Akkusativ Singular)
  5. Die Pfarrhäuser in dieser Region sind oft sehr alt. (Nominativ Plural)

📍 Verwendung im Alltag

'Das Pfarrhaus' wird im Deutschen eindeutig für das Wohnhaus des Geistlichen einer Pfarrei verwendet. Es ist ein feststehender Begriff im kirchlichen und oft auch im lokalen Kontext.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an 'das Haus'. Ein Pfarrhaus ist auch ein Haus, und 'Haus' ist sächlich (das Haus). Also: das Pfarrhaus.

Bedeutungsmerkhilfe: Wer wohnt im Pfarrhaus? Der Pfarrer! Es ist sein Haus. Kombiniere 'Pfarrer' + 'Haus' = Pfarrhaus.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pastorat: oft synonym verwendet, besonders in Norddeutschland.
  • Pfarrhof: manchmal verwendet, wenn auch landwirtschaftliche Gebäude dazugehören.
  • Pfarrwohnung: betont den reinen Wohnaspekt.

Antonyme (Gegensatzpaare im Kontext):

⚠️ Vorsicht: Das 'Pfarramt' ist die Behörde/Verwaltung, nicht zwingend das Gebäude selbst, auch wenn es oft im Pfarrhaus untergebracht ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Pfarrer: "Ist das Ihr Haus?"
Antwortet der Pfarrer bescheiden: "Ich wohne hier nur, das Pfarrhaus gehört der Gemeinde."
Fragt der Tourist weiter: "Und die große Kirche nebenan?"
Pfarrer: "Die gehört Gott."
Tourist: "Und der schicke Mercedes vor der Tür?"
Pfarrer: "Ach, der gehört mir."

📜 Ein Gedicht über das Pfarrhaus

Am Kirchplatz, alt und fest,
steht es, hat bestanden manchen Test.
Das Pfarrhaus, still und schlicht,
spendet Schatten, spendet Licht.

Mauern, die Geschichten raunen,
von Freud und Leid, von stillem Staunen.
Hier wohnt der Hirte seiner Schar,
Jahr für Jahr, ganz wunderbar.

❓ Kleines Rätsel

Ich steh oft nah am Glockenturm,
biete Schutz bei Wind und Sturm.
Der Pfarrer nennt mich sein Zuhaus,
mal schlicht, mal prächtig sieht's hier aus.

Was bin ich?

Lösung: Das Pfarrhaus

💡 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Pfarrhaus' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historische Bedeutung: Pfarrhäuser waren oft Zentren des dörflichen oder städtischen Lebens und kulturelle Treffpunkte. Viele alte Pfarrhäuser stehen heute unter Denkmalschutz und sind architektonisch interessant.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfarrhaus?

Das Wort 'Pfarrhaus' ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer das. Es bezeichnet das Wohn- und Amtshaus eines Pfarrers oder einer Pfarrerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?