EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
parish
رعية
parroquia
محله کلیسا
paroisse
पैरिश
parrocchia
教区
parafia
paroquia
parohie
приход
kilise cemaati
парафія
教区

die  Pfarre
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpfaʁə/

📖 Was genau ist eine Pfarre?

Die Pfarre (manchmal auch Pfarrei genannt) ist ein feminines Substantiv (die Pfarre) und bezeichnet hauptsächlich zwei Dinge:

  1. Das Amtsgebiet eines Pfarrers oder einer Pfarrerin innerhalb einer Kirche (meist katholisch oder evangelisch). Sie umfasst die Gesamtheit der Gläubigen, die in diesem Gebiet leben und von diesem Pfarrer/dieser Pfarrerin seelsorgerisch betreut werden. Man spricht auch von einer Pfarrgemeinde.
  2. 🏠 Das Pfarrhaus, also das Wohn- und oft auch Amtsgebäude des Pfarrers oder der Pfarrerin. Diese Bedeutung ist regional unterschiedlich stark verbreitet, oft wird spezifischer vom Pfarrhaus gesprochen.

⚠️ Achtung: Die Schreibweise Pfarrei ist ebenfalls sehr gebräuchlich und bedeutet dasselbe wie Pfarre im Sinne des Amtsgebiets.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Pfarre

Das Wort Pfarre ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdiePfarre
GenitivderPfarre
DativderPfarre
AkkusativdiePfarre
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdiePfarren
GenitivderPfarren
DativdenPfarren
AkkusativdiePfarren

📝 Beispielsätze

  • Unsere Pfarre umfasst drei Dörfer.
  • Der neue Pfarrer zieht bald in die Pfarre ein. (Hier im Sinne von Pfarrhaus)
  • Die Verwaltung der Pfarre ist sehr aufwendig.
  • In vielen Pfarren gibt es engagierte Gemeindemitglieder.

🗣️ Wie verwendet man "Pfarre"?

Der Begriff Pfarre wird fast ausschließlich im kirchlichen oder religiösen Kontext verwendet. Er beschreibt eine grundlegende Verwaltungseinheit innerhalb vieler christlicher Kirchen.

🧠 Eselsbrücken zur Pfarre

Für den Artikel die: Denk an die Gemeinschaft, die Kirche, die Organisation – viele weibliche Wörter enden auf -e oder beschreiben soziale Strukturen, so auch die Pfarre.

Für die Bedeutung: Stell dir den Pfarrer vor, wie er durch sein Gebiet fahrt (Pfarr-e), um seine Schäfchen zu betreuen, oder wie er in seinem Haus (Pfarre als Pfarrhaus) wohnt.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

Gegensätzliche Begriffe (Antonyme)

  • Diözese / Bistum: Eine größere Verwaltungseinheit, die mehrere Pfarren umfasst (Hierarchieebene darüber).
  • Säkular / Weltlich: Begriffe, die sich auf nicht-religiöse Bereiche beziehen.
  • Diaspora: Beschreibt Gläubige, die verstreut außerhalb des Kerngebiets ihrer Religionsgemeinschaft leben (Gegenteil einer festen Pfarre-Struktur).

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bischof den Pfarrer: "Wie schaffen Sie es nur, bei dem Lärm von der Hauptstraße neben Ihrer Pfarre zu schlafen?" Antwortet der Pfarrer: "Ganz einfach, Hochwürden. Ich zähle statt Schäfchen einfach die Autos, die vorbeifahren. Bei 5000 bin ich meistens eingeschlafen."

📜 Gedicht zur Pfarre

Die Pfarre, klein und alt,
im Dorfe hat sie festen Halt.
Der Turm ragt hoch, die Glocke klingt,
ein Lied, das Trost und Hoffnung bringt.

Der Pfarrer grüßt, die Tür steht offen,
für alle, die da kommen, hoffen.
Ein Ort der Stille, des Gebets,
wo man Gemeinschaft stets erlebt.

❓ Kleines Rätsel

Ich hab ein Haus, doch wohn' nicht immer drin,
bin ein Gebiet, wo Gläubige sind.
Ein Pfarrer oft mein Leiter ist,
mich gibt's in fast jeder Frist
in Dorf und Stadt, mal groß, mal klein.
Sag, wer mag ich wohl sein?

(Lösung: die Pfarre)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Pfarre" leitet sich vom mittelhochdeutschen "pfarre" ab, das wiederum auf das spätlateinische "parochia" oder "parrochia" zurückgeht. Dies stammt vom griechischen "paroikía" (παροικία), was so viel wie "Aufenthalt in der Fremde" oder "Gemeinde von Fremdlingen" bedeutete, später dann "Kirchsprengel".
  • Verwaltungsstruktur: Pfarren sind oft in Dekanaten (oder Kirchenkreisen) zusammengefasst, die wiederum zu einer Diözese (Bistum) oder Landeskirche gehören.
  • Pfarrbrief: Viele Pfarren geben regelmäßig einen Pfarrbrief heraus, ein Mitteilungsblatt mit Informationen über Gottesdienste, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Gemeinde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfarre?

Das Wort Pfarre ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Pfarre. Es bezeichnet das Amtsgebiet eines Pfarrers oder das Pfarrhaus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?