EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
campus university grounds
حرم الجامعة مجمع الجامعة
campus recinto universitario
پردیس دانشگاه محوطه دانشگاه
campus site universitaire
कैम्पस विश्वविद्यालय परिसर
campus area universitaria
キャンパス 大学構内
kampus teren uniwersytecki
campus área universitária
campus teren universitar
кампус территория университета
kampüs üniversite alanı
кампус територія університету
校园 大学校园

der  Campus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkæmpʊs/

🎓 Was bedeutet "der Campus"?

Der Campus bezeichnet das zusammenhängende Gelände einer Universität, Hochschule oder manchmal auch einer größeren Schule oder Firma. Es umfasst typischerweise die Gebäude (Hörsäle, Labore, Bibliotheken, Mensen, Wohnheime) und die dazugehörigen Freiflächen (Parks, Wege, Plätze).

Das Wort ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen (campus = Feld, freier Platz) und wurde über das amerikanische Englisch ins Deutsche übernommen. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, der Plural die Campus ist selten und meist wird stattdessen die Campusanlagen oder die Universitätsgelände verwendet.

🚨 Achtung: Obwohl das Wort auf "-us" endet, ist es maskulin (der Campus).

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📊 Grammatik von "der Campus" im Detail

Das Substantiv "der Campus" ist maskulin. Die Deklination kann etwas knifflig sein, besonders im Genitiv Singular.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Der Campus (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Campusein Campus
Genitiv (Wessen?)des Campus / Campusseseines Campus / Campusses
Dativ (Wem?)dem Campuseinem Campus
Akkusativ (Wen/Was?)den Campuseinen Campus

Hinweis: Der Genitiv Singular lautet meist des Campus, die Form des Campusses ist seltener.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Campus" ist sehr selten. Oft wird eine Umschreibung gewählt.

Deklinationstabelle: Die Campus (Plural - selten)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Campus
Genitivder Campus
Dativden Campus
Akkusativdie Campus

📝 Anwendungsbeispiele

  • Der neue Campus der Universität liegt am Stadtrand. (Nominativ)
  • Die Größe des Campus ist beeindruckend. (Genitiv)
  • Wir treffen uns auf dem Campus vor der Bibliothek. (Dativ)
  • Ich muss heute noch auf den Campus fahren. (Akkusativ)

🌐 Wie verwendet man "der Campus"?

"Der Campus" wird hauptsächlich im Kontext von Hochschulbildung verwendet. Es beschreibt das physische Gelände einer Universität oder Fachhochschule.

  • Akademisches Umfeld: Der Begriff ist stark mit dem Studentenleben, Vorlesungen, Forschung und universitären Einrichtungen verbunden. (z.B. "Auf dem Campus herrscht reges Treiben.")
  • Unternehmenskontext: Seltener wird der Begriff auch für große, zusammenhängende Firmengelände verwendet, besonders bei modernen Technologieunternehmen (z.B. "der Apple Campus").
  • Abgrenzung: Während Gelände oder Universitätsgelände neutraler sind, betont Campus oft das Gemeinschaftsgefühl und das studentische Leben.

Typische Kollokationen sind: auf dem Campus sein/wohnen/studieren, der Campusleben, die Campus-Bibliothek, der grüne Campus.

💡 Merkhilfen für "der Campus"

Für den Artikel (der): Denk an DER große Platz (lateinisch campus = Platz, Feld), auf dem die Studenten lernen. Oder stell dir vor, wie DER Professor über den Campus geht.

Für die Bedeutung (Universitätsgelände): Camping + Us (uns Studenten) = Wir campieren quasi auf dem Universitätsgelände während des Studiums. Der Campus ist unser 'Lager'.

🔄 Synonyme & Antonyme für "der Campus"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Universitätsgelände / Hochschulgelände: Direkte und häufig verwendete Synonyme.
  • Unität / Unigelände: Umgangssprachliche Abkürzungen.
  • Gelände / Areal: Allgemeinere Begriffe, weniger spezifisch auf Bildungseinrichtungen bezogen.

Antonyme (Gegenteile - kontextabhängig):

  • Stadt / Stadtzentrum: Wenn der Campus außerhalb liegt.
  • Außerhalb des Campus: Direkter Gegensatz zur Lokation.
  • Fernuniversität / Online-Studium: Kein physischer Campus erforderlich.

⚠️ Vorsicht: Nicht jedes Gelände ist ein Campus. Der Begriff impliziert meist eine Bildungs- oder Forschungseinrichtung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Studenten auf dem Campus immer eine Leiter mit zur Vorlesung?

... Damit sie höhere Bildung erreichen können! 😂

📜 Campus-Geflüster

Der Campus weit, bei Tag und Nacht,
Wo Wissen wächst und mancher lacht.
Zwischen Hörsaal, Mensa, grüner Au,
Lebt der Geist, so schlau, so schlau.
Von Büchern schwer, von Träumen leicht,
Ein Ort, der viele Ziele erreicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort des Lernens, groß und breit,
Mit Gebäuden, Wegen, für die Studienzeit.
Studenten eilen hier von A nach B,
Manchmal grün, manchmal voller Schnee.
Mein Name klingt lateinisch, nach Feld und Platz,
Ich bin der Uni liebster Schatz.

Wer bin ich?

Auflösung: Der Campus

ℹ️ Noch mehr zum Campus

  • Etymologie: Das Wort stammt direkt vom lateinischen campus ab, was "flaches Feld", "Ebene" oder auch "Tummelplatz", "freier Platz" bedeutet. Im antiken Rom war der Campus Martius (Marsfeld) ein bekannter Ort.
  • Kulturelle Bedeutung: Der Begriff "Campus" evoziert oft Bilder von amerikanischem College-Leben, wurde aber fest in den deutschen Sprachgebrauch für Hochschulgelände integriert.
  • Zusammensetzungen: Beliebte Wortzusammensetzungen sind Campusleben (student life on campus), Campus-App (university app), Mensa auf dem Campus (canteen on campus), Campus-Tour (campus tour).

Zusammenfassung: Der, die oder das Campus?

Das deutsche Wort "Campus" für ein Universitäts- oder Hochschulgelände ist maskulin. Die korrekte Form lautet: der Campus (Genitiv: des Campus, Plural: die Campus - selten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?