das
Camp
🏕️ Was bedeutet "das Camp"?
Das Wort "das Camp" (Neutrum) ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:
- Ein Zeltlager oder Ferienlager: Oft für Kinder und Jugendliche, meist in der Natur, mit Zelten oder einfachen Unterkünften. (z.B. Sommercamp, Pfadfindercamp)
- Ein Trainingslager: Ein Ort, an dem sich Sportler oder Teams intensiv auf Wettkämpfe vorbereiten. (z.B. Fußball-Trainingscamp)
- Ein provisorisches Lager: Für bestimmte Gruppen oder Zwecke, oft temporär. (z.B. Flüchtlingscamp, Protestcamp)
- (Übertragen) Eine Gruppe mit einer bestimmten Einstellung oder Meinung: Seltener gebraucht, oft in politischen oder ideologischen Kontexten. (z.B. das konservative Camp)
🚨 Achtung: Obwohl es vom englischen "camp" kommt, wird es im Deutschen sächlich (das Camp) verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📝 Grammatik von "das Camp" im Detail
"Camp" ist ein Substantiv (Nomen) mit dem Artikel "das". Es ist sächlich (Neutrum). Die Deklination folgt dem Muster für viele aus dem Englischen übernommene Wörter.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Camp |
Genitiv (Wessen?) | des | Camps |
Dativ (Wem?) | dem | Camp |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Camp |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Camps |
Genitiv | der | Camps |
Dativ | den | Camps |
Akkusativ | die | Camps |
Beispielsätze zur Grammatik
- Wir fahren im Sommer in das Camp am See. (Akkusativ Singular)
- Die Organisation des Camps war sehr aufwendig. (Genitiv Singular)
- In dem Camp lernten die Kinder viel über die Natur. (Dativ Singular)
- Die Mannschaft absolvierte mehrere Camps zur Vorbereitung. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man "das Camp"?
"Das Camp" wird häufig im Kontext von Freizeitaktivitäten, Sport und organisierten Gruppenaufenthalten verwendet.
- Freizeit & Jugend: "Die Kinder freuen sich schon auf das Sommercamp." Hier steht es für ein Ferienlager.
- Sport: "Der Verein organisiert ein Trainingscamp in den Bergen." Hier meint es ein Lager zur Leistungssteigerung.
- Temporäre Unterkünfte: "Nach der Naturkatastrophe wurden provisorische Camps errichtet."
- Abgrenzung zu "Lager": Während "das Camp" oft einen Freizeit-, Sport- oder temporären Charakter hat, kann "das Lager" auch dauerhaftere Einrichtungen (Warenlager), militärische Stützpunkte oder historisch belastete Orte (Konzentrationslager) bezeichnen. "Camp" klingt oft moderner oder spezifischer als das allgemeinere "Lager".
- Übertragene Bedeutung: "Die Diskussion spaltete sich in zwei Camps." Dies ist seltener und eher bildlich gemeint.
🧠 Eselsbrücken für "das Camp"
Artikel "das": Denk an das Zelt im Camp. Das "t" am Ende von "Zelt" und der Neutrum-Artikel "das" passen gut zusammen. Oder denk an: das Abenteuer im Camp.
Bedeutung (Lager/Ferienlager): Stell dir vor, wie du mit einer Lampe (klingt ähnlich wie Camp) im dunklen Zelt sitzt. Ein Camp ist oft ein Ort mit Zelten oder einfachen Unterkünften, oft für eine bestimmte Zeit (temporär).
🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Lager: Allgemeiner Begriff, kann auch Warenlager etc. meinen.
- Das Zeltlager: Spezifischer, betont das Übernachten in Zelten.
- Das Ferienlager: Betont den Freizeitcharakter für Kinder/Jugendliche.
- Das Trainingslager: Spezifisch für sportliche Vorbereitung.
- Die Unterkunft (provisorisch): Wenn es um temporäres Wohnen geht.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie am Sommercamp teil?
Weil sie keinen "Körper" haben, um mitzumachen! 😉
📜 Camp-Gedicht
Das Camp ruft
Zelte stehen, bunt und klein,
im hellen Sonnenschein.
Das Camp erwacht zum Leben,
will Abenteuer geben.
Am Lagerfeuer spät am Abend,
Geschichten werden labend.
Gemeinschaft, Spiel und Spaß,
vergessen ist der Alltags-Brass.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin oft in der Natur zu Haus,
mal mit Zelten, mal als festes Haus (provisorisch).
Sportler kommen, um zu trainieren hier,
Kinder spielen gern mit mir.
Mein Artikel ist sächlich, merk es dir gut!
Was bin ich?
Lösung: Das Camp
✨ Weitere interessante Infos
- Herkunft: Das Wort "Camp" stammt direkt aus dem Englischen und wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen.
- Wortzusammensetzungen: Es bildet viele Komposita, die die Art des Camps spezifizieren: Sommercamp, Trainingscamp, Zeltcamp, Fußballcamp, Sprachcamp, Feriencamp, Survival-Camp, Protestcamp.
- Kulturelle Bedeutung: Camps haben oft eine starke soziale Komponente – Gemeinschaftserlebnisse, Lernen außerhalb der Schule oder intensive Vorbereitung in einer Gruppe.
Zusammenfassung: Der, die oder das Camp?
Der korrekte Artikel für "Camp" ist "das". Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Camp, des Camps, dem Camp, das Camp; Plural: die Camps.