EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lecture hall classroom auditorium
قاعة محاضرات فصل دراسي مدرج
aula anfiteatro auditorio
سالن سخنرانی کلاس تالار
amphithéâtre salle de cours auditorium
व्याख्यान कक्ष कक्षा ऑडिटोरियम
aula lezione uditorium
講義室 教室 講堂
aula klasa audytorium
sala de aula anfiteatro auditório
amfiteatru sală de curs auditoriu
лекционный зал аудитория класс
derslik amfi konferans salonu
лекційна зала аудиторія клас
礼堂 教室 讲堂

der  Hörsaal
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhøːɐ̯zaːl/

🏛️ Was genau ist ein Hörsaal?

Ein Hörsaal (der Hörsaal, Plural: die Hörsäle) ist ein großer Raum, typischerweise an einer Universität oder Hochschule, der speziell für Vorlesungen, Vorträge und Präsentationen vor einem größeren Publikum konzipiert ist. Charakteristisch sind oft ansteigende Sitzreihen, um allen Zuhörern eine gute Sicht auf den Dozenten und eventuelle Projektionsflächen zu ermöglichen.

Im Gegensatz zu einem Seminarraum, der für kleinere Gruppen und interaktivere Lehrformen gedacht ist, dient der Hörsaal primär der Wissensvermittlung an eine große Anzahl von Studierenden gleichzeitig.

Artikelregeln für der, die und das

-aal immer Maskulinum.

Beispiele: der Aal · der Festsaal · der Gerichtssaal · der Hörsaal · der Konzertsaal · der Saal · der Sitzungss...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Hörsaal'

Das Substantiv "Hörsaal" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderHörsaal
GenitivdesHörsaals / Hörsaales
DativdemHörsaal / Hörsaale
AkkusativdenHörsaal
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieHörsäle
GenitivderHörsäle
DativdenHörsälen
AkkusativdieHörsäle

📝 Beispiele zur Anwendung

🎓 Wann und wie verwendet man Hörsaal?

Der Begriff Hörsaal wird fast ausschließlich im Kontext von Bildungseinrichtungen, insbesondere Universitäten und Hochschulen, verwendet. Er bezeichnet den Ort, an dem klassische Vorlesungen stattfinden.

  • Typische Situationen: Vorlesungen, Gastvorträge, manchmal auch größere Tagungen oder Informationsveranstaltungen der Universität.
  • Abgrenzung: Ein Seminarraum ist kleiner und für interaktivere Lehrveranstaltungen gedacht. Ein Audimax (Auditorium Maximum) ist oft der größte Hörsaal einer Universität. Ein Konferenzraum dient eher geschäftlichen Besprechungen.
  • Atmosphäre: Oft assoziiert mit Frontalunterricht, Mitschreiben und manchmal auch mit der Herausforderung, einen guten Platz zu finden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk an DER Dozent, DER Professor, DER Student – sie alle treffen sich in DER großen Halle zum Hören: im Hörsaal. (Maskuline Personen -> maskuliner Ort)

Bedeutung: Das Wort besteht aus "Hör(en)" und "Saal". Es ist also ein großer Raum (Saal), in dem man zuhört (hört). Ganz einfach!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Auditorium: (oft synonym, manchmal speziell der größte Hörsaal = Audimax)
  • Vorlesungssaal: Sehr direkt, beschreibt die Funktion.
  • (seltener) Kollegsaal: Etwas veraltet, aber möglich.

Begriffe mit anderer Funktion (keine direkten Antonyme):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie an Vorlesungen im Hörsaal teil?

Weil sie keinen Körper haben, um hinzugehen! 😉

✍️ Gedicht über den Hörsaal

Im großen Raum, Reihe um Reihe,
Sitzt die Jugend, lernbegierig, treue.
Der Dozent spricht, die Worte hallen,
Im Hörsaal Wissen auf uns fallen.
Stifte kratzen, Köpfe rauchen,
Bis wir in die Pause tauchen.

❓ Rätselzeit

Ich habe viele Stühle, doch kein Esszimmer.
Ich habe eine Tafel, doch keine Kreide immer.
Man hört hier viel, doch spricht meist nur einer.
An der Uni bin ich, und selten kleiner.

Was bin ich?

Auflösung: Der Hörsaal

🧩 Wort-Bausteine & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Hörsaal" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • hören: Das Verb, das die Hauptaktivität in diesem Raum beschreibt (zuhören).
  • der Saal: Ein großer Raum, oft für Versammlungen oder Veranstaltungen.

Zusammen ergibt sich also logisch: Ein Saal zum Hören (von Vorlesungen).

Trivia:

Manche historischen Hörsäle sind architektonisch beeindruckend und stehen unter Denkmalschutz. Sie spiegeln oft die Bedeutung wider, die Bildung und Wissenschaft zur Zeit ihrer Erbauung beigemessen wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hörsaal?

Das Wort "Hörsaal" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der Hörsaal.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?