der
Landesdurchschnitt
📊 Was genau ist der Landesdurchschnitt?
Der Landesdurchschnitt bezeichnet den arithmetischen Mittelwert einer bestimmten Größe oder eines Merkmals, bezogen auf ein spezifisches Land (im Sinne eines Bundeslandes in Deutschland oder Österreich, oder auch als Synonym für einen Staat). Es handelt sich also um einen statistischen Wert, der angibt, wie hoch ein bestimmter Wert im Mittel über das gesamte betrachtete Land (Bundesland oder Staat) ist.
Er wird häufig verwendet, um Daten vergleichbar zu machen, zum Beispiel:
- Das Durchschnittseinkommen in einem Bundesland.
- Die durchschnittliche Arbeitslosenquote eines Landes.
- Der durchschnittliche Flächenverbrauch pro Kopf in einem Staat.
⚠️ Wichtig: Der Begriff "Land" kann hier sowohl ein Bundesland (wie Bayern oder NRW) als auch einen Staat (wie Deutschland oder Österreich) meinen. Der Kontext ist entscheidend!
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Landesdurchschnitt
Das Wort "Landesdurchschnitt" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Landesdurchschnitt |
Genitiv (2. Fall) | des | Landesdurchschnitts / Landesdurchschnittes |
Dativ (3. Fall) | dem | Landesdurchschnitt |
Akkusativ (4. Fall) | den | Landesdurchschnitt |
Deklination Plural
Der Plural "die Landesdurchschnitte" wird selten verwendet, da es sich meist um einen einzelnen, berechneten Wert handelt. Wenn man verschiedene Durchschnittswerte meint (z.B. für verschiedene Merkmale oder Jahre), ist der Plural aber grammatikalisch korrekt.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Landesdurchschnitte |
Genitiv (2. Fall) | der | Landesdurchschnitte |
Dativ (3. Fall) | den | Landesdurchschnitten |
Akkusativ (4. Fall) | die | Landesdurchschnitte |
💡 Anwendungsbeispiele
- Das Gehalt liegt über dem Landesdurchschnitt.
- Der Landesdurchschnitt der Geburtenrate ist leicht gesunken.
- Wir müssen den Landesdurchschnitt bei den Bildungsausgaben erreichen.
- Die Kriminalitätsrate in dieser Stadt befindet sich unter dem Landesdurchschnitt.
📈 So wird der Landesdurchschnitt verwendet
Der Begriff "Landesdurchschnitt" findet hauptsächlich in statistischen Analysen, Berichten und Vergleichen Anwendung. Er dient dazu, eine Gesamtperspektive für ein Bundesland oder einen Staat zu geben und einzelne Regionen, Städte oder Gruppen damit in Beziehung zu setzen.
- Kontext: Man findet ihn oft in Nachrichten, wissenschaftlichen Publikationen, politischen Diskussionen und Wirtschaftsberichten.
- Verwendung: Typische Formulierungen sind "über/unter dem Landesdurchschnitt liegen", "den Landesdurchschnitt erreichen/übertreffen/unterschreiten".
- Abgrenzung: Während der Bundesdurchschnitt sich immer auf ganz Deutschland (als Bundesrepublik) bezieht, kann der Landesdurchschnitt sich auf ein Bundesland oder das ganze Land beziehen. Der Durchschnitt oder Mittelwert ist allgemeiner und nicht geografisch spezifiziert.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Wert, der Mittelwert, der Durchschnitt – all diese verwandten Begriffe sind maskulin, genau wie der Landesdurchschnitt.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Landkarte vor (das Land) und wie du mit einem Lineal eine Linie quer durch ziehst (der Durchschnitt), um den Mittelpunkt oder eben den Durchschnittswert für dieses Land zu finden.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Durchschnittswert (des Landes): Sehr ähnlich, betont den Wertcharakter.
- Mittelwert (des Landes): Fachlicher Begriff aus der Statistik.
- Landesmittel: Kürzere, etwas formellere Variante.
- Durchschnittlicher Landeswert: Beschreibende Umschreibung.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Spitzenwert (des Landes): Der höchste gemessene Wert.
- Tiefstwert (des Landes): Der niedrigste gemessene Wert.
- Extremwert: Oberbegriff für Spitzen- oder Tiefstwerte.
- Einzelfall / Einzelwert: Bezieht sich auf einen spezifischen Datenpunkt, nicht den Durchschnitt.
- Regionaler Wert / Lokaler Wert: Bezieht sich auf einen Durchschnitt in einer kleineren Einheit als dem Land.
🚨 Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Landesgrenze (Grenze des Landes) oder Landesschnitt (kann z.B. ein Haarschnitt sein, der landestypisch ist – selten verwendet).
😄 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum beschwert sich der Statistiker nie über das Wetter?
Weil es ihm egal ist, solange es im Landesdurchschnitt liegt! 😄
📜 Gedicht über den Durchschnitt
Im Land, da misst man kreuz und quer,
mal mehr mal minder, hin und her.
Doch zählt man alles fein zusammen,
befreit von allen Extrem-Dramen,
teilt durch die Zahl, ganz unbeschwert,
erhält man ihn, den Mittelwert.
Der Landesdurchschnitt, klar und rein,
soll Maßstab und Vergleich uns sein.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich bin kein Mensch, doch hab 'nen Wert,
der für ein ganzes Land was lehrt.
Ich zeige, was im Mittel gilt,
ob hoch, ob tief, ein klares Bild.
Mal liegst du drüber, mal darunter,
ich mach' die Statistik bunter.
Wer bin ich?
Auflösung: Der Landesdurchschnitt
⚙️ Wortzerlegung und Trivia
Das Wort "Landesdurchschnitt" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Land: Bezieht sich auf ein geografisches Gebiet (Bundesland oder Staat).
- -es-: Ein Fugen-s, das die beiden Wortteile verbindet.
- Durchschnitt: Der Mittelwert, abgeleitet von "durchschneiden" (man schneidet gedanklich durch die Mitte der Werte).
Trivia: Statistiken, die Landesdurchschnitte verwenden, sind essenziell für politische Entscheidungen, z.B. bei der Verteilung von Fördergeldern oder der Planung von Infrastrukturmaßnahmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landesdurchschnitt?
Das Wort Landesdurchschnitt ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es bezieht sich auf den statistischen Mittelwert für ein Bundesland oder einen Staat.