der
Durchschnittswert
📊 Was bedeutet "der Durchschnittswert"?
Der Durchschnittswert ist ein Substantiv und bezeichnet den Mittelwert, der sich aus der Summe mehrerer Zahlen oder Größen geteilt durch deren Anzahl ergibt. Es ist ein zentraler Begriff in der Statistik und Mathematik, wird aber auch im Alltag verwendet, um einen typischen oder mittleren Wert anzugeben.
Das Wort ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Durchschnittswert.
📐 Grammatik und Deklination von Durchschnittswert
Das Substantiv "Durchschnittswert" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
💡 Anwendung im Alltag und Fachkontext
"Der Durchschnittswert" wird häufig verwendet:
- In der Statistik und Mathematik: Zur Beschreibung von Datensätzen (z. B. Durchschnittseinkommen, Durchschnittstemperatur).
- In der Wissenschaft: Zur Angabe mittlerer Messergebnisse oder Kennzahlen.
- Im Alltag: Um einen typischen Wert zu beschreiben (z. B. durchschnittliche Wartezeit, durchschnittlicher Preis).
- Im technischen Bereich: Für mittlere Leistungs- oder Qualitätsangaben.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Durchschnittswert durch Ausreißer (extrem hohe oder niedrige Werte) beeinflusst werden kann. In solchen Fällen ist manchmal der Median aussagekräftiger.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Denk an "der Wert". Das Wort "Wert" ist maskulin, und "Durchschnittswert" ist eine Art von Wert, also auch der Durchschnittswert.
Bedeutung: Stell dir vor, du hast viele Werte und ziehst einen Strich genau durch die Mitte – du ermittelst den Schnitt. Das Ergebnis ist der Durchschnitts-Wert.
🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Mittelwert: Oft synonym verwendet, betont den mathematischen Aspekt.
- Mittel: Eine kürzere, allgemeinere Form (z. B. "im Mittel").
- Durchschnitt: Das Grundwort, oft austauschbar.
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit dem Median (der Wert genau in der Mitte einer sortierten Datenreihe) oder dem Modalwert (der häufigste Wert).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum ist der Durchschnittswert selten allein?
Weil er immer Gesellschaft von vielen anderen Werten hat, die ihn bestimmen! 😄
📜 Ein kleines Gedicht
Mal hoch, mal tief, die Zahlen springen,
ein Wirrwarr, das sie mit sich bringen.
Doch teilt man Summe durch die Zahl,
erhält man ihn – ganz ohne Qual:
Den Durchschnittswert, so klar und rein,
ein Mittelmaß, nicht groß, nicht klein.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Maximum, kein Minimum,
steh' oft in der Statistik stumm.
Ich zeige, was im Mittel liegt,
wenn man die Summe teilt und wiegt.
Wer bin ich? 🤔
... Der Durchschnittswert
🧩 Noch mehr Wissenswertes zum Durchschnittswert
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Durchschnittswert" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Durchschnitt (average, mean; von "durchschneiden")
- Wert (value)
Es beschreibt also wörtlich den "Wert des Durchschnitts".
Verwendung in verschiedenen Bereichen:
Der Begriff ist fundamental in vielen Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften (z.B. durchschnittliches Bruttoinlandsprodukt), Sozialwissenschaften (z.B. durchschnittliche Haushaltsgröße), Meteorologie (z.B. durchschnittliche Jahrestemperatur) und vielen mehr.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durchschnittswert?
Das Wort 'Durchschnittswert' ist maskulin, es heißt also der Durchschnittswert. Es bezeichnet einen Mittelwert, der aus einer Menge von Werten berechnet wird.