der
Ausreißer
🧐 Was genau ist ein Ausreißer?
Das Wort der Ausreißer beschreibt im Deutschen hauptsächlich drei Dinge:
- Person oder Tier, das wegläuft: Jemand (oft ein Jugendlicher) oder ein Tier, das unerlaubt von zu Hause oder einer Institution wegläuft. 🏃♂️💨 Beispiel: Der jugendliche Ausreißer wurde von der Polizei aufgegriffen.
- Sportler, der sich absetzt: Im Sport, besonders im Radsport oder Laufsport, ein Teilnehmer, der sich vom Hauptfeld (Peloton) absetzt und versucht, alleine vorne zu fahren. 🚴♀️💨 Beispiel: Eine Gruppe von drei Ausreißern bestimmte das Rennen.
- Statistischer Wert, der stark abweicht: In der Statistik und Datenanalyse ein Messwert, der signifikant von den anderen Werten einer Datenreihe abweicht. 📊📈 Beispiel: Dieser hohe Wert ist ein klarer Ausreißer in unserer Statistik.
⚠️ Die Konnotation kann je nach Kontext variieren: Bei weggelaufenen Personen oft negativ oder besorgt, im Sport neutral bis bewundernd, in der Statistik neutral beschreibend.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📝 Grammatik im Detail: Der Ausreißer
Das Substantiv der Ausreißer ist maskulin. Es wird wie folgt dekliniert:
💡 Beispielsätze zur Grammatik
- Die Polizei sucht nach dem Ausreißer. (Dativ Singular - Person)
- Der Sieg des Ausreißers war überraschend. (Genitiv Singular - Sport)
- Wir müssen die Ausreißer in den Daten identifizieren. (Akkusativ Plural - Statistik)
- Viele Ausreißer kehren freiwillig zurück. (Nominativ Plural - Person)
Die weibliche Form lautet die Ausreißerin (Plural: die Ausreißerinnen).
🔄 Wie wird 'der Ausreißer' verwendet?
Die Verwendung von der Ausreißer hängt stark vom Kontext ab:
- Im sozialen Kontext: Spricht man von einem jugendlichen Ausreißer, schwingt oft Sorge mit. Es bezeichnet jemanden, der aus problematischen Verhältnissen oder einfach aus Abenteuerlust wegläuft.
- Im Sport (z.B. Radrennen): Hier ist der Begriff neutral bis positiv. Ein Ausreißer zeigt Mut und Initiative, indem er versucht, dem Feld zu entkommen. Es ist eine gängige Taktik.
- In der Statistik/Datenanalyse: Hier ist der Begriff rein technisch und beschreibt einen Datenpunkt, der nicht ins Muster passt. Solche Ausreißer können auf Messfehler hindeuten oder aber auch auf besondere, seltene Ereignisse. Sie müssen oft gesondert betrachtet oder bereinigt werden.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Das zugrundeliegende Verb ist "ausreißen" (weglaufen, sich losreißen, auch: Pflanzen ausreißen).
🧠 Merkhilfen für 'der Ausreißer'
Artikel-Merkhilfe
Stell dir vor: Der Junge, der Sportler, der Wert – sie alle können ausreißen. Es ist oft eine männliche Konnotation (auch wenn es "die Ausreißerin" gibt), daher **der** Ausreißer.
Bedeutungs-Merkhilfe
Denk an das Verb "aus-reißen": Jemand reißt sich aus einer Gruppe, einer Situation oder einem Muster heraus. Egal ob Mensch, Sportler oder Datenpunkt – er ist "draußen" (aus) und hat sich "losgerissen" (reißen).
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Für Person/Tier: Flüchtling, Entlaufener, Entwichener, Streuner (Tier)
- Für Sportler: Solist, Spitzenreiter (temporär)
- Für Statistik: Extremwert, Anomalie, Abweichler, Sonderwert
- Allgemein (Figurativ): Außenseiter, Einzelgänger
⚠️ Ähnliche Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Statistiker Ausreißer nicht mit zum Picknick?
... Weil sie immer die Decke sprengen!
📜 Ein kleines Gedicht
Der Wert tanzt aus der Reihe wild,
ein Punkt, der nicht ins Schema willt.
Im Rennen einer, der enteilt,
als Ausreißer die Menge pfeilt.
Ein Kind, das fort von Hause lief,
die Sorge der Familie tief.
Ein Wort, drei Welten, klar und schlicht,
zeigt, was vom Kurs ab, bricht.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Punkt, der aus der Norm fällt krass.
Ich bin ein Sportler, gebe Vollgas, ohne Pass.
Ich bin ein Kind, das heimlich geht bei Nacht.
Wer bin ich, gib gut Acht?
Lösung: der Ausreißer
ℹ️ Weitere Informationen
Wortbildung
Das Wort Ausreißer ist eine Substantivierung des Verbs ausreißen mit dem Suffix -er.
- aus-: Präfix, das eine Bewegung nach außen, ein Verlassen oder eine Trennung anzeigt.
- reißen: Verb mit Bedeutungen wie ziehen, zerren, schnell laufen/fahren, brechen.
- -er: Suffix zur Bildung männlicher Substantive, oft von Verben abgeleitet (bezeichnet eine Person oder Sache, die die Handlung ausführt).
Weibliche Form
Die weibliche Form ist die Ausreißerin (Plural: die Ausreißerinnen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausreißer?
Das Wort "Ausreißer" ist immer männlich, also der Ausreißer. Es beschreibt eine Person oder ein Tier, das wegläuft, einen Sportler, der sich vom Feld absetzt, oder einen stark abweichenden statistischen Wert.