EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mediocrity average moderation commonplace
متوسط اعتدال عادي متوسط الجودة
mediocridad media moderación común
میانگینی متوسط اعتدال معمولی
médiocrité moyenne modération ordinaire
मध्यमता औसत मध्यम साधारण
mediocrità media moderazione comune
平凡 平均 節度 ありふれた
przeciętność średnia umiarkowanie pospolitość
mediocridade média moderação comum
mediocritate medie moderație comun
посредственность средний уровень умеренность обычность
vasatlık ortalama ılımlılık sıradanlık
посередність середній рівень помірність звичайність
平庸 中庸 适中 普通

das  Mittelmaß
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪtl̩ˌmaːs/

🎯 Was genau ist "das Mittelmaß"?

Das Mittelmaß bezeichnet einen durchschnittlichen Standard, eine durchschnittliche Qualität oder Leistung. Es beschreibt etwas, das weder besonders gut noch besonders schlecht ist, sondern sich eben in der Mitte befindet. Oft hat der Begriff eine leicht negative Konnotation, da er impliziert, dass etwas nicht herausragend oder exzellent ist.

Es gibt nur diesen einen Artikel (das) und diese eine Hauptbedeutung. Es bezieht sich meist auf abstrakte Konzepte wie Leistung, Qualität oder Talent.

🚨 Achtung: Obwohl es wörtlich "mittleres Maß" bedeutet, wird es selten neutral verwendet. Meist schwingt eine gewisse Enttäuschung oder Kritik mit, wenn etwas als "Mittelmaß" bezeichnet wird.

🧐 Grammatik-Check: "Mittelmaß" richtig beugen

"Mittelmaß" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und wird normalerweise nur im Singular verwendet. Der Plural ist sehr ungebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von das Mittelmaß (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasMittelmaß
GenitivdesMittelmaßes
DativdemMittelmaß(e)
AkkusativdasMittelmaß

⚠️ Der Dativ Singular kann mit oder ohne "-e" am Ende gebildet werden ("dem Mittelmaß" oder "dem Mittelmaße"), wobei die Form ohne "-e" heute gebräuchlicher ist.

Beispiele für die Anwendung

  1. Sein letzter Film war leider nur Mittelmaß.
  2. Sie wollte sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben und trainierte härter.
  3. Die Qualität der Produkte bewegt sich im Mittelmaß.
  4. Er kritisierte das Mittelmaß in der Kunstszene.

💡 So nutzt du "Mittelmaß" im Alltag

Der Begriff "Mittelmaß" wird oft verwendet, um eine durchschnittliche, aber unauffällige oder sogar enttäuschende Qualität oder Leistung zu beschreiben.

  • Kontext: Man findet das Wort häufig in Kritiken (Kunst, Literatur, Film), bei der Bewertung von Leistungen (Arbeit, Sport) oder auch in Diskussionen über Ansprüche und Ziele.
  • Konnotation: Wie erwähnt, ist die Konnotation meist negativ. Wer oder was als "Mittelmaß" bezeichnet wird, erfüllt zwar vielleicht die grundlegenden Erwartungen, ragt aber nicht positiv heraus. Es fehlt das Besondere, das Exzellente.
  • Abgrenzung: Es ist stärker wertend als "Durchschnitt". Während "Durchschnitt" oft neutral ist, impliziert "Mittelmaß" eine gewisse Unzufriedenheit mit diesem Durchschnitt.

Man kann sagen: "Er ist ein durchschnittlicher Schüler" (neutral) vs. "Seine Leistungen sind nur Mittelmaß" (negativ, deutet an, dass mehr erwartet wurde).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Maß (wie in Maßkrug oder Maßband). Etwas, das gemessen wird. "Mittelmaß" ist das Maß, das genau in der Mitte liegt. Und Maße sind oft sächlich: das Maß -> das Mittelmaß.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Skala von schlecht bis exzellent vor. Das Mittelmaß ist genau der Punkt in der Mitte – nicht schlecht, aber eben auch weit weg von der Spitze. Es ist das 'mittelmäßige Maß'.

🔄 Gegenteile und ähnliche Wörter für "das Mittelmaß"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Durchschnittlichkeit: Sehr ähnlich, oft etwas neutraler.
  • Mittelmäßigkeit: Fast identisch, betont das Nicht-Herausragende.
  • Normalität: Kann ähnlich sein, aber ohne die negative Wertung.
  • Konventionalität: Bezieht sich eher auf Angepasstheit.

Antonyme (Gegenteile):

  • Exzellenz: Herausragende Qualität oder Leistung.
  • Spitze: Das Beste, Höchste.
  • Einzigartigkeit: Etwas Besonderes, nicht Vergleichbares.
  • Genialität: Außergewöhnliches Talent oder Können.
  • Spitzenleistung: Eine herausragende Leistung.

⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Lieblingsfilm eines mittelmäßigen Geistes?

Antwort: "Der Durchschnitts-Thriller – man weiß genau, was kommt, aber es ist auch nicht direkt schlecht." 😉

📜 Ein Gedicht über das Mittelmaß

Nicht schlecht, nicht gut, so ganz normal,
Im grauen Einerlei total.
Kein Glanz, kein Fall, kein lauter Knall,
Das Mittelmaß regiert im Stall.

Man sehnt sich raus, zur Höh', zum Licht,
Doch bleibt bequem im faden Schicht.
Es fehlt der Mut, das klare Sicht,
So lebt man fort im Durchschnitts-Gedicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht Spitze, doch auch kein Graus,
Ich wohne im Durchschnitts-Haus.
Man strebt oft weg von meinem Stand,
Bin weder Himmelreich noch Höllenbrand.

Was bin ich?

(Lösung: das Mittelmaß)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

"Mittelmaß" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich ein "Maß der Mitte".

Kulturelle Bedeutung:

In Kulturen, die Leistung und Exzellenz hoch bewerten (wie oft in Deutschland), wird "Mittelmaß" tendenziell negativ gesehen. Es kann als Mangel an Ehrgeiz oder Fähigkeit interpretiert werden. In anderen Kontexten könnte es aber auch positiv als solide Basis oder Normalität verstanden werden, auch wenn dies seltener der Fall ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mittelmaß?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Mittelmaß. Es beschreibt eine durchschnittliche, oft als unbefriedigend empfundene Qualität oder Leistung und hat meist eine negative Konnotation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?