EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crime rate criminality rate
معدل الجريمة معدل الإجرام
tasa de criminalidad índice de criminalidad
نرخ جرم نرخ جنایت
taux de criminalité indice de criminalité
अपराध दर अपराध स्तर
tasso di criminalità indice di criminalità
犯罪率 犯罪統計
wskaźnik przestępczości stopa przestępczości
taxa de criminalidade índice de criminalidade
rata criminalității indice criminalitate
уровень преступности статистика преступности
suç oranı kriminalite oranı
рівень злочинності статистика злочинності
犯罪率 刑事犯罪率

die  Kriminalitätsrate
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʁɪmɪnaˈlɪtɛːtsˌʁaːtə/

📊 Was genau bedeutet "Kriminalitätsrate"?

Die Kriminalitätsrate ist ein statistisches Maß, das die Häufigkeit von registrierten Straftaten innerhalb einer bestimmten Bevölkerungsgruppe (z. B. pro 100.000 Einwohner) über einen bestimmten Zeitraum angibt. Sie dient als Indikator für das Ausmaß der Kriminalität in einer Region oder einem Land und wird oft in sozialwissenschaftlichen Studien, politischen Diskussionen und Medienberichten verwendet.

Es gibt nur eine Bedeutung und einen Artikel für dieses Wort: die Kriminalitätsrate (feminin).

⚠️ Achtung: Die Kriminalitätsrate spiegelt nur die polizeilich erfasste Kriminalität wider (Hellfeld). Das Dunkelfeld (nicht gemeldete oder unentdeckte Straftaten) wird hierbei nicht berücksichtigt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Kriminalitätsrate

Das Wort "Kriminalitätsrate" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKriminalitätsrate
GenitivderKriminalitätsrate
DativderKriminalitätsrate
AkkusativdieKriminalitätsrate
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKriminalitätsraten
GenitivderKriminalitätsraten
DativdenKriminalitätsraten
AkkusativdieKriminalitätsraten

📝 Beispielsätze

  1. Die Kriminalitätsrate in der Stadt ist im letzten Jahr gesunken.
  2. Politiker diskutieren Maßnahmen zur Senkung der Kriminalitätsrate.
  3. Die Analyse der Kriminalitätsrate hilft bei der Präventionsarbeit.
  4. Vergleicht man die Kriminalitätsraten verschiedener Länder, zeigen sich deutliche Unterschiede.

💡 Wie verwendet man "Kriminalitätsrate"?

"Kriminalitätsrate" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Statistiken, Soziologie, Politik und Nachrichtenberichterstattung geht.

  • Vergleich: Man vergleicht oft die Kriminalitätsrate einer Stadt mit einer anderen oder die Entwicklung über die Zeit. ("Die Kriminalitätsrate in Berlin im Vergleich zu München.")
  • Diskussionen über Sicherheit: Das Wort ist zentral in Debatten über öffentliche Sicherheit und Polizeiarbeit. ("Eine hohe Kriminalitätsrate beunruhigt die Bürger.")
  • Sozialforschung: Forscher nutzen die Kriminalitätsrate, um soziale Phänomene zu untersuchen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man vielleicht eher von "Verbrechen" oder "Straftaten", aber wenn es um die statistische Häufigkeit geht, ist "Kriminalitätsrate" der präzise Begriff.

🧠 Merkhilfen zur Kriminalitätsrate

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an "die Rate". Viele Wörter auf "-rate" sind feminin (z.B. die Geburtenrate, die Wachstumsrate). Also ist es auch die Kriminalitätsrate.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Waage (Rate = Maß) vor, auf der die "Kriminalität" gewogen wird, um ihre Häufigkeit zu messen. ⚖️

🔄 Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme

  • Verbrechensquote: Sehr ähnlich, oft austauschbar verwendet.
  • Deliktsbelastung (pro Einwohner): Fachlicherer Ausdruck, betont die Belastung.
  • Häufigkeitszahl (von Straftaten): Beschreibender Ausdruck.

Antonyme

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man spricht eher von:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Statistiker ungern den Aufzug?
Weil sie Angst vor den hohen Fallzahlen haben! (Okay, hat nicht direkt mit der Kriminalitätsrate zu tun, aber mit Statistiken 😉)

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Zahl, die oft erschreckt,
Wenn Unrecht wird entdeckt.
Mal steigt sie, mal fällt sie tief,
Die Kriminalitätsrate, im Kollektiv.
Ein Maß für Sicherheit und Not,
Im steten Wandel, wie das Lebensboot.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Zahl, doch sag nichts über Schuld,
Zeige nur an, mit wie viel Ungeduld
Das Gesetz gebrochen wird, in Stadt und Land,
Pro hunderttausend, wohlbekannt.
Die Polizei erfasst mich Jahr für Jahr.

Was bin ich?

Lösung: die Kriminalitätsrate

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Kriminalitätsrate" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kriminalität (crime) - abgeleitet von "kriminell" (criminal)
  • -s- (Fugen-s, ein Verbindungslaut)
  • Rate (rate, ratio) - ein Maß oder eine Quote

Trivia

Die Interpretation von Kriminalitätsraten ist komplex. Ein Anstieg bedeutet nicht zwangsläufig mehr Verbrechen, sondern kann auch auf eine höhere Anzeigebereitschaft der Bevölkerung oder eine veränderte Erfassung durch die Polizei zurückzuführen sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kriminalitätsrate?

Das Wort "Kriminalitätsrate" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kriminalitätsrate. Es bezeichnet ein statistisches Maß für die Häufigkeit von Straftaten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?