EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
guestbook
دفتر الزوار
libro de visitas
دفتر مهمان
livre d'or
अतिथि पुस्तक
libro degli ospiti
ゲストブック
księga gości
livro de visitas
carte de oaspeți
гостевая книга
ziyaretçi defteri
гостьова книга
留言簿 访客簿

das  Gästebuch
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛːstəˌbʊx/

📖 Was bedeutet 'das Gästebuch'?

Das Gästebuch ist ein Buch (oder heutzutage oft auch eine digitale Seite), in das sich Besucher oder Gäste eintragen können. Sie hinterlassen typischerweise ihren Namen, Grüße, Kommentare oder Wünsche für den Gastgeber.

Es ist ein zusammengesetztes Wort:

Es wird verwendet, um Erinnerungen an Besucher oder besondere Ereignisse festzuhalten. Man findet Gästebücher oft bei Hochzeiten, in Ferienwohnungen, Hotels, Museen oder auch in privaten Haushalten.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel 'das' für Gästebuch, da das Grundwort 'Buch' sächlich ist (das Buch).

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

🧐 Grammatik-Leitfaden für 'das Gästebuch'

Das Substantiv 'Gästebuch' ist sächlich. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasGästebuch
GenitivdesGästebuch(e)s
DativdemGästebuch(e)
AkkusativdasGästebuch
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGästebücher
GenitivderGästebücher
DativdenGästebüchern
AkkusativdieGästebücher

📝 Beispielsätze

  1. Bitte tragt euch in das Gästebuch ein.
  2. Die Einträge in dem Gästebuch sind sehr herzlich.
  3. Wir blättern oft in den Gästebüchern unserer Ferienwohnung.
  4. Der Wert des Gästebuchs ist für uns unschätzbar.

✍️ Wie verwendet man 'das Gästebuch'?

Das Wort 'Gästebuch' ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet und wird in verschiedenen Kontexten benutzt:

  • Private Anlässe: Bei Hochzeiten, Geburtstagen oder Jubiläen liegt oft ein Gästebuch aus, damit die Gäste Glückwünsche und Erinnerungen hinterlassen können.
  • Tourismus & Gastgewerbe: Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und Restaurants nutzen Gästebücher (physisch oder digital), um Feedback und Grüße von Besuchern zu sammeln.
  • Öffentliche Einrichtungen: Museen, Galerien oder auch Rathäuser haben manchmal Gästebücher für besondere Besucher oder Anlässe.
  • Online: Viele Webseiten haben ein digitales Gästebuch, in dem Nutzer Kommentare zur Webseite oder Grüße hinterlassen können.

Es ist ein eher formelles, aber auch herzliches Wort, das eine Geste der Wertschätzung gegenüber den Besuchern ausdrückt und gleichzeitig eine Erinnerung schafft.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkst du dir Artikel und Bedeutung?

Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort: Es ist das Buch, also ist es auch das Gästebuch. Stell dir vor, wie du ein Buch öffnest, um die Namen deiner Gäste zu lesen.
Stell dir vor, wie wichtig das Andenken (auch sächlich!) ist, das die Gäste im Buch hinterlassen. Das Gästebuch bewahrt das Andenken.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Besucherbuch (Sehr ähnlich, oft in offizielleren Kontexten)
  • Eintragsbuch (Allgemeiner, kann auch für andere Zwecke sein)
  • Kondolenzbuch (Speziell für Beileidsbekundungen bei Trauerfällen)
  • Freundschaftsbuch (Eher bei Kindern/Jugendlichen, mit Steckbriefen)
  • Online-Gästebuch / Digitales Gästebuch (Die moderne Variante)

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte höchstens an Konzepte denken wie:

  • Privates Tagebuch (Nur für den Schreiber selbst)
  • Anwesenheitsliste (Rein funktional, ohne persönliche Notizen)

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird 'Gästebuch' umgangssprachlich auch für Online-Kommentarfunktionen verwendet, die aber technisch anders aufgebaut sein können.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer kein Gästebuch mehr?
Er hatte zu viele Cookies drin! 🍪

📜 Ein Gedicht über das Gästebuch

Ein Buch liegt auf, aus Leinen fein,
Hier tragen sich die Gäste ein.
Mit Worten lieb, mal kurz, mal lang,
Vergeht die Zeit, bleibt der Gesang
Der Freundschaft, die im Buche wohnt,
Und jeden neuen Gast belohnt.
Das Gästebuch, ein stummer Schrein,
Lässt alte Zeiten wieder sein.

❓ Rätselzeit

Ich habe Blätter, doch bin kein Baum.
Ich sammle Namen, fülle den Raum
Mit Grüßen, Wünschen, leisem Wort,
Ein Schatz der Erinnerung an manchem Ort.

Was bin ich?

Lösung: Das Gästebuch

💡 Interessantes am Rande

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich 'Gästebuch' aus 'Gast' (von althochdeutsch 'gast', bedeutete ursprünglich Fremdling/Feind, später Beherbergter) und 'Buch' (von althochdeutsch 'buoh', ursprünglich Buchenholzstäbchen zum Schreiben) zusammen.

Kulturelle Bedeutung: Gästebücher spiegeln oft die Gastfreundschaft einer Kultur oder einer Person wider. Das Durchblättern älterer Gästebücher kann eine sehr nostalgische Erfahrung sein.

Digitale Transformation: Während physische Gästebücher einen besonderen Charme haben, sind digitale Gästebücher auf Webseiten oder bei digitalen Events heute alltäglich und ermöglichen eine breitere Beteiligung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gästebuch?

Der korrekte Artikel für Gästebuch ist das. Es leitet sich vom Grundwort 'das Buch' ab. Es bezeichnet ein Buch oder eine digitale Seite für Einträge von Gästen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?