EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shipyard dockyard boatyard shipbuilding yard
حوض بناء السفن مرسى السفن حوض السفن ورشة بناء السفن
astillero dique seco astillero naval
کشتی‌سازی اسکله کشتی‌سازی کارگاه کشتی‌سازی
chantier naval cale sèche chantier de construction navale
जहाज निर्माण स्थल डॉकयार्ड नौका निर्माण स्थल
cantiere navale bacino di carenaggio cantiere di costruzione navale
造船所 ドックヤード 船舶建造所
stocznia dok stocznia budowy statków
estaleiro naval doca estaleiro de construção naval
șantier naval doc șantier de construcții navale
верфь док судостроительный завод
tersane gemi tersanesi gemi yapım alanı
верф док суднобудівний завод
造船厂 船坞 船厂 造船场

die  Werft
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/vɛʁft/

🚢 Was genau ist eine Werft?

Die Werft (Plural: die Werften) bezeichnet einen spezialisierten Industriebetrieb, der sich mit dem Bau, der Reparatur, der Wartung und manchmal auch dem Umbau von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen beschäftigt.

Es ist ein Ort großer Ingenieurskunst und handwerklichen Könnens, oft an Küsten, Flüssen oder Kanälen gelegen, um den direkten Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Hier entstehen Ozeanriesen, Fähren, Jachten oder auch Spezialschiffe.

Da das Wort nur den Artikel "die" hat, gibt es keine Bedeutungsunterschiede durch verschiedene Artikel. Es ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Werft

Das Substantiv "Werft" ist feminin. Der Artikel ist entsprechend "die".

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWerft
NominativdieWerft
GenitivderWerft
DativderWerft
AkkusativdieWerft
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWerften
NominativdieWerften
GenitivderWerften
DativdenWerften
AkkusativdieWerften

Beispielsätze

  1. Das neue Kreuzfahrtschiff wird auf der Werft gebaut.
  2. Der Rumpf des Schiffes muss in die Werft zur Reparatur.
  3. Viele Arbeiter sind auf den Werften an der Küste beschäftigt.
  4. Die Werften konkurrieren um internationale Aufträge.

⚓ Anwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff "Werft" wird hauptsächlich im Kontext des Schiffbaus und der Schifffahrt verwendet.

  • Typische Kontexte: Man spricht von einer Werft, wenn es um den Neubau von Schiffen geht ("Das Schiff läuft vom Stapel der Werft."), um Reparaturen ("Das Schiff liegt zur Überholung in der Werft.") oder um die Industrie selbst ("Die deutsche Werftindustrie steht vor Herausforderungen.").
  • Abgrenzung: Eine Werft ist spezifischer als ein Hafen. Ein Hafen ist primär ein Ort zum Anlegen, Be- und Entladen von Schiffen, während eine Werft der Ort für Bau und Reparatur ist. Ein Dock kann Teil einer Werft sein (Trockendock, Schwimmdock), ist aber nicht synonym.
  • Übertragene Bedeutung: Selten wird "Werft" metaphorisch für einen Ort intensiver Arbeit oder "Reparatur" verwendet, aber das ist sehr unüblich.

💡 Eselsbrücken zur Werft

Artikelmerkhilfe: Denk an die Schiffbauerin oder die Arbeiterin, die in der Werft arbeitet. Weibliche Berufsbezeichnungen helfen oft bei femininen Substantiven.

Bedeutungsmerkhilfe: "Werft" klingt ein wenig wie "werfen" - vielleicht stellt man sich vor, wie große Schiffsteile mit Kränen auf ihren Platz "geworfen" (platziert) werden. Oder denk daran, dass dort viel "gewerkelt" wird.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schiffswerft: Das spezifischste und häufigste Synonym.
  • Dock: Oft Teil einer Werft, besonders Trocken- oder Schwimmdocks für Reparaturen.
  • Bootswerft: Eine kleinere Werft, spezialisiert auf Boote statt großer Schiffe.
  • Bauplatz (für Schiffe): Eine beschreibende Umschreibung.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • Abwrackwerft: Ort, an dem Schiffe zerlegt werden (Gegenteil von Bau).
  • Offenes Meer / Hohe See: Der Einsatzort der Schiffe, weit weg vom Bau-/Reparaturort.
  • Hafen (im engeren Sinne): Ort des Anlegens und Handels, nicht des Baus.

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Hafen" (Ort zum Anlegen/Laden) oder "Kai" (Ufermauer zum Anlegen).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Azubi in der Werft: "Na, wie gefällt dir die Arbeit an deinem ersten Tag?"
Sagt der Azubi: "Super! Aber wann werfen wir endlich die Schiffe? Der Name 'Werft' ist ja sonst irreführend!"

📜 Ein Gedicht über die Werft

Die Werft am grauen Meer

Wo Stahl auf Stahl trifft, laut und schwer,
entsteht ein Schiff, kommt stolz daher.
Die Werft, ein Ort voll Kraft und Schweiß,
hier wird gebaut auf alte Weis'.

Mit Funkenflug und Hammerschlag,
wächst Rumpf und Deck, Tag für Tag.
Bis stolz es schwimmt, das große Werk,
geboren auf der Werft, so stark.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Hafen, doch Schiffe ruh'n hier aus.
Ich bin kein Meer, doch Schiffe fahren hier ein und aus.
Man baut hier neu, man flickt hier alt,
aus Stahl und Holz, mal warm, mal kalt.
Mit Kränen groß und Lärm dabei,
was bin ich wohl? Na, eins, zwei, drei!

(Lösung: die Werft)

Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Werft" kann Teil von Komposita sein, z.B.:

  • Schiffswerft: Verdeutlicht, dass es um Schiffe geht.
  • Bootswerft: Spezialisiert auf kleinere Boote.
  • Reparaturwerft: Spezialisiert auf Reparaturen.
  • Werftarbeiter: Person, die in einer Werft arbeitet.
  • Werftgelände: Das Areal der Werft.

Etymologie: Der Name "Werft" stammt vom mittelniederdeutschen Wort "werf" oder "warf". Es ist verwandt mit dem Wort "werben" im Sinne von "tätig sein" oder "einen Platz schaffen/anwerben". Es bezeichnete ursprünglich einen aufgeworfenen, also erhöhten Platz am Wasser, der für den Schiffbau geeignet war.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werft?

Das Wort "Werft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Werft. Es bezeichnet einen Ort für den Bau und die Reparatur von Schiffen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?