der
Großauftrag
🏢 Was bedeutet 'der Großauftrag'?
Der Großauftrag (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen Auftrag, der sich durch ein besonders großes Volumen (finanziell oder mengenmäßig) auszeichnet. Es handelt sich typischerweise um eine umfangreiche Bestellung von Waren oder Dienstleistungen, oft im geschäftlichen oder industriellen Kontext.
Stell dir vor, eine Firma bestellt nicht nur zehn, sondern zehntausend Computer – das ist ein Großauftrag! Es impliziert eine signifikante Geschäftsbeziehung und oft eine längere Produktions- oder Lieferzeit.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Großauftrag
Das Wort 'Großauftrag' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Großauftrag |
Genitiv | des | Großauftrags / Großauftrages |
Dativ | dem | Großauftrag / Großauftrage |
Akkusativ | den | Großauftrag |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Großaufträge |
Genitiv | der | Großaufträge |
Dativ | den | Großaufträgen |
Akkusativ | die | Großaufträge |
📝 Anwendungsbeispiele:
- Die Firma hat einen riesigen Großauftrag an Land gezogen.
- Die Verhandlungen über den Großauftrag dauerten mehrere Monate.
- Wir müssen die Produktion hochfahren, um den Großaufträgen gerecht zu werden.
- Dank des neuen Großauftrags sind die Arbeitsplätze für die nächsten Jahre gesichert.
💡 Verwendung im Alltag und Beruf
'Der Großauftrag' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und geschäftlichen Bereich verwendet. Man spricht davon, wenn Unternehmen bedeutende Verträge abschließen oder sehr große Bestellungen erhalten oder vergeben.
- Typische Kontexte: Industrie, Handel, Baugewerbe, Dienstleistungssektor.
- Abgrenzung: Ein normaler 'Auftrag' kann jede Größe haben. Ein 'Großauftrag' betont explizit das hohe Volumen oder den hohen Wert.
- Wichtigkeit: Solche Aufträge sind oft entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität oder das Wachstum eines Unternehmens.
Man hört den Begriff häufig in Wirtschaftsnachrichten oder Geschäftsberichten.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an 'der Vertrag' oder 'der Auftrag'. Viele Wörter auf '-trag' sind maskulin. Da 'Großauftrag' ein 'Auftrag' ist, nur eben groß, bleibt er der Großauftrag.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt: 'Groß' (wie in riesig, umfangreich) + 'Auftrag' (Bestellung, Aufgabe). Einfach: Ein großer Auftrag ist ein Großauftrag.
🔄 Ähnliche Begriffe: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Riesenauftrag: betont die enorme Größe.
- Millionenauftrag / Milliardenauftrag: bezieht sich auf den hohen finanziellen Wert.
- Großprojekt: oft synonym verwendet, wenn der Auftrag die Durchführung eines umfangreichen Projekts umfasst.
- Großbestellung: fokussiert auf die Warenmenge.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Erfahrung mit wirklich großen Aufträgen?"
Mitarbeiter: "Aber ja! Ich habe gestern Abend bei Pizzaservice angerufen und eine Familienpizza für mich allein bestellt – das war definitiv ein Großauftrag!"
✍️ Gedicht zum Wort
Die Telefone klingeln heiß,
ein Angebot, zu gutem Preis.
Dann die Zusage, welch ein Glanz,
ein Großauftrag, er schafft Bilanz!
Die Maschinen rattern, Tag und Nacht,
die Firma hat's emporgebracht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Zwerg, ich bin ein Riese,
bring' Firmen oft 'ne gold'ne Wiese.
Ich fülle Bücher, schaffe Rank,
und steh' bei 'Auftrag' vorn, Gott sei Dank!
Mit 'groß' beginn ich, männlich bin ich auch,
was bin ich wohl im Wirtschaftsbrauch?
Lösung: der Großauftrag
🧩 Wort-Bausteine und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Großauftrag' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- groß (Adjektiv): bezeichnet die Dimension, den Umfang.
- der Auftrag (Substantiv, maskulin): die Bestellung, die Aufgabe, der Vertrag.
Kontext: Großaufträge sind oft Meilensteine für Unternehmen und können ganze Branchen beeinflussen, z.B. im Flugzeugbau, Schiffbau oder bei großen Infrastrukturprojekten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Großauftrag?
Das Wort 'Großauftrag' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bedeutet eine sehr große Bestellung oder ein umfangreicher Vertrag, meist im geschäftlichen Kontext.