der
Grabstein
🗿 Was genau ist ein Grabstein?
Ein Grabstein ist ein Stein oder eine Platte, die auf einem Grab aufgestellt wird, um an die dort begrabene Person zu erinnern. Er trägt typischerweise den Namen, die Lebensdaten (Geburts- und Sterbedatum) und manchmal auch eine Inschrift oder ein Symbol.
Der Artikel ist immer der, da es sich um ein maskulines Nomen handelt (zusammengesetzt aus das Grab und der Stein – das Geschlecht des Grundwortes Stein bestimmt den Artikel).
Artikelregeln für der, die und das
Mineralien → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.
🧐 Grammatik im Detail: Der Grabstein
Das Wort "Grabstein" ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination:
📝 Beispiele zur Anwendung
ℹ️ Wie wird 'Grabstein' verwendet?
Der Begriff Grabstein wird hauptsächlich im Kontext von Friedhöfen, Bestattungen und Gedenken verwendet. Er bezeichnet das physische Objekt, das ein Grab markiert.
- Kontext: Friedhof, Beerdigung, Trauer, Gedenken, Genealogie, Geschichte.
- Synonyme: Oft werden auch Grabmal oder Gedenkstein verwendet, wobei Grabmal auch größere Strukturen umfassen kann.
- Abgrenzung: Ein Grab ist die Ruhestätte selbst, der Grabstein markiert sie oberirdisch.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Stein. Ein Grabstein ist eine Art von Stein, und Stein ist maskulin. Also heißt es der Grabstein.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Grab ist der Ort, und der Stein steht darauf. Zusammen ergibt das den Grabstein – der Stein auf dem Grab zur Erinnerung.
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Grabmal (das): Kann synonym sein, bezeichnet aber oft auch größere, kunstvollere Gedenkstätten.
- Gedenkstein (der): Ähnlich, kann aber auch außerhalb von Friedhöfen für Gedenkzwecke stehen.
- Grabplatte (die): Eine flache Platte, oft liegend, im Gegensatz zum aufrecht stehenden Stein.
Antonyme (Gegenteile - konzeptuell):
Direkte Antonyme gibt es nicht. Konzeptuelle Gegensätze könnten sein:
- Wiege (die): Symbol des Beginns des Lebens.
- Geburtsurkunde (die): Dokumentiert den Anfang.
- Lebenszeichen (das): Zeichen von Aktivität und Leben.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Grundstein (der): Ein Stein, der bei der Grundsteinlegung eines Gebäudes gesetzt wird.
- Stolperstein (der): Ein kleiner Gedenkstein im Gehweg zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sind Grabsteine so ruhig?
Weil sie sich nicht vom Fleck rühren können – sie sind ja in Stein gemeißelt! 😉
✍️ Ein kleines Gedicht
Ein Grabstein steht im stillen Land,
Von Wind und Wetter sanft umspannt.
Erzählt von Namen, Zeit und Leben,
Soll Trost und Mahnung weitergeben.
❓ Rätselzeit
Ich trage Namen, doch hab' keinen Mund.
Ich stehe fest auf heiligem Grund.
Ich erzähle vom Ende, von vergangener Zeit,
Ein stummer Zeuge der Ewigkeit.
Was bin ich?
Lösung: Der Grabstein
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Grabstein" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Das Genus (Geschlecht) des Gesamtwortes richtet sich nach dem Grundwort (letzter Teil), also "der Stein" -> "der Grabstein".
Kulturelle Bedeutung:
Grabsteine haben eine hohe kulturelle und historische Bedeutung. Sie sind nicht nur persönliche Erinnerungszeichen, sondern auch Quellen für die Genealogie und lokale Geschichte. Die Gestaltung und die Inschriften können viel über die Epoche, den sozialen Status und die religiösen Überzeugungen aussagen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grabstein?
Das Wort "Grabstein" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also immer der (der Grabstein, des Grabsteins, dem Grabstein, den Grabstein).