der
Gedenkstein
🗿 Was genau ist ein Gedenkstein?
Ein Gedenkstein ist ein Stein, der als Denkmal oder Mahnmal dient. Er wird aufgestellt, um an eine Person, ein Ereignis oder einen bestimmten Ort zu erinnern. Oft findet man Gedenksteine auf Friedhöfen (als Grabstein), an historischen Stätten oder in öffentlichen Parks.
Der Zweck eines Gedenksteins ist es, die Erinnerung an das Vergangene wachzuhalten und zukünftige Generationen zu informieren oder zu mahnen.
Es gibt nur den männlichen Artikel der für Gedenkstein. Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.
Artikelregeln für der, die und das
Mineralien → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Gedenkstein
Das Wort "Gedenkstein" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
📝 Anwendungsbeispiele
💬 Wie verwendet man Gedenkstein?
Der Begriff Gedenkstein wird verwendet, wenn man über ein spezifisches Denkmal aus Stein spricht, das an etwas oder jemanden erinnern soll.
- Kontext: Meist in Bezug auf Geschichte, Erinnerungskultur, Friedhöfe oder persönliche Gedenkstätten.
- Abgrenzung: Während ein Denkmal auch eine Statue, ein Gebäude oder eine andere Struktur sein kann, bezieht sich Gedenkstein spezifisch auf einen Stein. Ein Mahnmal hat oft eine warnende Funktion, was bei einem Gedenkstein nicht immer der Fall sein muss. Ein Grabstein ist eine spezielle Art von Gedenkstein auf einem Grab. Ein Stolperstein ist ein kleiner Gedenkstein im Gehweg, der an Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
- Formell/Informell: Der Begriff ist eher neutral bis formell.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelhilfe: Denk an "DER Stein". Da Gedenkstein auf "-stein" endet und Stein maskulin ist (der Stein), ist auch Gedenkstein maskulin: der Gedenkstein.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du stehst vor einem großen Stein (wie dem Gedenkstein) und denkst intensiv an die Person oder das Ereignis, an das er erinnert. Ge-denk-Stein hilft beim Denken und Erinnern.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Denkmal: Oberbegriff, kann auch Statuen etc. umfassen.
- Mahnmal: Betont die warnende oder mahnende Funktion.
- Grabstein: Spezifischer Gedenkstein auf einem Grab.
- Erinnerungstafel: Meist eine Platte, oft an einer Wand, nicht freistehend wie ein Stein.
- Stele: Ein freistehender Pfeiler oder eine Säule, oft als Gedenkzeichen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Vergessenheit: Der Zustand des Vergessens, das Gegenteil von Erinnerung.
- (Direkte Antonyme sind schwierig, da es ein konkretes Objekt ist.)
⚠️ Achtung, ähnlich klingende Wörter:
- Meilenstein: Markiert eine Distanz oder einen wichtigen Punkt in einer Entwicklung, kein Gedenken.
- Grundstein: Der erste Stein beim Bau eines Gebäudes, symbolischer Akt.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sind Gedenksteine so ruhig?
Weil sie lieber in Erinnerungen schwelgen, als Lärm zu machen!
📜 Ein Gedicht zum Gedenkstein
Ein Stein, gesetzt in Zeit und Raum,
erzählt von Leben, Glück und Traum.
Ein Name, Datum, still und klar,
der Gedenkstein hält Erinnerung wahr.
Er mahnt, er ehrt, er lässt uns sehen,
was war, wird niemals ganz vergehen.
❓ Rätselzeit
Ich bin aus Fels, doch spreche stumm,
von längst Vergangenem, warum?
Ich trage Namen oder ein Datum,
steh fest an einem Ort, gradum.
Ich helfe, dass man nicht vergisst.
Wer weiß, was meine Art wohl ist?
Lösung: Der Gedenkstein
✨ Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung
Das Wort "Gedenkstein" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gedenken: Das Verb "gedenken" (sich erinnern, ehren) bzw. das Substantiv "das Gedenken" (die Erinnerung, die Ehrung).
- Stein: Das Substantiv "der Stein".
Es bedeutet also wörtlich "ein Stein zum Gedenken".
Kulturelle Bedeutung
Gedenksteine sind wichtige Elemente der Erinnerungskultur in vielen Gesellschaften. Sie machen Geschichte im öffentlichen Raum sichtbar und regen zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gedenkstein?
Das Wort "Gedenkstein" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gedenkstein.