der
Millionenbetrag
💰 Was genau ist ein Millionenbetrag?
Der Millionenbetrag (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Geldsumme, die sich im Bereich von einer oder mehreren Millionen (z.B. Euro, Dollar, Franken etc.) bewegt. Es handelt sich um einen großen Geldbetrag.
Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:
- Millionen (Plural von Million)
- Betrag (die Summe, der Geldbetrag)
Da der Betrag maskulin ist, ist auch der Millionenbetrag maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
📊 Grammatik & Deklination: Der Millionenbetrag
Das Substantiv 'Millionenbetrag' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff Millionenbetrag wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen es um große Geldsummen geht:
- Wirtschaft und Finanzen: Bei Diskussionen über Unternehmensgewinne, Investitionen, Börsenwerte, Staatshaushalte oder Schulden.
- Nachrichten: Berichterstattung über Lottogewinne, Ablösesummen im Sport, Kosten großer Bauprojekte, Schadenssummen bei Katastrophen oder Gerichtsurteile.
- Alltagssprache: Oft leicht übertreibend oder zur Betonung der enormen Höhe einer Summe.
Er wird oft synonym zu Millionensumme verwendet, wobei Millionenbetrag möglicherweise etwas formeller oder sachlicher klingt.
⚠️ Vermeide es, den Begriff für kleine Summen zu verwenden – es sei denn, es geschieht ironisch.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist 'der Betrag'. Wie 'der Betrag', so auch 'der Millionenbetrag'. Ein großer Betrag bleibt der Betrag.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'Millionen' + 'Betrag'. Es ist ganz einfach ein Betrag in der Höhe von Millionen. Stell dir einen riesigen Geldsack 💰 vor, auf dem „1.000.000+“ steht – das ist der Millionenbetrag.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Millionensumme (die): Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Hoher Betrag (der): Allgemeiner, nicht spezifisch auf Millionen bezogen.
- Großbetrag (der): Ähnlich, aber weniger spezifisch als Millionenbetrag.
Manchmal wird auch Milliardenbetrag verwendet, wenn es um noch größere Summen geht.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Bankräuber den Kassierer: "Ist das wirklich alles?"
Sagt der Kassierer: "Nein, aber für einen Millionenbetrag hätten Sie schon eine größere Tasche mitbringen müssen!"
📜 Gedicht zum Wort
Ein Traum vom Glück, so süß und rein,
Ein Lottoschein, er könnt' es sein.
Sechs Zahlen richtig, welch ein Segen,
Ein Millionenbetrag kommt entgegen.
Keine Sorgen mehr, das Leben lacht,
Mit einem Schlag über Nacht.
Doch Geld allein, das weiß man ja,
Macht nicht glücklich, tralala.
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Summe, groß und rund,
Mach' manchen reich in kurzer Stund'.
Sechs Nullen oder mehr sind mein Gefolge,
Man spricht von mir bei großer Erfolge.
Wer bin ich?
(Lösung: der Millionenbetrag)
🧩 Wortbestandteile & Trivia
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Millionenbetrag' ist ein Kompositum, das sich zusammensetzt aus:
- Millionen: Der Plural des Zahlworts 'Million' (1.000.000). Das 'en' ist ein Fugen-n, das die Verbindung erleichtert.
- Betrag: Ein Substantiv, das eine Geldsumme oder eine Quantität bezeichnet.
Das grammatische Geschlecht wird vom Grundwort (letzter Teil) bestimmt: der Betrag → der Millionenbetrag.
Trivia: Der Begriff wird oft in den Medien verwendet, um große Summen greifbarer zu machen, auch wenn die genaue Zahl vielleicht 1,5 Millionen oder 5 Millionen ist – es fällt unter den Oberbegriff 'Millionenbetrag'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Millionenbetrag?
Das Wort 'Millionenbetrag' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Millionenbetrag. Es bezeichnet eine Geldsumme im Bereich von Millionen.