die
Millionensumme
💰 Was genau ist eine Millionensumme?
Die Millionensumme bezeichnet einen Geldbetrag, der sich im Bereich von einer oder mehreren Millionen (z.B. Euro, Dollar, Franken etc.) bewegt. Es ist ein Kompositum aus Millionen (Plural von Million) und Summe.
Da Summe ein feminines Nomen ist (die Summe), ist auch die Millionensumme feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik unter der Lupe: Die Millionensumme
Das Wort die Millionensumme ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Für den Bau der neuen Brücke wurde eine Millionensumme benötigt.
- Der Lottogewinner konnte sich über eine stattliche Millionensumme freuen.
- Das Unternehmen investierte Millionensummen in die Forschung. (Plural)
💡 Anwendung im Alltag
Der Begriff Millionensumme wird hauptsächlich im Kontext von Finanzen, Wirtschaft und großen Projekten verwendet.
- Kontexte: Berichterstattung über Unternehmensgewinne, Staatsausgaben, Lottogewinne, Baukosten, Transferentschädigungen im Sport, Spendenaktionen.
- Stil: Eher formell oder in Nachrichten und Berichten gebräuchlich. Im Alltag könnte man auch einfach von "Millionen" sprechen.
- Abgrenzung: Während "Millionenbetrag" sehr ähnlich ist, betont "Millionensumme" oft das Ergebnis einer Addition oder einer spezifischen, zusammengekommenen Geldmenge.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Die Summe ist feminin, daher ist auch die Millionensumme mit einem S am Ende feminin: die Millionensumme. Denk an: "Sie braucht die Summe!"
Bedeutung merken: Stell dir einen riesigen Berg aus Geldmünzen vor, der so hoch ist, dass er Millionen wert ist – das ist die Summe des Berges, eine Millionensumme.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- der Millionenbetrag
- Betrag in Millionenhöhe
- ein Vermögen (umgangssprachlich, unspezifisch)
Antonyme (Gegenteile)
- der Kleckerbetrag
- die Kleinigkeit
- der Pappenstiel (umgangssprachlich)
- die Geringfügigkeit
⚠️ Achtung: Während "Millionenbetrag" oft austauschbar ist, kann "Millionensumme" stärker implizieren, dass es sich um eine zusammengefasste oder finale Summe handelt.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Millionär immer einen Taschenrechner dabei?
Damit er seine Millionensumme auch ja nicht vergisst – nicht dass aus Versehen nur 999.999 übrig bleiben!
✍️ Gedicht zur Millionensumme
Sechs Nullen hinter einer Zahl,
das Glück wär' phänomenal.
Die Millionensumme, schwer und groß,
macht manchen Traum vom Luxusschloss.
Doch Vorsicht, Geld allein,
bringt nicht nur Sonnenschein.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein König, doch mein Wert ist hoch,
bestehe aus Ziffern, mehr als sechs oft noch.
Man braucht mich für Brücken, Yachten, ein Schloss,
man zählt mich in Euro, Dollar oder Ross?
Nein, Letzteres nicht, doch groß bin ich, die krumme?
Ich bin... ?
Lösung: die Millionensumme
🧩 Wortbestandteile und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Millionensumme" ist ein Determinativkompositum. Es setzt sich zusammen aus:
- Millionen: Der Plural des Zahlworts "Million". Das Fugen-s ("Millionen-s-summe") verbindet die beiden Teile.
- Summe: Das Grundwort, das die Art des Gesamtbegriffs bestimmt (ein Betrag, eine Menge) und das grammatische Geschlecht (feminin) vorgibt.
Es beschreibt also eine Summe, deren Höhe in Millionen gemessen wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Millionensumme?
Das Wort "Millionensumme" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Millionensumme. Es leitet sich von "die Summe" ab.