der
Rabe
🐦 Was bedeutet "der Rabe"?
Der Rabe (Substantiv, maskulin) bezeichnet in erster Linie einen großen, meist schwarzen Vogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Im engeren Sinne ist oft der Kolkrabe (Corvus corax) gemeint, der größte Singvogel der Welt. Im weiteren Sinne wird der Begriff oft auch für andere Rabenvögel wie die Aaskrähe oder Saatkrähe verwendet, obwohl "Krähe" der spezifischere Begriff dafür ist.
Raben sind bekannt für ihre Intelligenz und spielen in vielen Kulturen, Mythen und Märchen eine wichtige Rolle, oft als weise Boten, manchmal aber auch als Unglücksboten oder diebische Vögel.
- Hauptbedeutung: Großer, schwarzer Rabenvogel (insbesondere Kolkrabe).
- Figurative Bedeutung: Manchmal als Symbol für Unglück, Tod, Weisheit oder Diebstahl verwendet (z. B. "Rabeneltern" für schlechte Eltern, "rabenschwarz" für tiefstes Schwarz oder Unglück).
🚨 Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden "Rabe" und "Krähe" oft synonym verwendet, biologisch gibt es jedoch Unterschiede.
Artikelregeln für der, die und das
Große Tiere → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Rabe
"Rabe" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur Gruppe der schwachen Substantive (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Rabe |
Genitiv | des | Raben |
Dativ | dem | Raben |
Akkusativ | den | Raben |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Raben |
Genitiv | der | Raben |
Dativ | den | Raben |
Akkusativ | die | Raben |
📝 Beispielsätze
💡 So verwendet man "Rabe"
- Biologisch/Zoologisch: Wenn man spezifisch über den Vogel spricht, insbesondere den Kolkraben. "Der Rabe ist ein sehr intelligenter Vogel."
- Alltagssprachlich: Oft synonym für "Krähe", auch wenn es nicht ganz korrekt ist. "Pass auf, da sitzt ein Rabe!" (könnte auch eine Krähe sein).
- Literarisch/Symbolisch: In Gedichten, Märchen und Mythen, oft mit symbolischer Aufladung (Weisheit, Unglück, Magie). Denken Sie an Edgar Allan Poes "Der Rabe". "Der Rabe krächzte dreimal – ein böses Omen."
- In Komposita: In zusammengesetzten Wörtern wie "Rabenvater", "Rabenmutter" (vernachlässigende Eltern), "rabenschwarz" (sehr schwarz, oft auch übertragen für Unglück), "Rabenvogel".
Im Vergleich zu "Krähe": "Rabe" bezeichnet meist den größeren Kolkraben, während "Krähe" Aas-, Nebel- oder Saatkrähen meint. Raben haben oft einen keilförmigen Schwanz im Flug und einen kräftigeren Schnabel.
🧠 Merkhilfen für "der Rabe"
Artikelmerkhilfe: Denk an den Riesenhaften, Rufenden Vogel – das ist DER Rabe (maskulin). Oder stell dir vor, wie der weise Rabe Rat gibt.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Rabe ist oft pechschrabenschwarz und bekannt dafür, Dinge zu räubern (oder zumindest glänzende Objekte zu mögen). Er sitzt oft rastend auf dem Ast.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Kolkrabe: Die spezifische Art, oft gemeint wenn "Rabe" gesagt wird.
- Krähe: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber eigentlich andere Arten der Rabenvögel (z. B. Aaskrähe, Nebelkrähe).
- Rabenvogel: Oberbegriff für die Vogelfamilie.
- Unglücksbote (übertragen): In symbolischer Bedeutung.
- Galgenvogel (veraltet, negativ): Früher oft mit Hinrichtungsstätten assoziiert.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Krähe: Wie oben erwähnt, biologisch unterschieden, aber oft verwechselt.
- Dohle: Ein kleinerer, geselligerer Rabenvogel mit grauem Nacken.
😄 Ein kleiner Witz
Treffen sich zwei Raben auf einem Ast. Sagt der eine: "Ich habe gestern einen Diamantring gefunden!" Fragt der andere: "Und, hast du ihn zurückgegeben?" Antwortet der erste: "Warum? Ich bin doch kein Fundbüro, ich bin ein Rabe!"
📜 Gedicht über den Raben
Der Rabe auf dem Turm
Ein Rabe sitzt, so schwarz wie Nacht,
Hoch auf dem Turm und hält die Wacht.
Sein Ruf klingt rau durch Wind und Zeit,
Ein Zeichen alter Einsamkeit.
Er sieht die Welt, die unter ihm,
Mal sonnenhell, mal düster-trüb.
Ein weiser Vogel, sagt man leis,
Der mehr als mancher Mensch schon weiß.
❓ Rätselzeit
Ich trage Schwarz, doch bin kein Priester,
Bin schlau und manchmal auch ein Dieb, Sir.
Man sagt, ich bringe Unglück oder Kunde,
Und krächze laut zu später Stunde.
Wer bin ich?
... Der Rabe
🧩 Sonstiges & Wissenswertes
- Mythologie: In der nordischen Mythologie begleiten die Raben Hugin (Gedanke) und Munin (Erinnerung) den Gott Odin und berichten ihm, was in der Welt geschieht.
- Intelligenz: Raben gehören zu den intelligentesten Tieren. Sie können Werkzeuge benutzen, Probleme lösen und sollen sogar Gesichter wiedererkennen können.
- Wortbildung: Das Wort "Rabe" stammt vom althochdeutschen "(h)raban" ab, was vermutlich lautmalerisch den krächzenden Ruf nachahmt.
- Redewendungen: "Stehlen wie ein Rabe" (sehr diebisch sein), "Rabeneltern" (schlechte Eltern), "rabenschwarz" (tiefschwarz; übertragen: unglücklich).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rabe?
Das deutsche Wort für Rabe oder Krähe ist der Rabe (maskulin). Es folgt der n-Deklination (Genitiv: des Raben).