EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sir mister
سيد حضرة
señor caballero
آقا سر
monsieur sire
सर श्रीमान
signore sir
サー 先生
pan sir
senhor sir
domn sir
сэр господин
efendim beyefendi
сер пан
先生 绅士

der  Sir
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪɐ̯/

🎩 Was bedeutet "der Sir"?

Der Sir ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Ehrentitel "Sir". Dieser Titel wird im Vereinigten Königreich traditionell an Männer verliehen, die zum Ritter geschlagen wurden (Knight) oder den erblichen Titel eines Baronets tragen.

Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen und wird im Deutschen hauptsächlich verwendet, wenn über britische Verhältnisse oder Personen gesprochen wird, die diesen Titel tragen.

🚨 Achtung: Im Deutschen wird "Sir" nicht als allgemeine höfliche Anrede für einen Mann verwendet, wie es im Englischen ("Sir") manchmal der Fall ist. Die direkte Anrede in Deutschland ist "Herr [Nachname]". Die Verwendung von "Sir" als Anrede im Deutschen kann unpassend oder sogar ironisch wirken, wenn der Kontext nicht stimmt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von "Sir" im Detail

"Der Sir" ist ein maskulines Substantiv. Da es sich um einen Titel handelt, der oft in Verbindung mit einem Namen verwendet wird, tritt er in der Deklination nicht immer vollständig in Erscheinung, besonders im Plural.

Deklinationstabelle

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Sir
Genitiv des Sir(s)
Dativ dem Sir
Akkusativ den Sir
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Sirs
Genitiv der Sirs
Dativ den Sirs
Akkusativ die Sirs

Hinweis: Der Genitiv Singular kann auch ohne "s" gebildet werden ("des Sir"), besonders wenn es klar ist. Der Plural "die Sirs" wird verwendet, wenn man sich auf mehrere Personen mit diesem Titel bezieht.

✍️ Beispielhafte Sätze

  • Die Queen hat ihn zum Sir geschlagen.
  • Wir sprachen über das Leben des Sirs Elton John.
  • Ein Treffen mit dem Sir wurde arrangiert.
  • Man kennt den Sir für seine Wohltätigkeitsarbeit.
  • Viele berühmte Schauspieler wurden zu Sirs ernannt.

🌐 Wie verwendet man "der Sir"?

Die Verwendung von "der Sir" ist spezifisch:

  • Bezeichnung britischer Titelträger: Hauptsächlich zur Benennung von Personen, die den britischen Titel "Sir" tragen (z.B. Sir Ian McKellen, Sir Paul McCartney).
  • Historischer/Kultureller Kontext: In Diskussionen über die britische Monarchie, Geschichte oder Kultur.
  • Direkte Anrede (selten im Deutschen): In der direkten Anrede wird im Deutschen normalerweise "Herr [Nachname]" verwendet. Die Anrede "Sir" ohne Nachnamen ist unüblich und klingt fremd oder übertrieben höflich/unterwürfig, es sei denn, man zitiert vielleicht eine englische Konversation oder befindet sich in einem sehr spezifischen internationalen Umfeld.
  • Abgrenzung zu "Herr": "Der Sir" ist ein spezifischer Titel, während "der Herr" die allgemeine Bezeichnung und Anrede für einen Mann im Deutschen ist.

⚠️ Vermeide es, "Sir" als alltägliche Anrede für Männer in Deutschland zu nutzen, da dies missverstanden werden kann.

🧠 Eselsbrücken für "der Sir"

  1. Artikel-Merkspruch: Der Titel gehört einem Mann, einem Herrn – also ist es der Sir. (Verbindung zu der Herr)
  2. Bedeutungs-Merkspruch: Denk an England: Ein Ritter sagt "Yes, Sir!" – dieser Titel ist der Sir im Deutschen.

Stell dir einen britischen Ritter (einen Herrn) vor, der stolz seinen Titel trägt: Der edle Sir.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Da "der Sir" ein spezifischer britischer Titel ist, gibt es keine exakten deutschen Synonyme.

Ähnliche Begriffe/Titel (mit Unterschieden):

  • Der Herr: Allgemeine Anrede/Bezeichnung für einen Mann. Kein Adelstitel.
  • Der Ritter: Historischer Titel, im modernen Kontext meist anders verwendet als "Sir".
  • Der Edle / Der Edelmann: Allgemeine Bezeichnung für einen Adligen, weniger spezifisch als "Sir".
  • Der Baronet: Ein spezifischer erblicher Titel, dessen Träger ebenfalls mit "Sir" angeredet wird.

Gegenteile (im Sinne von Status):

  • Der Bürgerliche: Person ohne Adelstitel.
  • Der Plebejer (veraltet): Person aus dem einfachen Volk.

Verwechslungsgefahr:

  • Achte darauf, "Sir" nicht mit der allgemeinen englischen Anrede "sir" (ohne Großbuchstabe, als allgemeine Höflichkeit) zu verwechseln, wenn du englische Texte übersetzt oder interpretierst.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Wie nennt man einen britischen Ritter, der gerne im Internet surft?

Antwort: Sir F-Book! 😉

📜 Gedicht über den Sir

Im Reich, wo Tee und Queen regieren,
kann man den Titel "Sir" erspüren.
Ein Ritterschlag, welch hohe Ehr',
der Sir genannt, das freut ihn sehr.
Mit Stolz getragen, alt und fein,
so soll der edle Titel sein.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Titel, kurz und knapp,
aus England komm' ich, sag ich zack.
Ein Ritter trägt mich voller Stolz,
bin männlich, nicht aus weichem Holz.
Im Deutschen brauchst du "der" für mich,
wer bin ich wohl? Na, sag es schlicht!

Lösung: der Sir

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort "Sir" leitet sich vom altfranzösischen "Sieur" (Herr) ab, welches wiederum auf das lateinische "senior" (älter, Herr) zurückgeht.
  • Weibliches Pendant: Das weibliche Äquivalent zum Titel "Sir" ist "Dame". Eine Frau, die in den Adelsstand erhoben wird (z.B. in den Order of the British Empire), erhält den Titel "Dame" (z.B. Dame Judi Dench).
  • Verwendung in Namen: Der Titel "Sir" wird immer vor dem Vornamen oder dem vollständigen Namen verwendet (z.B. Sir Elton John oder Sir Elton), aber niemals nur vor dem Nachnamen (*Sir John ist falsch).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sir?

Das Wort "Sir" ist im Deutschen ein maskulines Substantiv und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Sir, des Sir(s), dem Sir, den Sir). Es bezeichnet den britischen Ehrentitel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?