der
Neuschnee
❄️ Was bedeutet "der Neuschnee"?
Der Neuschnee bezeichnet frisch gefallenen, lockeren Schnee, der noch nicht durch Wind, Temperatur oder Druck verändert wurde. Es ist der Schnee, der eine Landschaft wie mit Puderzucker überzieht und oft mit Winteridylle und Wintersport assoziiert wird.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel der. Es ist ein maskulines Substantiv.
Artikelregeln für der, die und das
Niederschlag, Wind → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik von Neuschnee im Detail
"Neuschnee" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird meist im Singular gebraucht.
Fall (Kasus) | Maskulin |
---|---|
Nominativ | der Neuschnee |
Genitiv | des Neuschnees |
Dativ | dem Neuschnee |
Akkusativ | den Neuschnee |
Fall (Kasus) | Maskulin |
---|---|
Nominativ | die Neuschneemengen / die Neuschneefälle (selten direkt "Neuschnees") |
Genitiv | der Neuschneemengen / der Neuschneefälle |
Dativ | den Neuschneemengen / den Neuschneefällen |
Akkusativ | die Neuschneemengen / die Neuschneefälle |
Hinweis: Der Plural wird selten direkt gebildet, oft umschrieben (z.B. mit "Mengen" oder "Fälle").
Beispielsätze
- Der frische Neuschnee knirscht unter meinen Stiefeln.
- Nach einer Nacht voller Schneefall lag überall Neuschnee.
- Die Skifahrer freuen sich über den vielen Neuschnee auf der Piste.
- Die Lawinengefahr steigt bei starkem Neuschnee.
💡 Verwendung im Alltag
Der Neuschnee wird hauptsächlich im Kontext von Wetter und Winter verwendet:
- Wetterberichte: Angaben über die Menge des gefallenen Neuschnees sind Standard.
- Wintersport: Skifahrer und Snowboarder schätzen guten Neuschnee (Pulverschnee).
- Natur & Landschaft: Beschreibungen winterlicher Szenen.
- Gefahrenhinweise: Im Zusammenhang mit Lawinengefahr oder rutschigen Straßen.
Im Gegensatz zum Neuschnee steht der Altschnee, der schon länger liegt, kompakter ist und sich oft verfärbt hat.
🧠 Eselsbrücken
Artikel merken: Der normale Schnee ist schon der Schnee. Der neue Schnee ist dann logischerweise auch der Neuschnee. Denk an "Der Winter bringt den Schnee".
Bedeutung merken: Das Wort setzt sich zusammen aus "Neu" und "Schnee". Ganz einfach: Es ist neuer Schnee.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
- Altschnee: Schnee, der schon länger liegt und sich verfestigt hat.
- Harsch: Eine harte Schneekruste auf der Oberfläche, oft durch Schmelzen und Wiedergefrieren entstanden.
- Firn: Älterer, körniger Schnee, eine Vorstufe zum Gletschereis.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum ist Neuschnee so schlecht im Versteckspielen?
Weil er immer Spuren hinterlässt!
✍️ Gedicht über Neuschnee
Leise fällt vom Himmelszelt,
Der Neuschnee auf die weite Welt.
Bedeckt die Dächer, Baum und Feld,
Ein weißer Traum, der uns gefällt.
Knirscht leis', wenn man durch ihn geht,
Ein Wintermärchen still entsteht.
❓ Rätselzeit
Ich falle frisch vom Himmel herab,
mach' alles weiß, ganz ohne Papp'.
Die Kinder jubeln, bauen mich,
bevor die Sonne wärmt dann dich.
Was bin ich?
(Lösung: Der Neuschnee)
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung: Das Wort "Neuschnee" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv der Schnee.
Bedeutung im Wintersport: Die Menge und Qualität des Neuschnees sind entscheidend für die Bedingungen in Skigebieten und beeinflussen oft die Entscheidung, ob Lifte öffnen oder bestimmte Pisten befahrbar sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neuschnee?
Das Wort "Neuschnee" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Neuschnee.