EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
maximum amount maximum sum
الحد الأقصى للمبلغ المبلغ الأقصى
cantidad máxima monto máximo
حداکثر مبلغ بیشترین مقدار
montant maximum somme maximale
अधिकतम राशि अधिकतम योग
importo massimo somma massima
最高額 最大金額
maksymalna kwota maksymalna suma
valor máximo quantia máxima
sumă maximă valoare maximă
максимальная сумма предельная сумма
azami tutar en yüksek miktar
максимальна сума найвища сума
最高金额 最大数额

der  Höchstbetrag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhøːçstbəˌtʁaːk/

💰 Was genau ist ein Höchstbetrag?

Der Höchstbetrag bezeichnet die oberste Grenze oder das Maximum einer Geldsumme oder eines Wertes, der in einem bestimmten Kontext zulässig oder möglich ist. Es ist der Betrag, der nicht überschritten werden darf.

Stell dir vor, es ist wie eine Decke für Zahlen – höher geht es nicht! 📈➡️🧱

  • Kontext: Oft verwendet in Versicherungen (maximale Deckungssumme), bei staatlichen Leistungen (maximale Förderhöhe), Bankgeschäften (maximaler Kreditrahmen) oder Wettbewerben (maximaler Gewinn).
  • Artikel: Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Höchstbetrag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik: Den Höchstbetrag richtig beugen

"Höchstbetrag" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallMaskulin
Nominativder Höchstbetrag
Genitivdes Höchstbetrags / Höchstbetrages
Dativdem Höchstbetrag / Höchstbetrage
Akkusativden Höchstbetrag
Plural (Mehrzahl)
FallMaskulin
Nominativdie Höchstbeträge
Genitivder Höchstbeträge
Dativden Höchstbeträgen
Akkusativdie Höchstbeträge

📝 Beispiele im Satz

  1. Der Höchstbetrag für diese Versicherung liegt bei 1 Million Euro.
  2. Bitte beachten Sie den gesetzlich festgelegten Höchstbetrag.
  3. Wir haben den Höchstbetrag unseres Budgets fast erreicht.
  4. Die verschiedenen Höchstbeträge wurden in der Sitzung diskutiert.

💡 Anwendung im Alltag: Wann spricht man vom Höchstbetrag?

Der Begriff Höchstbetrag taucht in vielen Bereichen auf, meistens wenn es um finanzielle oder quantitative Grenzen geht:

  • Versicherungen: Der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall zahlt (z.B. der Höchstbetrag der Haftpflichtversicherung).
  • Bankwesen: Das Limit für Kredite oder Überziehungen (z.B. der Höchstbetrag des Dispokredits).
  • Sozialleistungen: Die Obergrenze für staatliche Zuschüsse oder Leistungen (z.B. der Höchstbetrag für das Kindergeld).
  • Recht & Steuern: Gesetzlich festgelegte Obergrenzen, z.B. bei Freibeträgen oder Abzügen (z.B. der steuerliche Höchstbetrag für Sonderausgaben).
  • Wettbewerbe/Spiele: Der maximal mögliche Gewinn oder Einsatz.

Im Grunde genommen wird der Begriff immer dann verwendet, wenn eine Summe oder ein Wert nicht überschritten werden darf oder kann. Er ist sehr spezifisch und wird selten durch Umgangssprache ersetzt, wenn es um offizielle Kontexte geht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Stell dir einen Mann (der) vor, der auf einem hohen Berg (höchst) steht und einen Geldsack (Betrag) hochhält – er hat den höchsten Betrag erreicht. Der Mann mit dem Höchstbetrag.

Bedeutung merken: Denk an "Höchst" wie in "am höchsten" oder "maximal". Ein Betrag, der am höchsten ist, ist das Maximum – der Höchstbetrag.

🔄 Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Obergrenze: Sehr häufig und fast austauschbar.
  • Limit: Ein international verständliches Wort, oft im Bankwesen.
  • Maximum: Das allgemeine Wort für den höchsten Wert.
  • Deckelung: Betont das Begrenzen nach oben.
  • Maximalbetrag: Eine etwas direktere Variante.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Mindestbetrag: Die unterste Grenze, der Betrag, der mindestens erreicht werden muss.
  • Untergrenze: Das Gegenteil der Obergrenze.
  • Minimum: Das allgemeine Wort für den niedrigsten Wert.
  • Sockelbetrag: Ein Basisbetrag, von dem aus gestartet wird.

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, können die Konnotationen leicht variieren. "Deckelung" wird oft politisch verwendet, "Limit" eher im technischen oder finanziellen Kontext.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Kennen Sie den Höchstbetrag, den Sie hier verdienen können?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, aber ich bin sicher, ich habe ihn schon am ersten Tag erreicht!"

📜 Ein Gedicht über Grenzen

Der Euro rollt, die Summe steigt,
Bis eine Grenze sich da zeigt.
Nicht höher kann die Zahl nun klettern,
Man muss sich an die Regel kettern.
Genannt wird's klar, mit ernstem Schlag:
Der feste Höchstbetrag.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Zahl, doch mehr als das,
Bin eine Grenze, oft im Pass.
In Verträgen steh' ich meist,
Sag' dir, was maximal noch heißt.
Wer bin ich, streng und oft im Vertrag?

Lösung: Der Höchstbetrag

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Höchstbetrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • höchst: Superlativ von "hoch". Bedeutet 'am höchsten', 'maximal'.
  • Betrag: Eine Geldsumme oder ein quantitativer Wert.

Zusammen ergibt sich also wörtlich der "am höchsten liegende Betrag".

Internationale Entsprechungen:

Im Englischen spricht man oft von maximum amount, limit, ceiling oder cap.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Höchstbetrag?

Das Wort "Höchstbetrag" ist maskulin. Die korrekte Form ist immer: der Höchstbetrag. Es bezeichnet die Obergrenze oder das Maximum einer Summe oder eines Wertes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?