der
Superlativ
📚 Was bedeutet "der Superlativ"?
Der Superlativ (Substantiv, maskulin) bezeichnet in der Grammatik die höchste Steigerungsform von Adjektiven und einigen Adverbien. Er drückt den höchsten Grad einer Eigenschaft oder eines Merkmals im Vergleich zu mindestens zwei anderen Entitäten oder innerhalb einer Gruppe aus.
- Es gibt zwei Formen des Superlativs:
- Figurativ kann "der Superlativ" auch etwas bezeichnen, das als außergewöhnlich, herausragend oder unübertroffen gilt (z.B. "ein Konzert der Superlative").
⚠️ Nicht alle Adjektive können gesteigert werden (z.B. tot, schwanger, einzig).
📊 Grammatik & Deklination: Der Superlativ
"Der Superlativ" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist seine Deklination:
📝 Beispielsätze (Grammatik)
💡 Verwendung im Kontext
Der Begriff "der Superlativ" wird hauptsächlich in sprachwissenschaftlichen oder schulischen Kontexten verwendet, wenn über Grammatik gesprochen wird.
- Grammatikunterricht: Zentraler Begriff beim Thema Steigerung (Komparation) von Adjektiven.
- Sprachanalyse: Zur Beschreibung von Texten und Stilmitteln.
- Alltagssprache (figurativ): Wenn man etwas als das Höchste, Beste oder Intensivste beschreiben will, spricht man oft von "Superlativen" oder "einem Ereignis der Superlative". Beispiel: "Die Show war ein Feuerwerk der Superlative."
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist. Man muss nur unterscheiden, ob man das grammatische Konzept meint oder die figurative Beschreibung von etwas Außergewöhnlichem.
🧠 Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an DER Gipfel - der höchste Punkt, so wie DER Superlativ die höchste Stufe ist.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, Superman ist SUPER - der Superlativ ist die SUPER-Steigerung, die höchste Form.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Höchststufe: Direkte Beschreibung der Funktion.
- Dritte Steigerungsstufe: Zählt die Stufen (Positiv, Komparativ, Superlativ).
- Elativ: (seltener, fachsprachlich) Bezeichnet oft einen absoluten Superlativ ohne direkten Vergleich (z.B. höchst interessant), wird aber manchmal synonym verwendet.
Gegenteil (Antonyme):
- Positiv: Die Grundstufe des Adjektivs (z.B. schnell).
- Komparativ: Die erste Steigerungsstufe, Vergleichsform (z.B. schneller).
⚠️ Ähnliche Begriffe:
- Komparation: Der gesamte Prozess der Steigerung (Positiv, Komparativ, Superlativ).
- Adjektiv: Die Wortart, die typischerweise gesteigert wird.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir die Steigerung von 'gut' nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Gut - besser - kaputt!"
Lehrer: "Nein, Fritzchen, das ist falsch!"
Fritzchen: "Aber meine Oma sagt immer: 'Das war gut, aber das geht noch besser!' Und wenn sie es dann nochmal versucht, ist es meistens kaputt!"
(Okay, nicht direkt über den Superlativ, aber über Steigerung!)
✒️ Gedicht über den Superlativ
Groß, größer, am größten,
so steigert man geschwind.
Schön, schöner, am schönsten,
weiß jedes Kind.
Der Superlativ, ganz oben,
zeigt, was das Beste ist,
wird oft und gern gehoben,
wenn man vergleichen misst.
❓ Rätsel
Ich bin die höchste Stufe, der Gipfel sozusagen,
vergleiche ich drei oder mehr, hörst du mich oft sagen.
Ich ende meist auf '-st' oder '-sten', das ist bekannt,
in der Grammatik werd' ich feierlich benannt.
Was bin ich?
Lösung: Der Superlativ
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Superlativ" stammt vom lateinischen superlativus ab, was "übertreibend" oder "hinübertragend" bedeutet. Es leitet sich von super ("über") und latus (Partizip Perfekt Passiv von ferre, "tragen") ab.
Besonderheiten: Einige Superlative sind unregelmäßig (z.B. gut - besser - am besten; viel - mehr - am meisten).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Superlativ?
Das deutsche Wort Superlativ ist maskulin: der Superlativ. Es bezeichnet die höchste Steigerungsform von Adjektiven (z.B. am schnellsten, der größte Baum).