der
Alkoholgeruch
👃 Was riecht denn da? Die Definition von Alkoholgeruch
Der Alkoholgeruch bezeichnet den charakteristischen Geruch, der durch die Anwesenheit von Alkohol, insbesondere Ethanol, entsteht. Dieser Geruch kann von alkoholischen Getränken selbst, von einer Person, die Alkohol konsumiert hat (oft als Alkoholfahne bezeichnet), oder von alkoholhaltigen Substanzen wie Desinfektionsmitteln ausgehen.
Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff aus:
⚠️ Der Geruch allein ist kein Beweis für Trunkenheit, kann aber ein starkes Indiz sein.
Artikelregeln für der, die und das
Alkohol → fast immer Maskulinum.
Abfälle → meistens Maskulinum.
-uch → meistens Maskulinum.
Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Alkoholgeruch
Das Wort "Alkoholgeruch" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Polizist bemerkte sofort den starken Alkoholgeruch im Auto.
- Ein leichter Alkoholgeruch lag in der Luft nach der Party.
- Wegen seines Alkoholgeruchs wurde er nicht ins Flugzeug gelassen.
- Manchmal können auch Medikamente einen seltsamen Alkoholgeruch verursachen.
- Die verschiedenen Alkoholgerüche von Wein und Bier sind deutlich unterscheidbar.
💬 Wann spricht man vom Alkoholgeruch?
Der Begriff Alkoholgeruch wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Im Alltag: Oft im Zusammenhang mit Personen, die Alkohol getrunken haben (Atem, Kleidung). Beispiel: "Er hatte gestern Abend eine deutliche Alkoholfahne, der Alkoholgeruch war nicht zu überriechen."
- Bei Kontrollen: Polizei oder Sicherheitspersonal achten auf Alkoholgeruch als mögliches Anzeichen für Alkoholkonsum. Beispiel: "Der Fahrer fiel durch starken Alkoholgeruch auf."
- In geschlossenen Räumen: Nach Feiern oder wenn Alkohol verschüttet wurde. Beispiel: "Am Morgen danach hing noch immer ein schwerer Alkoholgeruch im Zimmer."
- Medizinisch/Chemisch: Beschreibung des Geruchs von alkoholischen Lösungen (z.B. Desinfektionsmittel). Beispiel: "Der Alkoholgeruch des Desinfektionsmittels ist sehr intensiv."
Abgrenzung: Während Alkoholgeruch der allgemeine Begriff ist, bezieht sich die Alkoholfahne (oder Schnapsfahne) spezifisch auf den Geruch des Atems nach Alkoholkonsum.
💡 Merkhilfen zum Alkoholgeruch
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, der Geruch ist wie ein aufdringlicher Gast – er (maskulin, der) drängt sich überall auf. Also: der Alkoholgeruch.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist transparent: Alkohol + Geruch = Der Geruch von Alkohol. Einfach, oder? 😉
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Alkoholfahne: Speziell der Geruch aus dem Mund/Atem nach Alkoholkonsum.
- Schnapsfahne: Umgangssprachlich für Alkoholfahne, oft etwas stärker negativ konnotiert.
- Dunst: Allgemeiner für Geruch/Ausdünstung, kann aber im Kontext passen (z.B. "Alkoholdunst").
🚨 Vorsicht: Verwechsle Alkoholgeruch nicht mit dem Geruch von Gärung (z.B. bei überreifem Obst), der ähnlich sein kann, aber nicht direkt von getrunkenem Alkohol stammt.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Polizist bei der Verkehrskontrolle: "Haben Sie etwas getrunken?"
Der Fahrer antwortet: "Nein, Herr Wachtmeister, kein Tröpfchen!"
Polizist: "Komisch, mein Alkoholtester hier im Auto schlägt aber wegen des starken Alkoholgeruchs schon Alarm!"
Fahrer: "Ach, das ist nur mein neues Parfüm: 'Eau de Promille'!" 😉
✒️ Gedicht über den Alkoholgeruch
Ein Hauch zieht durch den Raum,
kaum zu fassen, wie ein Traum.
Der Alkoholgeruch, mal herb, mal süß,
erzählt von Feier, Glas und Genuss – und manchmal von Verdruss.
Mal flüchtig, mal bleibt er lang,
ein olfaktorischer Gesang.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch zeug' von manchem Schluck.
Ich habe keine Nase, doch bringe dich in Druck.
Bin ich zu stark bei dir, ruft man vielleicht die Wacht.
Was bin ich für ein Duft, der oft verrät die Nacht?
Lösung: Der Alkoholgeruch
🧩 Wort-Bausteine: Der Alkoholgeruch
Das Wort Alkoholgeruch ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt:
- Der Alkohol: Ursprünglich aus dem Arabischen ("al-kuhl", was zunächst fein pulverisiertes Antimon für Augenschminke bedeutete, später dann allgemein feine Substanzen und destillierte Essenzen wie Weingeist).
- Der Geruch: Die Wahrnehmung von Duftstoffen mit dem Geruchssinn. Das Wort ist germanischen Ursprungs.
Die Zusammensetzung ist also sehr direkt und beschreibt genau, worum es geht: den Geruch von Alkohol.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alkoholgeruch?
Das Wort 'Alkoholgeruch' ist maskulin: der Alkoholgeruch. Der Plural lautet 'die Alkoholgerüche'.