EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
smell of alcohol alcohol odor alcohol scent
رائحة الكحول رائحة الكحول عطر الكحول
olor a alcohol aroma de alcohol fragancia de alcohol
بوی الکل رایحه الکل عطر الکل
odeur d'alcool parfum d'alcool arôme d'alcool
शराब की गंध शराब की खुशबू शराब की महक
odore di alcol profumo di alcol fragranza di alcol
アルコールの匂い アルコールの香り 酒の香り
zapach alkoholu aromat alkoholu woń alkoholu
cheiro de álcool odor de álcool aroma de álcool
miros de alcool parfum de alcool esență de alcool
запах алкоголя аромат алкоголя дух алкоголя
alkol kokusu alkol aroması alkol kokusu
запах алкоголю аромат алкоголю пахощі алкоголю
酒味 酒精气味 酒香

der  Alkoholgeruch
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈalkoˌhoːlɡəˌʁʊx/

👃 Was riecht denn da? Die Definition von Alkoholgeruch

Der Alkoholgeruch bezeichnet den charakteristischen Geruch, der durch die Anwesenheit von Alkohol, insbesondere Ethanol, entsteht. Dieser Geruch kann von alkoholischen Getränken selbst, von einer Person, die Alkohol konsumiert hat (oft als Alkoholfahne bezeichnet), oder von alkoholhaltigen Substanzen wie Desinfektionsmitteln ausgehen.

Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff aus:

⚠️ Der Geruch allein ist kein Beweis für Trunkenheit, kann aber ein starkes Indiz sein.

Artikelregeln für der, die und das

Alkohol fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Alkohol · der Bordeaux · der Champagner · der Cocktail · der Drink · der Glühwein · der Most · d...
⚠️ Ausnahmen: das Bier · das Freibier

Abfälle meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Alkoholgeruch · der Dreck · der Duft · der Ekel · der Feinstaub · der Geruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Pech · das Rauschgift · das Unkraut · das Wrack · die Leiche · die Scheiße · die Stagnation · di...

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Alkoholgeruch

Das Wort "Alkoholgeruch" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAlkoholgeruch
GenitivdesAlkoholgeruchs / Alkoholgeruches
DativdemAlkoholgeruch / Alkoholgeruche
AkkusativdenAlkoholgeruch
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAlkoholgerüche
GenitivderAlkoholgerüche
DativdenAlkoholgerüchen
AkkusativdieAlkoholgerüche

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Polizist bemerkte sofort den starken Alkoholgeruch im Auto.
  2. Ein leichter Alkoholgeruch lag in der Luft nach der Party.
  3. Wegen seines Alkoholgeruchs wurde er nicht ins Flugzeug gelassen.
  4. Manchmal können auch Medikamente einen seltsamen Alkoholgeruch verursachen.
  5. Die verschiedenen Alkoholgerüche von Wein und Bier sind deutlich unterscheidbar.

💬 Wann spricht man vom Alkoholgeruch?

Der Begriff Alkoholgeruch wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung: Während Alkoholgeruch der allgemeine Begriff ist, bezieht sich die Alkoholfahne (oder Schnapsfahne) spezifisch auf den Geruch des Atems nach Alkoholkonsum.

💡 Merkhilfen zum Alkoholgeruch

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, der Geruch ist wie ein aufdringlicher Gaster (maskulin, der) drängt sich überall auf. Also: der Alkoholgeruch.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist transparent: Alkohol + Geruch = Der Geruch von Alkohol. Einfach, oder? 😉

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

🚨 Vorsicht: Verwechsle Alkoholgeruch nicht mit dem Geruch von Gärung (z.B. bei überreifem Obst), der ähnlich sein kann, aber nicht direkt von getrunkenem Alkohol stammt.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist bei der Verkehrskontrolle: "Haben Sie etwas getrunken?"
Der Fahrer antwortet: "Nein, Herr Wachtmeister, kein Tröpfchen!"
Polizist: "Komisch, mein Alkoholtester hier im Auto schlägt aber wegen des starken Alkoholgeruchs schon Alarm!"
Fahrer: "Ach, das ist nur mein neues Parfüm: 'Eau de Promille'!" 😉

✒️ Gedicht über den Alkoholgeruch

Ein Hauch zieht durch den Raum,
kaum zu fassen, wie ein Traum.
Der Alkoholgeruch, mal herb, mal süß,
erzählt von Feier, Glas und Genuss – und manchmal von Verdruss.
Mal flüchtig, mal bleibt er lang,
ein olfaktorischer Gesang.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch zeug' von manchem Schluck.
Ich habe keine Nase, doch bringe dich in Druck.
Bin ich zu stark bei dir, ruft man vielleicht die Wacht.
Was bin ich für ein Duft, der oft verrät die Nacht?

Lösung: Der Alkoholgeruch

🧩 Wort-Bausteine: Der Alkoholgeruch

Das Wort Alkoholgeruch ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt:

  • Der Alkohol: Ursprünglich aus dem Arabischen ("al-kuhl", was zunächst fein pulverisiertes Antimon für Augenschminke bedeutete, später dann allgemein feine Substanzen und destillierte Essenzen wie Weingeist).
  • Der Geruch: Die Wahrnehmung von Duftstoffen mit dem Geruchssinn. Das Wort ist germanischen Ursprungs.

Die Zusammensetzung ist also sehr direkt und beschreibt genau, worum es geht: den Geruch von Alkohol.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alkoholgeruch?

Das Wort 'Alkoholgeruch' ist maskulin: der Alkoholgeruch. Der Plural lautet 'die Alkoholgerüche'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?