EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
alcohol breath halitosis alcohol odor
رائحة الكحول رائحة الفم الكريهة رائحة الكحول
aliento alcohólico halitosis olor a alcohol
بوی الکل بوی بد دهان بوی الکل
haleine alcoolique halitose odeur d'alcool
शराब की सांस मुंह की बदबू शराब की गंध
alito alcolico alitosi odore di alcol
アルコール臭 口臭 酒の匂い
oddech alkoholowy halitoza zapach alkoholu
bafo de álcool halitose odor de álcool
respirație cu alcool halitoză miros de alcool
запах алкоголя изо рта галитоз алкогольный запах
alkol nefesi nefes kokusu alkol kokusu
алкогольний запах з рота галитоз запах алкоголю
酒气 口臭 酒味

die  Alkoholfahne
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈalkoˌhoːlˌfaːnə/

💨 Was bedeutet 'die Alkoholfahne'?

Die Alkoholfahne bezeichnet den Geruch nach Alkohol im Atem einer Person, der nach dem Konsum von alkoholischen Getränken entsteht. Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Begriff.

Der Geruch entsteht nicht direkt durch den Alkohol im Mund, sondern durch Abbauprodukte des Alkohols (wie Acetaldehyd), die über die Lungenbläschen ausgeatmet werden. Daher kann eine Alkoholfahne auch noch längere Zeit nach dem Trinken wahrnehmbar sein, selbst wenn der Mund ausgespült wurde. ⚠️

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Alkoholfahne

Das Wort "Alkoholfahne" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAlkoholfahne
GenitivderAlkoholfahne
DativderAlkoholfahne
AkkusativdieAlkoholfahne
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAlkoholfahnen
GenitivderAlkoholfahnen
DativdenAlkoholfahnen
AkkusativdieAlkoholfahnen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Polizist bemerkte sofort die starke Alkoholfahne des Fahrers.
  2. Nach der Party hatte er am nächsten Morgen immer noch eine leichte Alkoholfahne.
  3. Man konnte seine Alkoholfahne schon von Weitem riechen.

🗣️ Wie verwendet man 'Alkoholfahne'?

Der Begriff Alkoholfahne wird meist in informellen Kontexten verwendet, um den Atemgeruch nach Alkoholkonsum zu beschreiben. Er hat oft eine leicht negative Konnotation, da er auf kürzlichen oder übermäßigen Alkoholkonsum hindeutet.

  • Typische Situationen: Gesellschaftliche Anlässe, Partys, Verkehrskontrollen, morgens nach dem Feiern.
  • Wahrnehmung: Wird oft als unangenehm empfunden.
  • Alternative/Verwandt: Manchmal wird auch "Schnapsfahne" verwendet, was tendenziell noch etwas stärker oder abwertender klingen kann.

Im medizinischen oder polizeilichen Kontext kann der Begriff auch sachlich zur Beschreibung eines Zustands verwendet werden, obwohl dort oft präzisere Formulierungen wie "Alkoholgeruch im Atem" bevorzugt werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zur Alkoholfahne

Artikelmerkhilfe: Die Fahne (weiblich) weht im Wind, genau wie die Alkoholfahne aus dem Mund weht. Fahne = weiblich, daher die Alkoholfahne.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine kleine (unsichtbare) "Fahne", die jemandem vorauseilt und signalisiert: "Achtung, hier wurde Alkohol getrunken!".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schnapsfahne (ugs., oft stärker oder abwertender)
  • Alkoholdunst (ugs., weniger gebräuchlich)
  • Alkoholgeruch im Atem (neutraler, formeller)

Antonyme (Gegenteile):

  • Nüchterner Atem
  • Frischer Atem
  • Neutraler Atemgeruch

⚠️ Achtung:

Nicht zu verwechseln mit Gerüchen, die durch bestimmte Krankheiten (z.B. Diabetes) entstehen können und manchmal süßlich oder acetonartig riechen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist bei der Kontrolle: "Haben Sie getrunken?"
Fahrer: "Nein, wieso?"
Polizist: "Na, wegen Ihrer starken Alkoholfahne!"
Fahrer: "Ach, das ist nur mein neues Mundwasser 'Eau de Destille'!"

📜 Gedicht zur Fahne

Ein Gläschen Wein, ein Bier vielleicht,
die Stimmung steigt, das Herz wird leicht.
Doch später dann, oh Schreck, oh Graus,
weht eine Fahne aus dem Haus,
Nein, aus dem Mund, ganz ohne Frage,
die Alkoholfahne - 'ne echte Plage!

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin kein Stoff, doch weh' im Wind,
den man oft nach dem Feiern find'.
Ich zeige an, was man genoss,
ob Sekt, ob Bier, ob Schnaps im Schloss.

Was bin ich? ... Die Alkoholfahne

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Alkohol: Bezieht sich auf die Substanz (Ethanol).
  • Fahne: Hier metaphorisch gebraucht für etwas, das hinterherzieht oder weht, ähnlich wie eine Flagge; in diesem Fall der Geruch, der einer Person folgt oder aus dem Mund "weht".

Kulturelle Wahrnehmung: Eine Alkoholfahne wird in vielen sozialen und beruflichen Situationen als unangemessen oder unprofessionell betrachtet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alkoholfahne?

Das Wort "Alkoholfahne" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet den Geruch nach Alkohol im Atem.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?