EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fermentation
تخمير
fermentación
تخمیر
fermentation
किण्वन
fermentazione
発酵
fermentacja
fermentação
fermentație
ферментация
fermantasyon
ферментація
发酵

die  Gärung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛːʁʊŋ/

🧪 Was genau ist die Gärung?

Die Gärung bezeichnet einen biochemischen Prozess, bei dem organische Stoffe durch Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien umgewandelt werden. Dies geschieht oft unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob).

Stell dir vor, kleine Helferlein (Mikroben) verändern Zucker in Alkohol und Kohlendioxid (wie beim Bierbrauen oder Weinmachen 🍷🍺) oder in Milchsäure (wie bei Sauerkraut oder Joghurt 🥛).

Es ist ein fundamentaler Prozess in der Biotechnologie und Lebensmittelherstellung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gärung

Das Wort "Gärung" ist ein Nomen (Substantiv) und feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination (Einzahl)

Deklination von "die Gärung" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dieGärung
Genitiv (Wessen?)derGärung
Dativ (Wem?)derGärung
Akkusativ (Wen/Was?)dieGärung

Hinweis: Ein Plural ("die Gärungen") ist sehr selten und wird hauptsächlich in wissenschaftlichen Kontexten verwendet, um verschiedene Arten von Gärungsprozessen zu beschreiben.

Beispielsätze

  1. Die Gärung des Teiges dauert mehrere Stunden.
  2. Während der Gärung entsteht Kohlendioxid.
  3. Der Winzer überwacht die Gärung genau.
  4. Wir lernen heute etwas über alkoholische Gärung.

💬 Anwendung im Alltag und Wissenschaft: Die Gärung

Der Begriff Gärung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

⚠️ Nicht zu verwechseln mit Fäulnis. Fäulnis ist ebenfalls ein Zersetzungsprozess durch Mikroorganismen, führt aber meist zu unerwünschten, oft übelriechenden Produkten und geschieht unter Sauerstoffzutritt (aerob) oder -abschluss.

Gärung beschreibt einen kontrollierteren, oft erwünschten Umwandlungsprozess.

🧠 Eselsbrücken zur Gärung

Artikelmerkhilfe: Nomen auf -ung sind fast immer feminin. Also: die Endung -> die Gärung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "gar" machen. Bei der Gärung wird etwas durch kleine Helfer "gar" oder "fertig" gemacht (umgewandelt), wie der Teig, der "gar" wird, oder der Traubensaft, der zu Wein "gar" wird.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fermentation (Fachbegriff, international gebräuchlich)
  • Fermentierung (eingedeutschte Form von Fermentation)
  • Vergärung (Betonung des Prozesses/Ergebnisses)
  • Stoffumwandlung (allgemeiner, beschreibt den Kernprozess)

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Gärungsessig: Essig, der durch alkoholische und anschließende Essigsäuregärung hergestellt wird.
  • Fäulnis: Zersetzungsprozess, oft unerwünscht und mit Geruchsbildung verbunden.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Hefe so gute Laune?

Weil sie immer in Gärung ist und das Leben zum Brodeln bringt! 😉

📜 Gedicht zur Gärung

Im Most, da fängt es an zu leben,
kleinste Wesen sich erheben.
Zucker wird zu Geist und Schaum,
die Gärung wirkt im stillen Raum.
Aus Traubensaft wird edler Wein,
so soll der Wandel sein!

❓ Rätselzeit

Ich lasse Brot aufgehen, mache Saft zu Wein,
bin ein Prozess, meist ohne Sonnenschein.
Mikroben helfen mir bei meinem Spiel,
Stoffe zu wandeln, das ist mein Ziel.

Was bin ich? (Lösung: die Gärung)

🔍 Weitere Details

Wortbildung:

Das Wort "Gärung" ist abgeleitet vom Verb gären (ahd. jeran, mhd. gern, gesen). Die Endung "-ung" bildet ein Nomen aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Gärens.

Bekannte Gärungstypen:

  • Alkoholische Gärung
  • Milchsäuregärung
  • Essigsäuregärung (technisch gesehen keine reine Gärung, da aerob)
  • Buttersäuregärung

Historische Bedeutung: Die Untersuchung der Gärung, insbesondere durch Louis Pasteur im 19. Jahrhundert, war ein Meilenstein für die Mikrobiologie und Medizin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gärung?

Das Wort Gärung ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet einen biochemischen Prozess der Stoffumwandlung durch Mikroorganismen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?