EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
small tube straw
أنبوب صغير مصاصة
tubo pequeño pajilla
لوله کوچک نی
petit tube paille
छोटा ट्यूब पुआल
piccolo tubo cannuccia
小さな管 ストロー
mała rurka słomka
tubo pequeno canudo
tub mic pai
маленькая трубка соломинка
küçük boru pipet
маленька трубка соломинка
小管 吸管

das  Röhrchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁøːɐçən/

🔬 Was bedeutet 'das Röhrchen'?

Das Röhrchen ist die Verkleinerungsform von das Rohr (die Röhre). Es bezeichnet ein kleines, schmales Rohr oder einen hohlen Zylinder. Es ist immer sächlich (Neutrum), da es auf -chen endet.

🚨 Da es eine Verkleinerungsform auf -chen ist, ist der Artikel immer das.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

📚 Grammatik von 'das Röhrchen' im Detail

Das Wort "Röhrchen" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Die Endung -chen signalisiert dies und führt dazu, dass der Plural identisch mit dem Singular ist.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasRöhrchen
GenitivdesRöhrchens
DativdemRöhrchen
AkkusativdasRöhrchen
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRöhrchen
GenitivderRöhrchen
DativdenRöhrchen
AkkusativdieRöhrchen

Beispielsätze:

  1. Die Laborantin füllte das Blut in ein kleines Röhrchen.
  2. Gib mir bitte ein Röhrchen für mein Getränk. (seltener, eher Trinkhalm)
  3. Im Inneren des Geräts befinden sich winzige Glasröhrchen.
  4. Er sammelte die kleinen Röhrchen vom Boden auf.

💡 Wie verwendet man 'Röhrchen'?

"Röhrchen" wird immer dann verwendet, wenn man sich auf eine kleine, schmale, hohle Struktur bezieht.

  • Kontext: Sehr häufig im medizinischen oder wissenschaftlichen Bereich (Probenröhrchen, Reagenzglas). Auch für technische Kleinteile oder seltener als Synonym für Trinkhalm.
  • Implikation: Betont die Kleinheit und Dünnheit im Vergleich zu einem Rohr oder einer Röhre.
  • Abgrenzung:
    • Rohr/Röhre: Deutlich größer als ein Röhrchen (z.B. Wasserrohr, Ofenrohr).
    • Trinkhalm/Strohhalm: Spezifisch zum Trinken gedacht, heute oft aus Papier, Metall oder Glas statt Plastik.
    • Stäbchen: Ist meist massiv, nicht hohl (z.B. Essstäbchen).
    • Kanüle: Spezifische medizinische Hohlnadel.

🧠 Eselsbrücken für 'das Röhrchen'

Artikelmerkhilfe: Alle Wörter, die auf "-chen" enden, sind sächlich und brauchen den Artikel "das". Denk an: "Das Mädchen hält das Röhchen."

Bedeutungsmerkhilfe: Ein "Röhrchen" ist ein kleines "Rohr". Das "-chen" macht alles klein und niedlich – stell dir ein winziges, süßes Rohr vor!

↔️ Gegenteile und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Röschen: Kleine Rose (Blume) oder kleine Röschen vom Brokkoli/Blumenkohl. Klingt ähnlich, hat aber nichts mit Röhren zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chemiker seinen Kollegen: "Hast du das kleine Röhrchen gesehen?"
Sagt der Kollege: "Nein, aber ich habe gehört, es hat einen winzigen Durchblick!"

📜 Kleines Gedicht

Ein Röhrchen, klein und fein,
passt gut ins Labor hinein.
Mal aus Glas, mal bunt,
hält Flüssigkeit gesund.
Ob Blut, ob Saft, ganz klar,
das Röhrchen ist stets da.

❓ Rätselzeit

Ich bin klein und meistens hohl,
im Labor fühl ich mich wohl.
Manchmal helf' ich dir beim Trinken klar.
Was bin ich wohl? Na wunderbar!

Lösung: das Röhrchen

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Röhrchen" ist eine Verkleinerungsform (Diminutiv). Es besteht aus:

  • Stammwort: Rohr (oder Röhre)
  • Suffix: -chen (Diminutivsuffix, das immer den Artikel "das" verlangt und oft einen Umlaut im Stammvokal bewirkt: o -> ö)

Trivia:

  • Kunststoffröhrchen (Trinkhalme) sind wegen Umweltbedenken zunehmend durch Alternativen aus Papier, Glas oder Metall ersetzt worden.
  • In der Elektronik werden kleinste Röhrchen manchmal als Isolatoren oder Abstandshalter verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Röhrchen?

Das Wort "Röhrchen" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das Röhrchen. Dies liegt an der Verkleinerungsform mit der Endung "-chen". Der Plural lautet "die Röhrchen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?