die
Röhre
💡 Was bedeutet "die Röhre"?
Das Wort die Röhre (feminin) hat mehrere Bedeutungen:
- Rohr, Leitung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es beschreibt einen hohlen, meist zylindrischen Körper zum Leiten von Flüssigkeiten oder Gasen (z.B. Wasserleitung, Abflussrohr). Beispiel: Die Röhre unter dem Waschbecken ist undicht.
- Elektronisches Bauteil (Vakuumröhre, Elektronenröhre): Früher ein zentrales Bauteil in Radios, Verstärkern und Computern. Heute eher in spezialisierten Audio-Geräten zu finden. Beispiel: Dieser alte Röhrenverstärker hat einen warmen Klang.
- Bildröhre: Speziell die Kathodenstrahlröhre in alten Fernsehgeräten und Monitoren. Beispiel: Früher schaute man Fernsehen "in die Röhre". 📺
- Umgangssprachlich für enge Hose (Röhrenjeans): Besonders in der Modewelt für sehr eng geschnittene Hosen. Beispiel: Sie trägt am liebsten Röhren. 👖
- Umgangssprachlich "in die Röhre gucken": Bedeutet, leer ausgehen, benachteiligt werden, nichts bekommen. Beispiel: Wer zu spät kam, guckte in die Röhre. 🤷♀️
🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📚 Grammatik im Detail: die Röhre
Die Röhre ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die.
📝 Beispielsätze
- Der Klempner repariert die Röhre im Bad. (Akkusativ Singular - Bedeutung: Rohr)
- Der Klang der Röhre im Verstärker ist einzigartig. (Genitiv Singular - Bedeutung: Vakuumröhre)
- Nach dem Gewitter mussten wir in die Röhre gucken, der Fernseher war kaputt. (Akkusativ Singular - Bedeutung: Bildröhre / Redewendung)
- Er hilft den Röhren im alten Radio wieder auf die Sprünge. (Dativ Plural - Bedeutung: Vakuumröhren)
- Die Röhren (Jeans) sind wieder modern. (Nominativ Plural - Bedeutung: Hosen)
🗣️ So verwendet man "die Röhre"
Die Verwendung von die Röhre hängt stark vom Kontext ab:
- Technik & Handwerk: Hier bezieht sich "Röhre" meist auf ein physisches Rohr oder eine Leitung (Wasserrohr, Ofenrohr). Es ist oft spezifischer als das allgemeinere Wort "das Rohr", kann aber in vielen Fällen synonym verwendet werden. "Der Schlauch" bezeichnet hingegen ein flexibles Rohr.
- Elektronik & Medien: Bezeichnet oft Vakuumröhren oder Bildröhren (Fernsehröhre, Monitorröhre). Der Ausdruck "in die Röhre gucken" für Fernsehen ist etwas veraltet, wird aber noch verstanden. Die Redewendung "in die Röhre gucken" im Sinne von "leer ausgehen" ist sehr gebräuchlich.
- Mode: Als Kurzform für "Röhrenjeans" oder allgemein sehr enge Hosen. Eher umgangssprachlich.
⚠️ Die umgangssprachliche Bedeutung für "Hose" oder die Redewendung "leer ausgehen" sollte in formellen Kontexten vermieden werden.
🧠 Eselsbrücken für "die Röhre"
Artikelmerkhilfe: Denk an die elegante, lange Röhre – die Endung -e ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen, wie bei die Röhre.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie das Wasser durch die Röhre fließt, oder wie die alte Fernseh-Röhre flimmert. Beide Bilder nutzen das "ie" / "e" wie in "die Röhre".
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme:
- Für Rohr/Leitung: das Rohr, die Leitung, der Kanal, der Zylinder (technisch)
- Für Vakuumröhre: die Elektronenröhre, die Vakuumröhre
- Für Bildröhre: die Kathodenstrahlröhre, der Bildschirm (veraltet)
- Für Hose: die Röhrenjeans, die Skinny Jeans
- Für Redewendung "leer ausgehen": das Nachsehen haben, Pech haben, leer ausgehen
Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Klempnerlehrling seinen Meister: "Meister, warum heißt die Röhre eigentlich Röhre?"
Meister: "Na, weil das Wasser da durch röhrt!" 🌊
📜 Gedicht zur Röhre
Die Röhre, lang und manchmal alt,
Leitet Wasser, heiß und kalt.
Im Fernseher, da strahlte sie,
brachte Bilder, Fantasie.
Als Hose eng, figurbetont,
hat sie die Mode oft belohnt.
Doch guckst du rein und sie ist leer,
fällt dir das Warten ziemlich schwer.
❓ Rätsel
Ich bin hohl, doch leite viel,
Bringe Wasser an sein Ziel.
Im alten Kasten zeigte ich das Bild,
Als enge Hose bin ich wild.
Wer bin ich?
Lösung: die Röhre
🤓 Sonstiges & Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort "Röhre" stammt vom althochdeutschen Wort "rōra" ab, was ebenfalls Rohr oder Röhricht bedeutete. Es ist verwandt mit dem Wort "Rohr".
- Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Röhre", z.B.: die Röhrenjeans, der Röhrenverstärker, das Röhrenradio, die Röhrenfalle (Tierfalle), der Röhrenknochen (Anatomie), der Röhrenpilz (Botanik).
- Technologiegeschichte: Die Erfindung der Elektronenröhre war ein Meilenstein für die Entwicklung von Radio, Fernsehen und frühen Computern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Röhre?
Das deutsche Wort Röhre ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Röhre, die Röhren).