das
Nachsehen
🤔 Was genau bedeutet "das Nachsehen"?
Das Nachsehen ist ein Substantiv, das hauptsächlich in der festen Wendung "das Nachsehen haben" verwendet wird. Es beschreibt die Situation, in der jemand benachteiligt wird, leer ausgeht, einen Nachteil erleidet oder im Vergleich zu anderen schlechter abschneidet. Man hat etwas verpasst oder ist zu kurz gekommen.
Stell dir vor, bei einer Verteilung von Kuchenstücken sind alle weg, bevor du an der Reihe bist – dann hast du das Nachsehen.
Eine zweite, seltenere Bedeutung als Substantiv leitet sich vom Verb "nachsehen" (verzeihen) ab und bedeutet Nachsicht oder Verständnis. Beispiel: "Er bat um Nachsehen für sein Zuspätkommen." Diese Bedeutung ist aber deutlich weniger gebräuchlich als die erste.
🚨 Achtung: Meistens meint man mit "das Nachsehen" den Nachteil!
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
🧐 Grammatik von "das Nachsehen"
Das Nachsehen ist ein Neutrum (sächlich). Es wird meistens im Singular verwendet, oft in der Wendung "das Nachsehen haben" und dann häufig ohne Artikeländerung, da es den Kern der Redewendung bildet.
Hier ist die Deklination im Singular:
Fall (Kasus) | Form |
---|---|
Nominativ | das Nachsehen |
Genitiv | des Nachsehens |
Dativ | dem Nachsehen |
Akkusativ | das Nachsehen |
Ein Plural ("die Nachsehen") ist grammatikalisch möglich, aber extrem ungebräuchlich und wird in der Praxis nicht verwendet.
Beispielsätze
- Wer nicht schnell genug war, hatte beim Ticketverkauf das Nachsehen.
- Bei der Beförderung hatte er leider wieder das Nachsehen.
- Wir bitten um Nachsehen, falls es zu Verzögerungen kommt. (Bedeutung: Nachsicht)
💡 Wie verwendet man "das Nachsehen"?
Die häufigste Verwendung ist die idiomatische Wendung:
das Nachsehen haben: benachteiligt sein, leer ausgehen, verlieren.
- Kontext: Wettbewerb, Verteilung, allgemeine Situationen, in denen jemand einen Nachteil erleidet.
- Beispiel: "Die kleineren Unternehmen hatten bei der Auftragsvergabe oft das Nachsehen."
Die Bedeutung Nachsicht ist seltener und meist formeller:
- Kontext: Entschuldigungen, formelle Bitten um Verständnis.
- Beispiel: "Haben Sie bitte Nachsehen mit den Unannehmlichkeiten." (Hier ist aber "Nachsicht" gebräuchlicher.)
⚠️ Verwechsle "das Nachsehen" nicht direkt mit dem Verb "nachsehen". Das Verb hat mehr Bedeutungen:
- Kontrollieren/Prüfen: Ich muss mal im Keller nachsehen.
- Nachschlagen: Kannst du das Wort im Wörterbuch nachsehen?
- Verzeihen/Dulden: Er hat mir meinen Fehler nachgesehen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Für den Artikel (das): Denk an das Pech. Wer Pech hat, hat oft auch das Nachsehen. Oder: Das Rennen ist vorbei, und du hast das Nachsehen.
- Für die Bedeutung (Nachteil): Stell dir vor, du musst nach (= hinterher) den anderen sehen, was noch da ist. Meistens ist nichts Gutes mehr übrig – du hast den Nachteil, das Nachsehen.
↔️ Synonyme und Antonyme für das Nachsehen
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für "Nachteil haben": Benachteiligung, Pech, Verlust, Nachteil, Schaden, das Zu-kurz-Kommen
- Für "Nachsicht": Nachsicht, Verständnis, Milde, Toleranz, Vergebung, Entgegenkommen
☝️ Achte darauf, die Synonyme und Antonyme im richtigen Kontext zu verwenden, je nachdem welche Bedeutung von "das Nachsehen" gemeint ist.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hatte der letzte Keks in der Dose immer das Nachsehen?
Weil alle anderen schon weggekrümelt waren!
✍️ Gedicht über das Nachsehen
Die Schlange war lang, die Zeit verrann,
der Letzte hofft noch, irgendwann.
Doch als er drankam, war alles leer,
kein Glück für ihn, das fiel ihm schwer.
Er schaut nur nach, mit leerem Blick,
hat das Nachsehen, kein Kuchenstück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Gewinn, eher ein Leid,
begleite den, der nicht bereit.
Wer zögert, trödelt, kommt zu spät,
fühlt oft, wie's ihm durch mich ergeht.
Was bin ich? (Lösung: das Nachsehen)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Nachsehen" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Adverb nach (im Sinne von 'hinterher', 'danach') und dem substantivierten Verb sehen. Es beschreibt bildlich das (zu späte) Schauen auf etwas, nachdem die entscheidende Handlung oder Verteilung bereits stattgefunden hat.
Das Verb "nachsehen"
Wie bereits erwähnt, existiert das Verb nachsehen (trennbar: ich sehe nach), das mehrere Bedeutungen hat, die nicht direkt mit dem Substantiv "das Nachsehen haben" übereinstimmen, auch wenn sie verwandt sind:
- nachschauen/kontrollieren: Sieh bitte mal nach, ob die Post da ist.
- nachschlagen: Ich muss die Bedeutung im Wörterbuch nachsehen.
- verzeihen/dulden: Kannst du mir diesen Fehler bitte nachsehen?
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachsehen?
Das Wort "Nachsehen" ist ein Neutrum: das Nachsehen. Es bedeutet meist, einen Nachteil zu haben oder leer auszugehen, oft in der Wendung "das Nachsehen haben".