EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mildness gentleness moderation
اعتدال لطف رقة
suavidad moderación ternura
ملایمت نرمی اعتدال
douceur modération bonté
मृदुता कोमलता मध्यमता
mitezza moderazione delicatezza
穏やかさ 優しさ 節度
łagodność umiarkowanie delikatność
suavidade moderação brandura
blândețe moderație delicatețe
мягкость умеренность нежность
yumuşaklık ılımlılık nezaket
м'якість помірність ніжність
温和 温柔 适度

die  Milde
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪldə/

🧐 Was genau bedeutet "die Milde"?

Das Substantiv die Milde beschreibt verschiedene Konzepte, die alle eine Form von Sanftheit oder Nachsicht beinhalten:

  • Sanftheit des Charakters oder Gemüts: Eine freundliche, nachsichtige und gütige Haltung gegenüber anderen. Beispiel: Ihre Milde im Umgang mit den Kindern war bewundernswert.
  • Nachsichtigkeit bei Urteilen oder Strafen: Wenn ein Urteil oder eine Strafe weniger streng ausfällt als möglich oder erwartet. Man spricht dann von "Milde walten lassen". Beispiel: Das Gericht zeigte Milde und verhängte nur eine geringe Strafe.
  • Angenehme Temperatur oder Klima: Bezieht sich auf Wetterbedingungen, die weder besonders heiß noch besonders kalt sind. Beispiel: Die Milde des Frühlings lockte die Menschen nach draußen.
  • Geringe Intensität (Geschmack, Wirkung): Kann sich auch auf einen milden Geschmack (z.B. Käse, Kaffee) oder eine sanfte Wirkung (z.B. Medikament, Seife) beziehen. Beispiel: Die Milde dieser Chilisorte ist angenehm.

🚨 Achtung: "Die Milde" ist ein abstraktes Substantiv und wird meist im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik im Detail: Die Milde

Die Milde ist ein feminines Substantiv. Der Plural "die Milden" ist sehr selten und eher poetisch oder veraltet.

Deklination (Beugung)

Deklination von "die Milde" (Singular)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieMilde
Genitiv (Wessen?)derMilde
Dativ (Wem?)derMilde
Akkusativ (Wen/Was?)dieMilde

Hinweis: Der Plural wird hier aufgrund seiner Seltenheit nicht aufgeführt.

💡 Beispielsätze

  1. Die Milde des Richters überraschte alle Anwesenden. (Nachsichtigkeit)
  2. Wir genossen die Milde des Abends auf der Terrasse. (Wetter)
  3. Seine angeborene Milde machte ihn bei allen beliebt. (Charakter)
  4. Manchmal ist Milde angebrachter als Strenge. (Prinzip)

🗣️ So verwendet man "die Milde"

"Die Milde" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Charakterbeschreibung: Um eine sanfte, gütige Persönlichkeit zu beschreiben. Oft in Verbindung mit Verben wie zeigen, besitzen, ausstrahlen.
  • Recht und Urteile: Die Redewendung "Milde walten lassen" ist hier sehr gebräuchlich. Sie bedeutet, nachsichtig zu sein und nicht die volle Härte des Gesetzes anzuwenden.
  • Wetter und Klima: Beschreibt angenehme, gemäßigte Temperaturen. Man spricht von der Milde des Klimas oder einem milden Winter (Adjektiv).
  • Geschmack und Wirkung: Seltener, aber möglich, um geringe Intensität zu beschreiben (z.B. die Milde des Joghurts).

Vergleich: Während Güte eher die innere Haltung beschreibt, bezieht sich Milde oft auch auf das äußere Handeln (z.B. im Urteil) oder auf äußere Bedingungen (Wetter). Nachsicht ist der Milde sehr ähnlich, betont aber stärker das Verzeihen von Fehlern.

🧠 Eselsbrücken für "die Milde"

Für den Artikel: Viele abstrakte weibliche Eigenschaften oder Zustände, die auf -e enden, sind feminin: die Güte, die Stärke, die Größe, die Kälte... und eben auch die Milde. Denk an eine milde Königindie Königin zeigt die Milde.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt: "Sei nicht so wild, zeig etwas Milde!" Das 'wild' wird durch das 'mild' ersetzt. Es erinnert an Sanftheit statt Wildheit, an mildes Wetter statt wildem Sturm, an ein mildes Urteil statt wilder Strafe.

🔄 Synonyme & Antonyme: Die Milde

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sanftmut: betont die sanfte, ruhige Wesensart
  • Güte: betont die wohlwollende, herzliche Einstellung
  • Nachsicht: betont das Verzeihen von Fehlern, Toleranz
  • Gnade: oft im religiösen oder juristischen Kontext (Begnadigung), starke Form der Milde
  • Gelindigkeit: eher für Wetter oder Wirkung von Mitteln
  • Schonung: Milde im Sinne von nicht hart anfassen/behandeln

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

Manchmal wird "Milde" mit Mitleid verwechselt. Mitleid (das Mitleid) ist das Mitfühlen mit dem Leid anderer, während Milde eine Eigenschaft oder Handlung der Sanftheit/Nachsicht ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie noch einen letzten Wunsch, bevor ich das Urteil verkünde?"
Angeklagter: "Ja, Herr Richter. Könnten Sie bei der Urteilsverkündung bitte Milde walten lassen – also ganz leise sprechen? Meine Nerven!"

📜 Gedicht zur Milde

Die Milde spricht mit sanfter Hand,
Wo Strenge nur auf Widerstand.
Im Herzen wohnt sie, warm und licht,
Verändert oft ein Angesicht.

Sie weht im Wind an lauen Tagen,
Kann Trost in schweren Stunden tragen.
Ein mildes Wort, ein mildes Herz,
Lindert so manchen tiefen Schmerz.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von Härte,
Dem Richter bring' ich oft Beschwerde (von der Anklage).
Ich mache Wetter angenehm,
Und bin im Herzen gern bequem.
Ich wohne in der Sanftmut drin,
Sag schnell, wer oder was ich bin?

Lösung: die Milde

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung: "Die Milde" ist die Substantivierung des Adjektivs mild. Dieses Adjektiv existiert schon sehr lange im Deutschen und geht auf das althochdeutsche 'milti' zurück.

Verwandte Begriffe:

  • mildern: (Verb) etwas abschwächen, lindern (z.B. eine Strafe mildern, Schmerzen mildern)
  • mildernd: (Adjektiv/Partizip) z.B. mildernde Umstände (Gründe, die eine geringere Strafe rechtfertigen)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Milde?

Das deutsche Wort Milde ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt Sanftheit, Nachsicht oder angenehme Bedingungen (z.B. Wetter).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?