EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
solid massive substantial heavy
صلب ضخم كبير ثقيل
masivo sólido sustancial pesado
جامد سنگین محکم قوی
massif solide considérable lourd
ठोस भारी मजबूत गंभीर
massiccio solido sostanziale pesante
堅固な 大きな 重い
masywny solidny znaczny ciężki
maciço sólido substancial pesado
masiv solid substanțial greu
массивный твердый существенный тяжелый
katı yoğun ağır sağlam
масивний твердий значний важкий
坚固 大量 实心 沉重

das  Massiv
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maˈsiːf/

⛰️ Was bedeutet "das Massiv"?

Das Wort das Massiv (Neutrum) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

  • Ein Gebirgsmassiv: Eine Gruppe von Bergen, die geologisch zusammengehören und oft eine kompakte, in sich geschlossene Einheit bilden. Es ist ein geografischer Begriff. Beispiel: das Alpenmassiv, das Montblanc-Massiv.
  • Eine kompakte, feste Struktur oder Einheit: Seltener kann es auch allgemein eine große, dichte und schwere Masse oder einen Block bezeichnen, oft im Kontext von Architektur, Geologie oder auch Möbeln (z.B. als Teil von "Massivholz").

🚨 Achtung: Das Adjektiv massiv (ohne Artikel und großgeschrieben) bedeutet "fest", "schwer", "groß" oder "stark". Das Massiv ist hingegen immer das Substantiv.

🧐 Grammatik von "das Massiv" im Detail

"Massiv" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird also mit dem Artikel das verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Massivein Massiv
Genitivdes Massivseines Massivs
Dativdem Massiveinem Massiv
Akkusativdas Massivein Massiv
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie MassiveMassive
Genitivder MassiveMassive
Dativden MassivenMassiven
Akkusativdie MassiveMassive

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Das Matterhorn gehört zum Penninischen Massiv.
  2. Wir wanderten durch das beeindruckende Granitmassiv.
  3. Der Tisch ist aus einem einzigen Massiv gefertigt (selten, eher "aus Massivholz").
  4. Die Alpen bestehen aus mehreren großen Massiven.

💡 Wie verwendet man "das Massiv"?

🧠 Eselsbrücken für "das Massiv"

Für den Artikel "das": Stell dir vor, das große, neutrale Gebirgsmassiv liegt einfach da, es ist weder männlich noch weiblich, einfach das beeindruckende Etwas in der Landschaft. Es ist neutral wie das Land drumherum.

Für die Bedeutung: Denk an das Wort "massiv". Ein Gebirgsmassiv ist eine massive Ansammlung von Bergen, riesig und schwer.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Gebirgsmassiv: Gebirgsstock, Gebirgsgruppe, Gebirge (teilweise), Bergstock
  • Für fester Block: Block, Klotz (eher umgangssprachlich)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit dem Adjektiv massiv (groß, schwer, stark) oder dem Wort die Massage.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Geologen immer einen Hammer mit ins Gebirgsmassiv?

Damit sie den Gipfel "hauenah" erleben können!

📜 Gedicht über ein Massiv

Ein Riese aus Stein, so alt und grau,
das Massiv erhebt sich, stolz zur Schau.
Von Gletschern geformt, von Wind umweht,
ein stummer Zeuge, der die Zeit übersteht.
Sein Gipfel im Himmel, die Wurzeln tief,
wo der Adler kreist und der Murmeltier schlief.

❓ Rätsel

Ich bin eine Gruppe, doch kein Verein,
besteh' aus Bergen, groß und klein.
Geologen lieben meinen Kern,
Geografen sehen mich von fern.
Ich trage oft Schnee, auch im Sommerkleid,
bin kompakt und stehe für Ewigkeit.

Was bin ich?

(Lösung: das Massiv)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Massiv" stammt vom französischen massif ab, was "dicht", "fest", "gedrungen" bedeutet.
  • Adjektiv vs. Substantiv: Wie bereits erwähnt, ist die Unterscheidung zwischen das Massiv (Substantiv, Neutrum) und massiv (Adjektiv) wichtig. Ein massiver Tisch vs. das Alpenmassiv.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Massiv?

Das deutsche Wort "Massiv" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Massiv. Es bezeichnet hauptsächlich einen Gebirgsstock oder eine kompakte Felsformation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?