EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
straw drinking straw
قشة مصاصة
pajilla pajita
نی نی نوشیدنی
paille paille à boire
पुआल पेय पुआल
paglia cannuccia
ストロー 飲み用ストロー
słomka słomka do picia
canudo palha
pai paie pentru băut
соломинка трубочка для питья
pipet saman
соломинка трубочка для пиття
吸管 稻草

der  Strohhalm
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁoːˌhalm/

📖 Was genau ist ein Strohhalm?

Der Strohhalm ist ein deutsches Substantiv mit zwei Hauptbedeutungen:

  1. Trinkröhrchen: Am häufigsten bezeichnet der Strohhalm ein dünnes Röhrchen (oft aus Kunststoff, Papier, Glas oder Metall), mit dem man Flüssigkeiten, meist Getränke, ansaugen kann. Ursprünglich wurden dafür tatsächlich Halme von Getreide (Stroh) verwendet, daher der Name.

  2. Getreidehalm: Seltener kann der Strohhalm auch einfach einen einzelnen Halm von getrocknetem Getreide bezeichnen.

Das Wort setzt sich zusammen aus Stroh (getrocknete Getreidehalme) und Halm (der Stängel einer Graspflanze).

🧐 Grammatik-Check: Der Strohhalm

Das Substantiv Strohhalm ist maskulin. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderStrohhalm
GenitivdesStrohhalm(e)s
DativdemStrohhalm(e)
AkkusativdenStrohhalm
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieStrohhalme
GenitivderStrohhalme
DativdenStrohhalmen
AkkusativdieStrohhalme

📝 Beispielsätze

  • Ich hätte gerne einen Strohhalm für meine Limonade.
  • Früher bestanden Strohhalme wirklich aus Stroh.
  • Auf dem Feld lag noch ein einzelner Strohhalm.
  • Wegen der Umwelt nutzen viele jetzt wiederverwendbare Strohhalme.

🥤 Wie verwendet man Strohhalm?

Der Begriff Strohhalm wird fast ausschließlich im Kontext von Getränken verwendet, um das Trinkröhrchen zu bezeichnen.

  • Alltagssprache: Sehr gebräuchlich in Restaurants, Bars oder zu Hause.
  • Alternativen: Synonym wird oft Trinkhalm verwendet, was die Funktion (Trinken) betont und moderner klingt, da die wenigsten Halme heute noch aus Stroh sind.
  • Umweltaspekt: In Diskussionen über Nachhaltigkeit werden oft Alternativen zu Einweg-Plastikstrohhalmen thematisiert (z.B. Glas-, Metall-, Papierstrohhalme).
  • Ursprüngliche Bedeutung: Die Bedeutung "einzelner Getreidehalm" ist selten und meist in landwirtschaftlichem oder botanischem Kontext zu finden.

⚠️ Verwechsle der Strohhalm nicht mit der Halm allein, was unspezifischer ist und jeden Grashalm meinen kann.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an der Halm. Ein einzelner Halm ist maskulin, und der Strohhalm ist eine Art davon. Der starke Halm hilft beim Trinken.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du durch einen echten Stroh-Halm dein Getränk schlürfst – das ist der Ursprung des Wortes!

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte im Kontext des Trinkens denken an:

Ähnliche, aber andere Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Ober: "Möchten Sie einen Strohhalm zu Ihrem Getränk?"
Gast: "Nein danke, ich trinke lieber direkt aus dem Glas – ich bin doch kein Sauger!"

🎶 Ein kurzes Gedicht

Der Strohhalm, dünn und lang,
bringt Limo mir zum Mund entlang.
Ob Plastik, Glas, Papier, Metall,
er hilft beim Trinken überall.
Vom Feld einst kam sein Namensvetter,
heut' ist er meist ein bunter Retter.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch helfe dir beim Trinken.
Ich bin ein Röhrchen, lass die Flüssigkeit nicht sinken.
Mal bunt, mal schlicht, mal aus Papier, mal fest,
ich diene dir beim Sommerfest.

Was bin ich? ... Der Strohhalm

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort Strohhalm ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historisch: Die ersten Trinkhalme waren tatsächlich natürliche Strohhalme (Roggenhalme). Erst später kamen Papier- und dann Kunststoffvarianten auf. Heute geht der Trend aus Umweltgründen wieder weg vom Einwegplastik hin zu nachhaltigeren Materialien.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strohhalm?

Das Wort 'Strohhalm' ist maskulin: der Strohhalm. Die Mehrzahl lautet die Strohhalme.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?