das
Wolfram
💡 Was genau ist Wolfram?
Das Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Symbol W und der Ordnungszahl 74. Es gehört zu den Übergangsmetallen und ist bekannt für seine außergewöhnlichen Eigenschaften:
- Es hat den höchsten Schmelzpunkt aller reinen Metalle (3422 °C).
- Es hat den zweithöchsten Siedepunkt (nach Kohlenstoff).
- Es besitzt eine sehr hohe Dichte, vergleichbar mit Gold und Platin.
- Es ist sehr hart und spröde in reiner Form, aber gut formbar in Legierungen.
Im Deutschen ist das Wort sächlich, daher heißt es immer das Wolfram. Der Name stammt historisch aus dem Bergbau (siehe Abschnitt 'Andere Informationen'). Im Englischen heißt das Element „Tungsten“.
Artikelregeln für der, die und das
Elemente → fast immer Neutrum.
1. Chemische Elemente aber auch Feuer und Wasser. 2. Vorischt: 'der -stoff'
Materialien, Metalle → meistens Neutrum.
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
🔬 Grammatik von das Wolfram im Detail
Das Substantiv „Wolfram“ ist ein sächliches Nomen (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Element bezeichnet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Wolfram |
Genitiv (2. Fall) | des | Wolframs |
Dativ (3. Fall) | dem | Wolfram |
Akkusativ (4. Fall) | das | Wolfram |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Plural selten verwendet | ||
Nominativ | die | Wolframe* |
Genitiv | der | Wolframe* |
Dativ | den | Wolframen* |
Akkusativ | die | Wolframe* |
*Der Plural „die Wolframe“ ist sehr ungebräuchlich und wird höchstens verwendet, um verschiedene Arten oder Stücke von Wolfram zu beschreiben.
Beispielsätze mit das Wolfram
⚙️ Anwendung und Kontext
Das Wolfram wird hauptsächlich in technischen und wissenschaftlichen Kontexten erwähnt.
- Glühdrähte: Die bekannteste Anwendung war lange Zeit der Glühdraht in klassischen Glühbirnen, da Wolfram der hohen Temperatur standhält.
- Legierungen: Als Zusatz in Stahllegierungen (z.B. Schnellarbeitsstahl, HSS) erhöht es Härte, Verschleißfestigkeit und Warmfestigkeit.
- Elektroden: Wegen des hohen Schmelzpunkts wird es für Elektroden beim WIG-Schweißen verwendet.
- Strahlenschutz: Aufgrund seiner hohen Dichte dient es zur Abschirmung von Röntgen- und Gammastrahlung.
- Schmuck und Werkzeuge: Wolframcarbid (eine Verbindung) ist extrem hart und wird für Werkzeugeinsätze und kratzfesten Schmuck verwendet.
Im Alltag begegnet man dem Wort „Wolfram“ eher selten, es sei denn, man spricht über spezifische technische Produkte oder chemische Elemente.
🧠 Eselsbrücken für Wolfram
Für den Artikel (das): Stell dir vor, ein Wolf (Wolf-) frisst Rahm (-ram) aus einem neutralen, sächlichen Gefäß – das Gefäß. Elemente sind oft sächlich im Deutschen, und Wolfram ist das Element für extreme Hitze.
Für die Bedeutung (chemisches Element/Tungsten): Denk an den Wolf – das chemische Symbol für Wolfram ist W. Und weil es so hitzebeständig ist, braucht man es für Wärme oder Widerstandsfähigkeit.
↔️ Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
- Tungsten: Der international gebräuchliche Name für das Element W, vor allem im Englischen.
- Scheelium: Ein veralteter Name für Wolfram.
(Direkte deutsche Synonyme für das Element selbst gibt es außer dem internationalen Namen kaum.)
Antonyme
Für chemische Elemente gibt es keine direkten Antonyme. Man könnte höchstens Elemente mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen (z.B. sehr niedriger Schmelzpunkt wie Quecksilber), aber das ist kein echtes Antonym.
Ähnliche oder verwandte Begriffe
- Wolframcarbid: Eine sehr harte Verbindung aus Wolfram und Kohlenstoff (WC).
- Legierung: Eine Mischung aus Metallen, oft unter Verwendung von Wolfram.
- Übergangsmetall: Die Gruppe von Elementen, zu der Wolfram gehört.
😄 Ein kleiner Chemie-Witz
Fragt ein Chemiker den anderen: „Was ist dein Lieblingselement?“
Antwortet der andere: „Wolfram! Weil es einfach Wunderbar ist!“
📜 Gedicht über das Wolfram
Das Wolfram, schwer und dicht,
im Periodensystem ein Licht.
Symbol W, welch ein Name,
aus „Wolf“ und „Rahm“, so die Reklame.
Höchster Schmelzpunkt, unerreicht,
macht Glühdrähte strahlend leicht.
In Stahl so hart, in Werkzeug fest,
hält stand bei jedem Härtetest.
Ein Element von großer Kraft,
in Technik und Wissenschaft geschafft.
❓ Rätsel: Welches Element bin ich?
Ich trage den Namen eines Raubtiers und einer Speise,
doch bin ein Metall auf meine Weise.
Mein Schmelzpunkt ist der höchste von allen,
drum ließ ich einst die Glühbirnen erschallen.
Mein Symbol ist ein „W“, ganz klar,
im Deutschen bin ich sächlich, wunderbar.
Lösung: Das Wolfram
🧐 Interessante Fakten zu Wolfram
- Etymologie: Der Name „Wolfram“ stammt aus dem deutschen Erzbergbau des Mittelalters. Das Mineral Wolframit kam oft zusammen mit Zinnerz vor und erschwerte dessen Verhüttung, da es das Zinn „fraß“ wie ein Wolf die Schafe – daher „Wolf-Rahm“ (Rahm im Sinne von Schmutz, Schaum oder Ruß).
- Entdeckung: Obwohl das Mineral lange bekannt war, wurde das Element Wolfram erst 1783 von den Brüdern Fausto und Juan José Elhuyar in Spanien isoliert.
- Symbol W: Das chemische Symbol W leitet sich direkt vom deutschen Namen Wolfram ab und ist international anerkannt, obwohl im Englischen der Name „Tungsten“ (schwedisch für „schwerer Stein“) gebräuchlicher ist.
- Dichte: Wolfram ist fast so dicht wie Gold (Wolfram: 19,3 g/cm³, Gold: 19,32 g/cm³). Ein Würfel mit 10 cm Kantenlänge wiegt über 19 Kilogramm!
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wolfram?
Das chemische Element Wolfram ist im Deutschen sächlich und hat daher den Artikel das. Der Genitiv lautet des Wolframs. Der Plural „die Wolframe“ ist sehr selten.