das
Embargo
📜 Was genau bedeutet "das Embargo"?
Das Embargo (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine offizielle staatliche Anordnung, die den Handel oder bestimmte wirtschaftliche Beziehungen mit einem anderen Staat unterbindet oder stark einschränkt. Es ist im Grunde ein Verbot.
Häufige Formen sind:
- Handelsembargo: Verbot des Exports und/oder Imports von Waren.
- Waffenembargo: Verbot der Lieferung von Waffen und militärischer Ausrüstung.
- Ölembargo: Verbot des Exports oder Imports von Erdöl.
Es wird meist als politisches Druckmittel eingesetzt, um ein bestimmtes Verhalten eines anderen Staates zu erzwingen oder zu sanktionieren. ⚠️ Achtung: Nicht mit einem Boykott zu verwechseln, der oft von nicht-staatlichen Akteuren initiiert wird.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-o → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik im Detail: Das Embargo
Das Wort "Embargo" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.
Deklination von "das Embargo"
Beispielsätze
- Die Regierung verhängte ein Embargo gegen das Nachbarland. (Akkusativ Singular)
- Die Auswirkungen des Embargos waren verheerend für die Wirtschaft. (Genitiv Singular)
- Trotz des Embargos fanden einige Waren ihren Weg über die Grenze. (Genitiv Singular - oft auch mit Dativ verwendet: Trotz dem Embargo)
- Viele Länder beteiligten sich an den Embargos. (Dativ Plural)
🌐 Wie verwendet man "das Embargo"?
"Das Embargo" wird hauptsächlich im Kontext von internationalen Beziehungen, Politik und Wirtschaft verwendet. Es beschreibt eine formelle, staatlich angeordnete Maßnahme.
- Formeller Sprachgebrauch: Es ist ein Begriff, der oft in Nachrichten, politischen Diskussionen und offiziellen Dokumenten vorkommt.
- Abgrenzung: Ein Embargo ist eine staatliche Maßnahme. Ein Boykott kann auch von Unternehmen oder Verbrauchergruppen ausgehen und ist oft weniger formalisiert. Eine Sanktion ist ein Überbegriff, der auch andere Strafmaßnahmen (z.B. Reiseverbote, Einfrieren von Konten) umfassen kann; ein Embargo ist eine spezifische Art von Sanktion.
- Typische Verben: ein Embargo verhängen, aufheben, umgehen, brechen, unterliegen.
🧠 Merkhilfen für "das Embargo"
- Für den Artikel "das": Denk an das Verbot. "Embargo" klingt international und sachlich, wie viele neutrale Fremdwörter im Deutschen (z.B. das Büro, das Auto, das System). Stell dir vor, wie das große, offizielle Siegel auf das Dokument gedrückt wird, das das Embargo verkündet.
- Für die Bedeutung: "Embargo" klingt wie "Ich barrikadiere den Gods" (englisch für Waren). Also: Waren werden blockiert/barrikadiert -> Handelsverbot. Oder: "Em-BAR-go" -> Die Waren stehen vor einer Barriere und können nicht weiter (go).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Sperre: Ein allgemeinerer Begriff für eine Blockade.
- Das Handelsverbot: Sehr spezifisch für den Handel.
- Der Boykott: Ähnlich, aber oft nicht staatlich und/oder umfassend.
- Die Sanktion(en): Überbegriff, ein Embargo ist eine Form der Sanktion.
- Die Blockade: Kann auch physisch sein (z.B. Seeblockade).
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Der Freihandel: Keine Handelsbeschränkungen.
- Die Handelserleichterung: Maßnahmen zur Vereinfachung des Handels.
- Die Öffnung: Aufhebung von Beschränkungen.
- Die Liberalisierung: Abbau von staatlichen Eingriffen (auch im Handel).
🚨 Vorsicht: Obwohl ähnlich, sind die Begriffe nicht immer austauschbar. Ein Embargo ist spezifisch eine staatliche Anordnung, meist im internationalen Kontext.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Wirtschaftsminister den Außenminister: "Haben wir eigentlich noch ein Embargo gegen Atlantis?"
Antwortet der Außenminister: "Keine Ahnung, die melden sich schon ewig nicht mehr!"
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Stoppschild für den Weltenfluss,
Das Embargo, ein staatlicher Beschluss.
Kein Handel mehr, kein Schiff legt an,
Als Druckmittel im politischen Plan.
Die Grenzen dicht, die Tore zu,
Bringt's Frieden oder bitt're Ruh'?
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Wort aus fremder Hand,
Ein staatlich auferlegtes Band.
Ich stoppe Schiffe, Flugzeug, Bahn,
Beende manchen Handelswahn.
Mal treff ich Öl, mal Waffen nur,
Was bin ich für 'ne Prozedur?
Lösung: Das Embargo
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Embargo" stammt vom spanischen Wort embargar ab, was „beschlagnahmen“, „hemmen“, „in Beschlag nehmen“ bedeutet. Es wurde ursprünglich im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von Schiffen in einem Hafen verwendet.
Zusammensetzungen: Man findet das Wort oft in Zusammensetzungen, die die Art des Embargos genauer beschreiben, z.B.:
- Waffenembargo
- Ölembargo
- Technologieembargo
- Handelsembargo
Zusammenfassung: Der, die oder das Embargo?
Der korrekte Artikel für Embargo ist das. Es handelt sich um ein Neutrum: das Embargo, des Embargos, die Embargos.