EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
boycott ban protest refusal rejection
مقاطعة حظر احتجاج رفض مناوئة
boicot prohibición protesta rechazo negativa
تحریم ممنوعیت اعتراض رد امتناع
boycott interdiction protestation refus rejet
बहिष्कार प्रतिबंध विरोध अस्वीकार इंकार
boicottaggio divieto protesta rifiuto respingimento
ボイコット 禁止 抗議 拒否 拒絶
bojkot zakaz protest odmowa odrzucenie
boicote proibição protesto recusa rejeição
boicot interdicție protest refuz rejectare
бойкот запрет протест отказ отторжение
boykot ambargo protesto reddetme ret
бойкот заборона протест відмова відкидання
抵制 禁令 抗议 拒绝 排斥

der  Boykott
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bɔɪˈkɔt/

📖 Was genau ist ein Boykott?

Der Boykott bezeichnet die organisierte Weigerung, mit einer bestimmten Person, Gruppe, Organisation oder einem Staat Beziehungen (insbesondere wirtschaftlicher Art) zu pflegen. Ziel ist es meist, Druck auszuüben, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen oder zu verhindern.

Es handelt sich um eine Form des Protests oder der Sanktion, die oft im politischen oder wirtschaftlichen Kontext eingesetzt wird. Der Begriff stammt vom Namen des irischen Gutsverwalters Charles C. Boycott, gegen den 1880 von der irischen Landliga erstmals diese Methode angewandt wurde.

Da es nur den Artikel der gibt, gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich verschiedener Bedeutungen durch unterschiedliche Artikel. ⚠️ Achte auf die korrekte Aussprache, die sich am Englischen orientiert: [ˈbɔɪ̯kɔt].

🧐 Grammatik von 'der Boykott' im Detail

Das Wort "Boykott" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBoykott
GenitivdesBoykotts / Boykottes
DativdemBoykott / Boykotte
AkkusativdenBoykott
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBoykotte / Boykotts
GenitivderBoykotte / Boykotts
DativdenBoykotten / Boykotts
AkkusativdieBoykotte / Boykotts

Hinweis: Beim Genitiv Singular und im Plural sind oft beide Formen (mit oder ohne -s am Ende für Plural, mit -s oder -es für Genitiv Singular) möglich, wobei die Formen ohne zusätzliches -e bzw. mit -s im Plural gebräuchlicher sind.

Beispielsätze

  1. Die Organisation rief zum Boykott der Produkte auf.
  2. Der wirtschaftliche Schaden des Boykotts war enorm.
  3. Viele schlossen sich dem Boykott an.
  4. Sie beschlossen einen Boykott, um gegen die unfairen Bedingungen zu protestieren.
  5. Weltweite Boykotte wurden gegen das Regime verhängt.

🗣️ Wie verwendet man 'Boykott'?

Der Begriff "Boykott" wird verwendet, um eine gezielte Verweigerungshaltung auszudrücken. Typische Kontexte sind:

  • Politik: Boykott von Wahlen, internationalen Konferenzen oder bestimmten Staaten (z.B. Sportboykott bei Olympischen Spielen).
  • Wirtschaft: Boykott von Waren oder Dienstleistungen bestimmter Unternehmen (Konsumentenboykott) oder ganzer Länder (Handelsboykott).
  • Soziales: Sozialer Boykott einer Person oder Gruppe (Ausgrenzung, Meidung).

Man spricht oft davon, einen Boykott zu verhängen, zu organisieren, durchzuführen oder dazu aufzurufen. Das Gegenteil wäre, einen Boykott zu brechen oder aufzuheben.

Abgrenzung: Ein Boykott ist oft eine von unten (z.B. Konsumenten) oder von außen initiierte Aktion. Ein Embargo ist hingegen meist eine staatlich angeordnete Maßnahme, die den Handel einschränkt. Ein Streik ist eine Arbeitsniederlegung durch Arbeitnehmer.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an ähnliche Protestformen: der Protest, der Streik, der Widerstand – und eben auch der Boykott. Alles starke, männliche Aktionen.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Name klingt wie "Boy cut" (Junge schneidet ab). Stell dir einen Jungen vor, der die Verbindung zu etwas abschneidet – er boykottiert es.

↔️ Gegenteile und alternative Wörter für Boykott

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Begriffe:

  • Embargo: Staatlich verordnetes Verbot des Exports oder Imports von Waren/Dienstleistungen.
  • Streik: Arbeitsniederlegung zur Durchsetzung von Forderungen der Arbeitnehmer.
  • Sanktion: Straf- oder Zwangsmaßnahme, oft staatlich oder international.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Kühlschrank die Milch boykottiert?
Weil sie sauer war!

✍️ Gedicht über den Boykott

Ein Ruf geht um, im ganzen Land,
Nimm diese Ware nicht zur Hand!
Ein Zeichen setzen, stark und klar,
Das Unrecht wird nicht hinnehmbar. Der Boykott, er eint die Schar,
Macht Druck, dass Wandel werd' nun wahr.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Nein, das viele sagen,
um Handel oder Kauf zu verjagen.
Ich übe Druck aus, still und laut,
werde oft aus Protest gebaut.
Mit 'der' steh ich im deutschen Satz.

Was bin ich wohl für ein Schatz (oder Schreck)?

Lösung: der Boykott

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Wie bereits erwähnt, geht das Wort auf den irischen Gutsverwalter Captain Charles Cunningham Boycott (1832–1897) zurück. Die Taktik, ihn sozial und wirtschaftlich zu isolieren, wurde von der Irish Land League unter Charles Stewart Parnell angewandt und erwies sich als effektiv.

Wortzusammensetzungen: Das Wort "Boykott" ist oft Teil von Komposita, die den Bereich des Boykotts genauer beschreiben, z.B.:

  • Warenboykott
  • Konsumboykott / Käuferboykott
  • Sportboykott
  • Wahlboykott
  • Lieferboykott

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Boykott?

Das Wort "Boykott" ist immer maskulin, es heißt also der Boykott. Es beschreibt die organisierte Weigerung der Zusammenarbeit oder des Handels, oft als Protestmittel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?