das
Machtwort
🗣️ Was bedeutet "das Machtwort"?
Das Machtwort (Neutrum) bezeichnet eine entscheidende, oft autoritäre Äußerung, die eine Diskussion, einen Streit oder eine Unklarheit beendet. Es wird typischerweise von einer Person gesprochen, die über die nötige Autorität oder Macht verfügt, um eine endgültige Entscheidung durchzusetzen.
Stellen Sie es sich als das letzte Wort in einer Angelegenheit vor, das keinen Widerspruch mehr duldet. Es signalisiert das Ende der Debatte und den Beginn der Umsetzung.
⚠️ Es hat oft eine starke, manchmal sogar negative Konnotation, da es Hierarchie und die Beendigung von Diskussionen betont.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Machtwort
"Machtwort" ist ein Neutrum und wird mit dem Artikel das verwendet. Der Plural "die Machtworte" ist sehr selten und wird kaum gebraucht, da es meist um eine spezifische, einmalige Äußerung geht.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Machtwort | ein Machtwort |
Genitiv (Wessen?) | des Machtwort(e)s | eines Machtwort(e)s |
Dativ (Wem?) | dem Machtwort(e) | einem Machtwort(e) |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Machtwort | ein Machtwort |
Beispielsätze Beispiele
- Nach stundenlanger Diskussion sprach der Chef endlich ein Machtwort.
- Die Mutter musste ein Machtwort sprechen, um den Streit der Kinder zu beenden.
- Manchmal ist ein Machtwort nötig, um eine Entscheidung herbeizuführen.
💬 Wann sagt man "ein Machtwort sprechen"?
Der Ausdruck "ein Machtwort sprechen" wird verwendet, wenn eine Person ihre Autorität nutzt, um eine festgefahrene Situation aufzulösen oder eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Typische Kontexte:
- Arbeit: Ein Vorgesetzter beendet eine endlose Debatte im Team. (z.B. Der Projektleiter sprach ein Machtwort und entschied sich für Plan B.)
- Familie: Ein Elternteil beendet einen Streit zwischen Geschwistern. (z.B. Papa sprach ein Machtwort: Es wird jetzt aufgeräumt!)
- Politik: Ein Regierungschef oder Parteivorsitzender gibt eine klare Richtung vor. (z.B. Die Kanzlerin sprach in der Koalitionsrunde ein Machtwort.)
Es impliziert immer ein Machtgefälle und dass die Diskussion (zumindest vorerst) beendet ist. Es ist stärker als ein normaler Befehl oder eine Entscheidung, da es oft eine vorherige Phase der Uneinigkeit oder des Zögerns voraussetzt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an das entscheidende Wort. Viele wichtige, abstrakte Konzepte, die mit "Wort" enden, sind Neutrum (das Sprichwort, das Schlagwort, das Losungswort). So auch das Machtwort.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand hat die Macht, mit nur einem Wort alles zu entscheiden. Dieses eine Wort ist dann das Machtwort.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Entscheidung: Eine Wahl treffen (neutraler).
- Befehl: Eine Anweisung (direkter, militärischer/hierarchischer).
- Veto: Ein Einspruch, der etwas verhindert (eher blockierend als entscheidend).
- Ansage: Eine klare Mitteilung (kann auch informell sein).
- Ultimatum: Eine letzte Forderung mit Fristsetzung (ähnlich stark, aber mit Bedingung).
Antonyme (Gegenteil):
- Diskussion: Ein Austausch von Argumenten.
- Vorschlag: Eine Anregung zur Diskussion.
- Bitte: Eine höfliche Aufforderung.
- Debatte: Eine formelle Auseinandersetzung.
- Konsens: Eine Übereinkunft aller Beteiligten.
Vorsicht Verwechslung:
Nicht verwechseln mit "Kraftwort" (ein starkes, oft derbes Wort, Fluchwort) oder "Schlagwort" (ein prägnanter Begriff, Slogan).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sprechen Politiker so oft ein Machtwort?
Damit sie endlich mal das letzte Wort haben – zumindest bis zur nächsten Talkshow! 😄
📜 Gedicht zum Wort
Die Debatte hitzig, wild und laut,
Kein Ende naht, man fühlt sich ausgeraubt
Von Zeit und Sinn, im Kreis sich dreht,
Bis einer aufsteht, spät,
Und spricht mit Stimm', die fest und klar,
Das Machtwort, endlich ist es da!
Die Ruhe kehrt zurück ins Haus,
Die Diskussion ist aus.
❓ Kleines Rätsel
Ich beende Streit und Diskussion,
Komme oft von Chefetage oder Thron.
Ich brauche Macht, um zu bestehen,
Danach gibt’s meist kein Widersehen
Der Argumente, hin und her.
Wer bin ich? Sag es mir, bitte sehr!
Lösung: Das Machtwort
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Machtwort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines Wortes, das durch die Macht der sprechenden Person Gewicht erhält und eine Entscheidung herbeiführt.
Kulturelle Anmerkung: In der deutschen Kultur kann das Sprechen eines Machtwortes je nach Kontext als notwendig und effizient oder als autoritär und undemokratisch empfunden werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Machtwort?
Der korrekte Artikel für Machtwort ist das: das Machtwort. Es handelt sich um ein Neutrum.