EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
buzzword catchword slogan
كلمة طنانة شعار
palabra de moda eslogan
کلمه کلیدی شعار
mot-clé slogan
प्रमुख शब्द
parola d'ordine slogan
流行語 スローガン
modne słowo slogan
palavra-chave slogan
cuvânt la modă slogan
ключевое слово лозунг
moda sözcük slogan
ключове слово гасло
流行词 口号

das  Schlagwort
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃlaːkˌvɔʁt/

🎯 Was genau ist ein Schlagwort?

Das Wort das Schlagwort (Neutrum) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Stichwort oder Schlüsselwort: Ein Begriff, der den Inhalt eines Textes, Dokuments oder Themas prägnant zusammenfasst und oft zur Suche oder Katalogisierung verwendet wird (z. B. in Bibliotheken, Datenbanken, Suchmaschinen).
  2. Slogan oder Parole: Ein einprägsamer, oft emotional aufgeladener Ausdruck oder Satz, der eine politische Idee, eine Werbekampagne oder eine bestimmte Haltung auf den Punkt bringt.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus Schlag (im Sinne von 'treffend', 'prägnant', 'auffallend') und Wort.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Schlagwort

"Schlagwort" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist das.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Schlagwortein Schlagwort
Akkusativdas Schlagwortein Schlagwort
Dativdem Schlagworteinem Schlagwort
Genitivdes Schlagwort(e)seines Schlagwort(e)s
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Schlagwörter / SchlagworteSchlagwörter / Schlagworte
Akkusativdie Schlagwörter / SchlagworteSchlagwörter / Schlagworte
Dativden Schlagwörtern / SchlagwortenSchlagwörtern / Schlagworten
Genitivder Schlagwörter / SchlagworteSchlagwörter / Schlagworte

Hinweis zum Plural:

  • Schlagwörter: Wird häufiger verwendet, wenn es um Stichwörter oder Keywords im technischen/informativen Sinn geht.
  • Schlagworte: Wird eher für Slogans, Parolen oder geflügelte Worte benutzt.

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Gib die relevanten Schlagwörter in die Suchmaske ein. (Bedeutung: Stichwörter)
  2. "Freiheit" war das zentrale Schlagwort der Bewegung. (Bedeutung: Slogan/Parole)
  3. Die Bibliothek katalogisiert Bücher nach Schlagwörtern. (Bedeutung: Stichwörter)
  4. Politiker benutzen oft plakative Schlagworte, um Aufmerksamkeit zu erregen. (Bedeutung: Slogans/Parolen)

🗣️ Wie verwendet man "Schlagwort"?

"Schlagwort" wird in verschiedenen Kontexten genutzt:

  • Informationsmanagement: In Bibliotheken, Archiven und Datenbanken dienen Schlagwörter der inhaltlichen Erschließung und Suche. Suchmaschinen wie Google basieren auf der Analyse von Schlagwörtern (Keywords) auf Webseiten.
  • Marketing & Werbung: Hier werden Schlagworte (oft als Buzzwords oder Slogans bezeichnet) genutzt, um Produkte oder Marken einprägsam zu bewerben und Emotionen zu wecken.
  • Politik & Gesellschaft: Politische Reden und Debatten sind oft von Schlagworten geprägt, die komplexe Sachverhalte vereinfachen oder bestimmte Ideologien transportieren sollen (z. B. "Nachhaltigkeit", "Gerechtigkeit").
  • Alltagssprache: Manchmal wird der Begriff auch etwas abwertend für leere Phrasen oder Modewörter verwendet ("Das ist doch nur ein Schlagwort!").

Im Vergleich zu Stichwort ist Schlagwort oft prägnanter oder hat eine stärkere Signalwirkung. Ein Stichwort kann auch einfach ein Wort sein, das man sich notiert hat.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'das': Denk daran, dass ein Wort sächlich ist (das Wort). Auch ein Schlagwort ist nur ein spezielles Wort, also bleibt es sächlich: das Schlagwort.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, ein Wort schlägt dich mit seiner Prägnanz oder Wichtigkeit – es ist ein Schlag-Wort. Es trifft den Nagel auf den Kopf, entweder als Schlüsselbegriff (Keyword) oder als treffender Spruch (Slogan).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Stichwort: Oft austauschbar, aber manchmal weniger prägnant.
  • Schlüsselwort: Sehr ähnlich, betont die Funktion des 'Aufschließens' von Information.
  • Keyword (Anglizismus): Vor allem im Bereich Online-Suche und IT gebräuchlich.
  • Slogan: Speziell für Werbesprüche.
  • Parole: Oft politisch oder militärisch, ein kurzer, einprägsamer Ruf oder Satz.
  • Motto: Ein Leitspruch.
  • Buzzword (Anglizismus): Modewort, oft in Wirtschaft und Technik.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte aber gegensätzliche Konzepte nennen:

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sind Schlagwörter so schlecht im Versteckspiel?

Weil sie immer so hervorstechen! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht über das Schlagwort

Ein Wort, das trifft, das wirkt, das schlägt,
Das Schlagwort, das die Botschaft trägt.
Mal Schlüssel in der Datenflut,
Mal Slogan, der entfacht die Glut.
Kurz und prägnant, oft laut und grell,
Findet es seinen Platz ganz schnell.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Wort, doch kurz und knapp,
Bring' Inhalt auf den Punkt, 'nen ganzen Rapp.
Im Netz helf' ich dir beim Finden,
In Reden kann ich Massen binden.
Mal bin ich Schlüssel, mal Parole laut.
Wer hat mich hier erkannt, wer schaut?

(Lösung: das Schlagwort)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Schlagwort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Schlag: Hier im übertragenen Sinne von 'treffend', 'wirkungsvoll', 'auffallend'.
  • das Wort: Die Grundeinheit der Sprache.

Die Kombination deutet auf ein Wort hin, das eine besondere Wirkung oder Treffsicherheit hat.

Historischer Kontext

Der Begriff gewann besonders im 19. und 20. Jahrhundert an Bedeutung, parallel zur Entwicklung der Massenmedien und der politischen Agitation, wo prägnante Begriffe zur Mobilisierung und Vereinfachung komplexer Sachverhalte benötigt wurden. Auch die Entwicklung der modernen Bibliothekswissenschaft und später der Informatik trug zur Etablierung der Bedeutung 'Stichwort/Keyword' bei.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlagwort?

Das deutsche Wort Schlagwort ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Schlagwort. Es bedeutet hauptsächlich 'Stichwort/Keyword' oder 'Slogan/Parole'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?