EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slogan parole motto
شعار كلمة سر شعار تعبيري
eslogan consigna moto
شعار پارول موتو
slogan parole motto
नारा पारोल मोटो
slogan parola dicembre
スローガン パロール モットー
slogan parola motto
slogan parole motto
slogan parolă motto
слоган пароль девиз
slogan parola motto
слоган пароль девіз
口号 标语 座右铭

die  Parole
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paˈʁoːlə/

🗣️ Was bedeutet "die Parole"?

Das Wort die Parole hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

  • Slogan oder Motto: Eine kurze, prägnante Aussage, die eine politische, soziale oder werbliche Botschaft zusammenfasst. Sie dient oft dazu, eine Gruppe zu mobilisieren oder eine Idee zu verbreiten. Beispiel: Die Demonstranten riefen ihre Parolen.
  • Kennwort oder Losung: Ein geheimes Wort oder ein Satz, der zur Identifizierung dient, insbesondere im militärischen Bereich oder bei Organisationen. Beispiel: Der Wachposten fragte nach der Parole.
  • (seltener, juristisch): Bedingte Haftentlassung (aus dem Englischen/Französischen übernommen, meist als "Bewährung" bezeichnet). Diese Bedeutung ist im Deutschen weniger gebräuchlich als die ersten beiden.

Es handelt sich immer um ein feminines Nomen: die Parole.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Parole

"Die Parole" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)

Die Parole - Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieParole
Genitiv (2. Fall)derParole
Dativ (3. Fall)derParole
Akkusativ (4. Fall)dieParole

Deklination Plural (Mehrzahl)

Die Parolen - Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieParolen
Genitiv (2. Fall)derParolen
Dativ (3. Fall)denParolen
Akkusativ (4. Fall)dieParolen

💡 Beispielsätze

  1. Die politische Partei gab eine neue Parole für den Wahlkampf aus. (Bedeutung: Slogan)
  2. Um eingelassen zu werden, musste er die richtige Parole nennen. (Bedeutung: Kennwort)
  3. Die Demonstranten wiederholten ihre Parolen lautstark. (Bedeutung: Slogans, Plural)
  4. Ohne die korrekte Parole blieb das Tor verschlossen. (Bedeutung: Kennwort)

🌐 Wie verwendet man "die Parole"?

Der Gebrauch von die Parole hängt stark vom Kontext ab:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Motto: Oft persönlicher oder auf eine Organisation bezogen, eher ein Leitsatz als ein Kampfruf.
  • Slogan: Stark in der Werbung und Politik verbreitet, oft eingängiger und kürzer als eine Parole.
  • Kennwort/Passwort: Bezieht sich meist auf den digitalen Zugang oder geheime Identifikationsmerkmale. 'Kennwort' ist allgemeiner, 'Passwort' spezifischer für Computer/Online-Dienste. 'Parole' kann ein 'Kennwort' sein, hat aber oft eine zusätzliche ideologische oder militärische Konnotation.

🧠 Merkhilfen für "die Parole"

Für den Artikel 'die': Denk an die Losung oder die Devise – beides sind feminine Wörter mit ähnlicher Bedeutung (Kennwort bzw. Motto). Oder stelle dir vor, wie die Wache nach der Parole fragt.

Für die Bedeutung: Eine Parole spielt oft eine wichtige Rolle (die Rolle -> feminin!) in politischen Kampagnen (Slogan) oder beim geheimen Zutritt (Kennwort).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Direkte Antonyme sind schwierig, aber je nach Kontext könnten passen:

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum brauchen Geister keine Parole, um ins Spukschloss zu kommen?

Weil sie einfach durch die Wände gehen können! 👻

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Menge ruft, es klingt im Chor,
Die alte Parole dringt ans Ohr.
Ein Wort der Hoffnung, Mut und Kraft,
Das Einigkeit und Aufbruch schafft.

Am Tor der Wächter fragt bei Nacht:
"Wer da? Die Parole, habt Acht!"
Ein Flüstern nur, geheim und leis,
Öffnet den Weg auf dunkle Reis'.

🧩 Rätselzeit

Ich bin ein Wort, mal laut, mal leise.
Ich führ' die Menge auf die Reise,
Oder öffne dir bei Nacht das Tor,
Sag mich richtig, tritt hervor!

Was bin ich?

Lösung: die Parole

📎 Gut zu wissen

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Parole" stammt aus dem Französischen, wo "parole" einfach "Wort" oder "Rede" bedeutet. Es wurde im 17. Jahrhundert ins Deutsche übernommen, zunächst in der militärischen Bedeutung als "Losungswort".

Juristische Bedeutung: Wie eingangs erwähnt, gibt es im juristischen Kontext die Bedeutung "bedingte Haftentlassung", die direkt aus dem Englischen/Französischen übernommen wurde. Im Deutschen spricht man hier aber meist von "Bewährung" oder "Aussetzung zur Bewährung". Die Verwendung von "Parole" in diesem Sinn ist eher selten und oft auf Fachjargon beschränkt.

Zusammensetzungen: Man findet "Parole" auch in zusammengesetzten Wörtern wie Durchhalteparole oder Wahlparole.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parole?

Das deutsche Wort Parole ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Parole, der Parole, die Parolen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?