die
Niederschrift
📝 Was genau ist eine Niederschrift?
Die Niederschrift (feminin, Artikel: die) bezeichnet ein schriftliches Dokument, das den Verlauf und die Ergebnisse einer Besprechung, Verhandlung, Sitzung oder eines ähnlichen Ereignisses festhält. Sie dient als offizielles Gedächtnisprotokoll oder als Beweismittel.
Im Wesentlichen ist es das, was aufgeschrieben (niedergeschrieben) wurde. Es handelt sich um eine formelle Aufzeichnung.
- Bedeutung 1: Das Protokoll einer Sitzung, Verhandlung oder Befragung.
- Bedeutung 2: Der Akt des Aufschreibens oder Festhaltens selbst (seltener).
🚨 Achtung: Obwohl ähnlich, ist 'Protokoll' manchmal spezifischer für bestimmte Formate (z.B. wissenschaftliche Experimente, IT-Prozesse), während 'Niederschrift' oft im Kontext von Besprechungen und rechtlichen Vorgängen verwendet wird.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik zur Niederschrift
Das Wort 'Niederschrift' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Beispielsätze
- Die Sekretärin fertigte eine detaillierte Niederschrift der Besprechung an.
- Bitte senden Sie mir die Niederschrift der letzten Sitzung zu.
- In der gerichtlichen Niederschrift wurden alle Zeugenaussagen festgehalten.
- Die Niederschriften der vergangenen Konferenzen sind online verfügbar.
✍️ Verwendung im Alltag
Der Begriff Niederschrift wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet:
- Besprechungen & Sitzungen: Um die besprochenen Punkte, Entscheidungen und Aufgaben festzuhalten. (z.B. Vereinssitzung, Teamsitzung)
- Behörden & Verwaltung: Als offizielles Dokument über Vorgänge oder Anhörungen. (z.B. polizeiliche Niederschrift, Niederschrift einer Anhörung)
- Gerichtswesen: Zur Protokollierung von Verhandlungen, Zeugenaussagen oder Urteilsverkündungen. (z.B. gerichtliche Niederschrift)
- Notariat: Bei der Beurkundung von Verträgen oder anderen Rechtsgeschäften. (z.B. notarielle Niederschrift)
- Niederschrift betont oft den Akt des Aufschreibens und das Ergebnis als Textdokument einer verbalen Kommunikation oder eines Ereignisses.
- Protokoll kann breiter gefasst sein und auch technische Logs (z.B. Fehlerprotokoll) oder standardisierte Abläufe (z.B. Prüfungsprotokoll) umfassen. Im Kontext von Sitzungen werden die Begriffe oft synonym verwendet.
Mitschrift ist informeller und bezeichnet oft persönliche Notizen während eines Vortrags oder einer Vorlesung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Wie merkst du dir den Artikel und die Bedeutung von 'die Niederschrift'?
Artikelmerkhilfe: Denk an die Schrift. Da 'Niederschrift' auf '-schrift' endet und 'die Schrift' feminin ist, ist auch die Niederschrift feminin. Viele Substantive auf '-t' nach Verben sind feminin (fahren -> die Fahrt, schreiben -> die Schrift).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand wichtige Dinge während einer Sitzung aufschreibt (niederschreibt). Das Ergebnis ist das aufgeschriebene Dokument – die Niederschrift. Es wird niedergelegt (dokumentiert) in Schriftform.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Protokoll: Oft synonym, besonders bei Sitzungen.
- Aktennotiz/Aktenvermerk: Kürzere, oft interne Notiz zu einem Vorgang.
- Mitschrift: Eher persönliche, oft informelle Notizen.
- Bericht: Kann eine Niederschrift enthalten, ist aber oft umfassender.
- Verhandlungsschrift: Speziell bei Gerichtsverhandlungen.
- Aufzeichnung: Allgemeiner Begriff für etwas Festgehaltenes (kann auch Audio/Video sein).
Antonyme (Gegenteil):
- Mündliche Vereinbarung: Nicht schriftlich festgehalten.
- Gespräch (ohne Aufzeichnung): Vergänglich, nicht dokumentiert.
- Gedanke/Idee (unaufgeschrieben): Noch nicht materialisiert.
⚠️ Vorsicht bei: Abschrift. Eine Abschrift ist eine Kopie eines bestehenden Dokuments, während eine Niederschrift die erstmalige schriftliche Fixierung eines (meist mündlichen) Vorgangs ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Praktikanten: "Können Sie bitte die Niederschrift der letzten Sitzung anfertigen?"
Sagt der Praktikant: "Klar, Chef! Soll ich in Schönschrift oder reicht Druckschrift?"
📜 Gedicht zur Niederschrift
Was gesprochen, schnell verhallt,
Wird in Schrift zu festem Halt.
Jedes Wort, genau bedacht,
Wird zur Niederschrift gemacht.
Für die Akten, schwarz auf weiß,
Als Gedächtnis und Beweis.
❓ Rätsel
Ich halte fest, was einst gesagt,
Bin bei Gericht und Sitzung gefragt.
Ich bin kein Tonband, doch bewahr'
Was wichtig war, ganz offenbar.
Was bin ich?
... Die Niederschrift
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Niederschrift' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- nieder-: Präfix, abgeleitet vom Verb 'niederschreiben', was so viel wie 'aufschreiben', 'schriftlich festhalten' bedeutet. Es impliziert das 'Zu-Papier-Bringen'.
- Schrift: Das Substantiv 'die Schrift', was sich auf Geschriebenes oder die Art zu schreiben bezieht.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: etwas, das niedergeschrieben wurde; eine schriftliche Aufzeichnung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Niederschrift?
Das Wort 'Niederschrift' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Niederschrift (im Plural: die Niederschriften). Es bezeichnet ein schriftliches Protokoll oder eine Aufzeichnung, meist von Besprechungen oder offiziellen Vorgängen.