EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
transcript copy duplicate record reproduction
نسخة نسخة مكرر سجل استنساخ
transcripción copia duplicado registro reproducción
رونوشت کپی نسخه رکورد تکثیر
transcription copie duplicata enregistrement reproduction
प्रतिलिपि कॉपी डुप्लिकेट रिकॉर्ड प्रजनन
trascrizione copia duplicato registro riproduzione
写し コピー 複製 記録 再現
transkrypt kopia duplikat rekord reprodukcja
transcrição cópia duplicado registro reprodução
transcriere copie duplicat înregistrare reproducere
транскрипт копия дубликат запись воспроизведение
transkript kopya çoğaltma kayıt çoğaltma
транскрипт копія дублікат запис відтворення
抄本 副本 复制品 记录 复制

die  Abschrift
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌʃʁɪft/

📜 Was genau ist eine Abschrift?

Die Abschrift (feminin, Artikel 'die') bezeichnet im Deutschen eine Kopie oder eine wortgetreue Niederschrift eines Originaltextes. Sie dient dazu, den Inhalt eines Dokuments zu vervielfältigen oder zu sichern.

  • Kopie eines Dokuments: Eine Abschrift kann eine handschriftliche, maschinenschriftliche oder digitale Kopie sein. Beispiel: eine beglaubigte Abschrift des Zeugnisses.
  • Transkription: Manchmal bezieht sich Abschrift auch auf die Übertragung einer gesprochenen Rede in schriftliche Form (Transkript). Beispiel: die Abschrift einer Gerichtsverhandlung.

⚠️ Achtung: Eine einfache Fotokopie wird oft nur 'Kopie' genannt. 'Abschrift' impliziert oft eine sorgfältige, wortgetreue Übertragung, manchmal auch mit rechtlicher Bedeutung (z.B. beglaubigte Abschrift).

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Abschrift

Das Nomen 'Abschrift' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieAbschrift
GenitivderAbschrift
DativderAbschrift
AkkusativdieAbschrift
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieAbschriften
GenitivderAbschriften
DativdenAbschriften
AkkusativdieAbschriften

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Ich benötige eine beglaubigte Abschrift meines Abiturzeugnisses. (Akkusativ Singular)
  2. Der Anwalt prüfte die Abschrift des Protokolls sorgfältig. (Akkusativ Singular)
  3. Die Echtheit der Abschrift wurde bestätigt. (Genitiv Singular)
  4. Das Archiv verwahrt zahlreiche alte Abschriften. (Akkusativ Plural)
  5. Mit diesen Abschriften können wir arbeiten. (Dativ Plural)

✍️ Wie verwendet man 'Abschrift'?

Der Begriff 'Abschrift' wird häufig in formellen, amtlichen oder rechtlichen Kontexten verwendet.

  • Amtlicher Kontext: Behörden verlangen oft beglaubigte Abschriften von wichtigen Dokumenten (z.B. Geburtsurkunden, Zeugnisse).
  • Rechtlicher Kontext: Bei Gerichtsverfahren werden Abschriften von Protokollen oder Beweismitteln angefertigt.
  • Historischer/Literarischer Kontext: Mönche fertigten im Mittelalter Abschriften von Büchern an.
  • Allgemeiner Gebrauch: Auch im Alltag kann man von einer Abschrift sprechen, wenn man eine genaue Kopie meint, z.B. eine Abschrift eines Briefes.

Abgrenzung:

  • Kopie: Oft allgemeiner und weniger formell als Abschrift. Kann auch eine Fotokopie sein.
  • Original/Urschrift: Das ursprüngliche Dokument, von dem die Abschrift angefertigt wird.
  • Duplikat/Zweitschrift: Ebenfalls eine Kopie, oft mit amtlichem Charakter, manchmal synonym zu Abschrift verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Abschrift

Artikelmerkhilfe: Denk an die Schriftrolle oder die Kopie. 'Abschrift' endet auf '-schrift', viele Wörter auf '-schrift' sind feminin (die Zeitschrift, die Unterschrift...). Daher: die Abschrift.

Bedeutungsmerkhilfe: 'Ab-schrift' klingt wie 'von der Schrift genommen'. Man nimmt den Text vom Original und schreibt ihn ab – es entsteht eine Abschrift (Kopie).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Azubi: "Können Sie mir bitte eine Abschrift von diesem Dokument machen?"
Azubi: "Klar, Chef! Soll ich es abschreiben oder gleich das Original klauen?" 😉

📄 Ein Gedicht zur Abschrift

Das Original liegt schwer und alt,
Sein Inhalt wertvoll, vielgestalt.
Doch für das Amt, fürs Archiv,
Braucht's einen Klon, ganz akribisch.

Man nimmt das Blatt, tippt Wort für Wort,
An einem andren, neuen Ort.
So entsteht, mit Sorgfalt und mit Frist,
Die treue Kopiedie Abschrift ist's.

🕵️‍♀️ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin nicht das Erste, doch dem Ersten gleich.
Ich zeige den Inhalt, ob arm oder reich.
Man braucht mich für Ämter, fürs Studium, fürs Recht.
Bin ich beglaubigt, bin ich gar nicht schlecht.

Was bin ich?

Lösung: die Abschrift

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Abschrift' setzt sich zusammen aus:

  • Präfix 'ab-': Drückt hier eine Herkunft oder ein Abtrennen/Kopieren von etwas aus.
  • Stammwort 'Schrift': Bezieht sich auf das Geschriebene, den Text.

Also wörtlich: Etwas, das 'von der Schrift' genommen/kopiert wurde.

Trivia:

Vor der Erfindung des Buchdrucks und später der Kopierer war das manuelle Anfertigen von Abschriften die einzige Möglichkeit, Texte zu vervielfältigen. Dies war eine mühsame, aber wichtige Arbeit, insbesondere in Klöstern (Skriptorien).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschrift?

Das deutsche Wort Abschrift ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Abschrift (Singular) und die Abschriften (Plural). Es bedeutet eine Kopie oder Niederschrift eines Textes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?