die
Abschrift
📜 Was genau ist eine Abschrift?
Die Abschrift (feminin, Artikel 'die') bezeichnet im Deutschen eine Kopie oder eine wortgetreue Niederschrift eines Originaltextes. Sie dient dazu, den Inhalt eines Dokuments zu vervielfältigen oder zu sichern.
- Kopie eines Dokuments: Eine Abschrift kann eine handschriftliche, maschinenschriftliche oder digitale Kopie sein. Beispiel: eine beglaubigte Abschrift des Zeugnisses.
- Transkription: Manchmal bezieht sich Abschrift auch auf die Übertragung einer gesprochenen Rede in schriftliche Form (Transkript). Beispiel: die Abschrift einer Gerichtsverhandlung.
⚠️ Achtung: Eine einfache Fotokopie wird oft nur 'Kopie' genannt. 'Abschrift' impliziert oft eine sorgfältige, wortgetreue Übertragung, manchmal auch mit rechtlicher Bedeutung (z.B. beglaubigte Abschrift).
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Abschrift
Das Nomen 'Abschrift' ist feminin. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Ich benötige eine beglaubigte Abschrift meines Abiturzeugnisses. (Akkusativ Singular)
- Der Anwalt prüfte die Abschrift des Protokolls sorgfältig. (Akkusativ Singular)
- Die Echtheit der Abschrift wurde bestätigt. (Genitiv Singular)
- Das Archiv verwahrt zahlreiche alte Abschriften. (Akkusativ Plural)
- Mit diesen Abschriften können wir arbeiten. (Dativ Plural)
✍️ Wie verwendet man 'Abschrift'?
Der Begriff 'Abschrift' wird häufig in formellen, amtlichen oder rechtlichen Kontexten verwendet.
- Amtlicher Kontext: Behörden verlangen oft beglaubigte Abschriften von wichtigen Dokumenten (z.B. Geburtsurkunden, Zeugnisse).
- Rechtlicher Kontext: Bei Gerichtsverfahren werden Abschriften von Protokollen oder Beweismitteln angefertigt.
- Historischer/Literarischer Kontext: Mönche fertigten im Mittelalter Abschriften von Büchern an.
- Allgemeiner Gebrauch: Auch im Alltag kann man von einer Abschrift sprechen, wenn man eine genaue Kopie meint, z.B. eine Abschrift eines Briefes.
🧠 Eselsbrücken zur Abschrift
Artikelmerkhilfe: Denk an die Schriftrolle oder die Kopie. 'Abschrift' endet auf '-schrift', viele Wörter auf '-schrift' sind feminin (die Zeitschrift, die Unterschrift...). Daher: die Abschrift.
Bedeutungsmerkhilfe: 'Ab-schrift' klingt wie 'von der Schrift genommen'. Man nimmt den Text vom Original und schreibt ihn ab – es entsteht eine Abschrift (Kopie).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Kopie: Allgemeinster Begriff für eine Vervielfältigung.
- Duplikat: Eine Zweitanfertigung, oft von amtlichen Dokumenten.
- Zweitschrift: Sehr ähnlich wie Duplikat, eine zweite Ausfertigung.
- Transkript: Speziell die Niederschrift von gesprochener Sprache.
- Nachbildung: Eher für Objekte, aber im übertragenen Sinne auch für Texte möglich.
⚠️ Verwechslungsgefahr:
- Anschrift: Bedeutet Adresse (die Anschrift). Nicht verwechseln!
- Aufschrift: Eine Beschriftung auf einem Gegenstand (die Aufschrift).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen neuen Azubi: "Können Sie mir bitte eine Abschrift von diesem Dokument machen?"
Azubi: "Klar, Chef! Soll ich es abschreiben oder gleich das Original klauen?" 😉
📄 Ein Gedicht zur Abschrift
Das Original liegt schwer und alt,
Sein Inhalt wertvoll, vielgestalt.
Doch für das Amt, fürs Archiv,
Braucht's einen Klon, ganz akribisch.
Man nimmt das Blatt, tippt Wort für Wort,
An einem andren, neuen Ort.
So entsteht, mit Sorgfalt und mit Frist,
Die treue Kopie – die Abschrift ist's.
🕵️♀️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin nicht das Erste, doch dem Ersten gleich.
Ich zeige den Inhalt, ob arm oder reich.
Man braucht mich für Ämter, fürs Studium, fürs Recht.
Bin ich beglaubigt, bin ich gar nicht schlecht.
Was bin ich?
Lösung: die Abschrift
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Abschrift' setzt sich zusammen aus:
- Präfix 'ab-': Drückt hier eine Herkunft oder ein Abtrennen/Kopieren von etwas aus.
- Stammwort 'Schrift': Bezieht sich auf das Geschriebene, den Text.
Also wörtlich: Etwas, das 'von der Schrift' genommen/kopiert wurde.
Trivia:
Vor der Erfindung des Buchdrucks und später der Kopierer war das manuelle Anfertigen von Abschriften die einzige Möglichkeit, Texte zu vervielfältigen. Dies war eine mühsame, aber wichtige Arbeit, insbesondere in Klöstern (Skriptorien).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschrift?
Das deutsche Wort Abschrift ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Abschrift (Singular) und die Abschriften (Plural). Es bedeutet eine Kopie oder Niederschrift eines Textes.