die
Beschriftung
📌 Was bedeutet "die Beschriftung"?
Die Beschriftung (Substantiv, feminin) bezieht sich auf den Vorgang des Beschriftens oder das Ergebnis davon – also den Text selbst, der auf etwas geschrieben oder angebracht wird, um es zu kennzeichnen, zu erklären oder zu identifizieren. Stell dir ein Etikett auf einem Marmeladenglas, den Namen auf einem Klingelschild oder die Legende einer Grafik vor – all das sind Formen der Beschriftung.
Das Wort leitet sich vom Verb beschriften ab (etwas mit Schrift versehen).
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Die Endung "-ung" weist fast immer auf ein feminines Substantiv hin.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Beschriftung" im Detail
Das Substantiv "Beschriftung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Die Beschriftung auf dem Paket war kaum leserlich.
- Für eine bessere Organisation sind eindeutige Beschriftungen der Ordner wichtig.
- Der Archäologe entzifferte die alte Beschriftung auf der Steintafel.
- Die Beschriftung der Tasten auf der neuen Tastatur ist sehr klar.
💡 Wie verwendet man "Beschriftung"?
"Beschriftung" wird verwendet, wenn es um das Anbringen von Text auf Objekten zur Identifikation oder Erklärung geht. Typische Kontexte sind:
- Organisation: Beschriftung von Ordnern, Kisten, Regalen (z.B. im Büro oder Lager).
- Kennzeichnung: Beschriftung von Produkten, Kabeln, Schaltern, Knöpfen (z.B. in der Technik oder im Haushalt).
- Information: Beschriftung von Schildern, Grafiken, Karten, Ausstellungsstücken (z.B. in Museen, im Verkehr, in Präsentationen).
- Personalisierung: Beschriftung von Geschenken, Kleidung, Werkzeugen.
Im Vergleich zu Aufschrift, die oft einen kürzeren, auffälligeren Text bezeichnet (wie auf einem T-Shirt), ist Beschriftung neutraler und kann auch längere, erklärende Texte umfassen (wie die Legende einer Karte).
🧠 Eselsbrücken zur Beschriftung
Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer weiblich (feminin). Denk an: Die Endung "-ung" braucht die Begleitung durch "die". Also: die Beschriftung.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "Schrift". Eine Beschriftung bringt Schrift auf etwas drauf (be-). So weißt du, was gemeint ist!
🔄 Synonyme und Gegensätze
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Kennzeichnung: Betont den Zweck der Identifizierung.
- Etikettierung: Bezieht sich oft auf das Anbringen von Etiketten.
- Aufschrift: Oft ein kürzerer, sichtbarer Text auf einer Oberfläche.
- Legende: Speziell die Erklärung von Symbolen (z.B. auf Karten, in Grafiken).
- Signatur: (Im Kontext von Kunstwerken oder historischen Objekten)
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
Direkte Antonyme sind selten. Man könnte umschreiben:
- Unbeschriftetheit
- Leerheit
- Anonymität (im übertragenen Sinne)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Beschreibung: Eine detaillierte Darstellung oder Schilderung (nicht nur der Text auf etwas).
- Inschrift: Meist eine eingravierte oder gemeißelte Beschriftung, oft auf Stein oder Metall.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Bleistift eine schlechte Beschriftung bekommen?
Weil er nicht zur Spitze gehörte!
✍️ Gedicht zur Beschriftung
Auf Kisten, Gläsern, weit und breit,
steht Text für die Verständlichkeit.
Ob Name, Datum oder Ort,
die Beschriftung weist das Wort.
Sie schafft Struktur, bringt Ordnung rein,
so soll beschriftet alles sein!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin Text auf Ding und Schild,
mal kurz, mal lang, mal brav, mal wild.
Ich sage dir, was drin' oder drauf,
und helfe dir im Lebenslauf.
Was bin ich?
Lösung: die Beschriftung
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Beschriftung" ist ein Substantiv, das vom Verb "beschriften" abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix "be-": oft verwendet, um ein Verb transitiv zu machen oder eine Handlung auf etwas anzuwenden.
- Stamm "Schrift": bezieht sich auf Geschriebenes.
- Suffix "-ung": bildet Substantive aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis, und macht das Wort feminin.
Bedeutung im Alltag: Eine klare Beschriftung ist essenziell für Sicherheit (z.B. Warnhinweise, Medikamente), Effizienz (z.B. Archivierung) und Verständlichkeit (z.B. Bedienungsanleitungen, Karten).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beschriftung?
Das Wort "Beschriftung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Beschriftung, der Beschriftung (Genitiv/Dativ Singular), die Beschriftungen (Plural).