die
Ausfertigung
📜 Was genau ist eine Ausfertigung?
Die Ausfertigung (feminin, Plural: die Ausfertigungen) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:
- Eine offizielle Abschrift: Dies ist die häufigste Bedeutung. Eine Ausfertigung ist eine amtlich beglaubigte Kopie eines Originaldokuments (z. B. eines Urteils, eines Vertrages, einer Urkunde), die rechtlich oft die gleiche Gültigkeit wie das Original hat. Sie wird "ausgefertigt", also offiziell hergestellt und herausgegeben. 📑
- Den Vorgang der Erstellung: Seltener kann die Ausfertigung auch den Akt des Erstellens, Verfassens oder Ausstellens eines solchen offiziellen Schriftstücks bezeichnen. ✍️
⚠️ Wichtig: Eine einfache Kopie (Fotokopie) ist keine Ausfertigung. Eine Ausfertigung hat einen offiziellen Charakter und oft einen entsprechenden Vermerk oder Siegel.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Ausfertigung' im Detail
Das Wort "Ausfertigung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die". Es folgt der typischen Deklination für feminine Substantive auf "-ung".
📝 Anwendungsbeispiele
- Bitte legen Sie die erste Ausfertigung des Vertrages vor.
- Das Gericht sendet Ihnen eine Ausfertigung des Urteils zu.
- Für die Behörde benötigen Sie zwei Ausfertigungen der Geburtsurkunde.
- Die Ausfertigung der Dokumente dauerte mehrere Tage. (Hier: der Vorgang)
💼 Wann und wie verwendet man 'Ausfertigung'?
Der Begriff die Ausfertigung gehört klar in den formellen Sprachgebrauch, insbesondere in juristischen, behördlichen und geschäftlichen Kontexten.
- Behörden & Gerichte: Hier ist von Ausfertigungen von Bescheiden, Urteilen, Urkunden etc. die Rede.
- Vertragswesen: Bei Verträgen erhält oft jede Partei eine eigene Ausfertigung.
- Notariate: Notare erstellen Ausfertigungen von beurkundeten Dokumenten.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Kopie: Eine allgemeine Vervielfältigung, oft ohne rechtliche Gleichstellung mit dem Original (z. B. Fotokopie).
- Abschrift: Kann eine einfache Abschrift oder eine beglaubigte Abschrift sein. Der Begriff Ausfertigung impliziert meist eine höhere amtliche oder rechtliche Bedeutung als eine bloße (beglaubigte) Abschrift.
- Original/Urschrift: Das ursprüngliche Dokument, von dem Ausfertigungen oder Kopien erstellt werden.
- Entwurf: Eine vorläufige Version eines Dokuments, noch nicht finalisiert oder offiziell gültig.
Man spricht oft davon, eine Ausfertigung zu erstellen, zu erhalten, auszustellen oder vorzulegen.
🧠 Eselsbrücken für 'die Ausfertigung'
-
Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Rechnung, die Hoffnung... und eben auch die Ausfertigung. Die Endung gibt dir den Hinweis! ♀️
-
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "fertig machen für außen". Ein Dokument wird fertig gemacht (ausgefertigt), um nach außen gegeben zu werden (an Parteien, Behörden etc.) – als offizielle Version. 📜➡️🏢
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):
- Abschrift (insb. beglaubigte Abschrift): Ähnlich, aber 'Ausfertigung' ist oft rechtlich verbindlicher.
- Exemplar (im Sinne von 'offizielles Exemplar'): Kann synonym verwendet werden, wenn es um eine von mehreren offiziellen Kopien geht.
- Zweitschrift / Drittschrift: Bezeichnet die zweite, dritte etc. Ausfertigung eines Dokuments.
- Erstellung / Ausstellung (für den Vorgang): Wenn der Akt des Anfertigens gemeint ist.
🚨 Vorsicht: Nicht jede Kopie ist eine Ausfertigung! Der offizielle Charakter ist entscheidend.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen neuen Azubi: "Können Sie mir bitte drei Ausfertigungen von diesem Bericht machen?"
Azubi: "Klar, Chef! Brauchen Sie die in dreifacher Ausfertigung?" 😉
📄 Ein Gedicht zur Ausfertigung
Ein Siegel drauf, ein Stempel klar,
das Dokument, nun ist es wahr.
Nicht nur Kopie, zum schnell Vergehn,
die Ausfertigung lässt Rechte entstehn.
Vom Amt geschickt, per Post gebracht,
hat rechtlich bindend ihre Macht.
Ein wichtig Stück, für dich und mich,
so ist's offiziell, ganz sicherlich.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Original, doch zähl' ich viel,
trage oft Stempel oder Siegel als Stil.
Für Verträge und Urteile bin ich gemacht,
als amtliche Kopie sorgfältig bedacht.
Wer bin ich?
Auflösung: die Ausfertigung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Ausfertigung" ist zusammengesetzt aus:
- Präfix "aus-": deutet oft ein Hinausgehen, Vollenden oder Erstellen an.
- Stamm des Verbs "fertigen": bedeutet herstellen, anfertigen, machen.
- Suffix "-ung": bildet Substantive aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis und ist typischerweise feminin.
Kontext: Das Wort hat eine starke Konnotation von Amtlichkeit, Rechtmäßigkeit und Bürokratie. Es wird selten im alltäglichen Smalltalk verwendet, außer man spricht über konkrete amtliche Dokumente.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausfertigung?
Das Wort 'Ausfertigung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Ausfertigung. Es bezeichnet eine offizielle Abschrift oder die Erstellung eines amtlichen Dokuments.