die
Devise
📖 Was genau bedeutet "die Devise"?
Das Wort die Devise hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
-
Leitspruch, Motto, Wahlspruch: Ein kurzer Satz oder Ausdruck, der eine grundlegende Einstellung, ein Ziel oder eine Handlungsmaxime ausdrückt. Es kann ein persönlicher Grundsatz sein, das Motto einer Organisation oder einer Veranstaltung.
Beispiel: Seine Devise war "Ehrlich währt am längsten".
-
Ausländisches Zahlungsmittel (oft im Plural: Devisen): Gelder oder Forderungen (wie Schecks, Wechsel), die auf eine ausländische Währung lauten. Im internationalen Zahlungsverkehr spielen Devisen eine zentrale Rolle. 💰
Beispiel: Das Unternehmen benötigt Devisen für den Import von Rohstoffen.
🚨 Wichtig: Obwohl beide Bedeutungen dasselbe Wort sind, ist der Kontext entscheidend, um zu verstehen, was gemeint ist. Der Plural "die Devisen" wird fast ausschließlich für ausländische Zahlungsmittel verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Devise" im Detail
"Devise" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Devise |
Genitiv | der | Devise |
Dativ | der | Devise |
Akkusativ | die | Devise |
Beispielsätze
🗣️ So wird "die Devise" verwendet
Die Verwendung von die Devise hängt stark von der Bedeutung ab:
- Als Motto/Leitspruch: Wird oft verwendet, um persönliche Überzeugungen, Unternehmensphilosophien oder das Thema einer Kampagne auszudrücken. Es klingt oft etwas formeller oder prinzipienfester als einfach nur "Motto". Kontext: Persönliche Entwicklung, Ethik, Marketing, Organisationen.
Vergleich: Während "Motto" oft alltäglicher ist, hat "Devise" manchmal einen stärkeren, leitenden Charakter.
- Als Fremdwährung: Hauptsächlich im wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Kontext gebraucht. Man spricht von Devisenmärkten, Devisenreserven, Devisenhandel etc. Der Plural "Devisen" ist hier sehr gebräuchlich.
Kontext: Internationale Wirtschaft, Bankwesen, Tourismus (Geldwechsel), Import/Export.
⚠️ Achte auf den Kontext, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn jemand sagt "Das ist meine Devise", meint er selten ausländisches Geld.
🧠 Eselsbrücken für "die Devise"
Für den Artikel (die): Denk an die weise Frau, die dir die entscheidende Devise (Lebensregel) gibt. Frauen sind oft weise -> feminin -> die Devise.
Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du devisionierst (planst/entwirfst - ähnlich 'devise') dein Leben mit einem Motto (Devise 1) und brauchst für die Weltreise zur Umsetzung Geld aus anderen Ländern (Devise 2).
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme
- Für Leitspruch/Motto:
- Für Fremdwährung:
- Fremdwährung (f)
- Valuta (f) (veraltet, aber noch gebräuchlich)
- Ausländische Zahlungsmittel (n, Plural)
Antonyme
- Für Leitspruch/Motto:
- Ziellosigkeit (f)
- Unentschlossenheit (f)
- Prinzipienlosigkeit (f)
- Für Fremdwährung:
- Inlandswährung (f)
- Landeswährung (f)
- Binnenwährung (f)
Mögliche Verwechslungen
Obwohl die Bedeutungen klar getrennt sind, könnte die Doppeldeutigkeit des Wortes selbst in seltenen Fällen zu Verwirrung führen, wenn der Kontext nicht eindeutig ist.
😂 Ein kleiner Witz
Ein Tourist fragt am Bankschalter: "Können Sie mir meine Euros in eine exotische Devise umtauschen?"
Sagt der Bankangestellte: "Klar, wie wär's mit D-Mark?"
✍️ Gedicht zur Devise
Die Devise, klar und rein,
soll mein Lebenskompass sein.
Ein starker Spruch, ein heller Stern,
ich folge ihm, ach, nur zu gern.
Doch braucht man manchmal, fern der Heimat,
auch die Devise, fremde Mahat
(alte Münze, hier symbolisch für Geld),
die auf dem Weltmarkt Zinsen hat.
Zwei Worte gleich, doch welch ein Sinn,
mal Geisteshaltung, mal Gewinn.
❓ Rätsel
Ich bin ein Spruch, der dich leitet,
und Geld, das über Grenzen gleitet.
Mal bin ich Motto, mal Valuta,
stets feminin, na absolut-a!
Was bin ich? (Auflösung: die Devise)
🌐 Weitere Informationen
Etymologie: Das Wort "Devise" stammt vom französischen Wort devise ab, das ursprünglich "Teilung", "Abzeichen" oder "Wahlspruch" bedeutete. Es geht auf das Verb deviser zurück, was "einteilen, anordnen, ersinnen" heißt. Die Bedeutung als Zahlungsmittel entwickelte sich später, möglicherweise über den Umweg von Wechselbriefen, die bestimmte Anweisungen (Devisen) enthielten.
Interessant: Im Plural "Devisen" ist die finanzielle Bedeutung heute weitaus dominanter als die Bedeutung "mehrere Mottos".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Devise?
Das Wort 'Devise' ist immer feminin, der korrekte Artikel lautet also die Devise. Es hat zwei Hauptbedeutungen: 1. Ein Leitspruch oder Motto. 2. Ausländische Zahlungsmittel (oft im Plural 'Devisen').